Religion/Ethik/LER/Philosophie: Religionsunterricht

« zurück
Zeitschrift: RPB 75/2016 - BibeldidaktikJugendbibelEnzyklika Laudato si‘MoscheekatecheseDigital Media
Ulrich Kropac/ Georg Langenhorst Vom 15. bis 16. Januar 2016 fand in Würzburg das 39. Symposion der AKRK-Sektion Didaktik zum Thema „Biblisches Lernen - Bibeldidaktische Hochkonjunktur trifft auf wachsende Fremdheit” statt. Die Veranstaltung war gut besucht, nicht nur von Religionsdidaktikerinnen und Religionsdidaktikern, sondern auch von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus der biblischen Theologie und Vertreterinnen un......
Konfessioneller Religionsunterricht in religiöser Vielfalt - Eine empirische Studie zum evangelischen Religionsunterricht in Schleswig-Holstein
De facto, nicht de jure, nehmen heute Schüler/innen verschiedener Religionen am Religionsunterricht Teil und man darf sich fragen, ob angesichts dieser Tatsache am konfessionellen Religionsunterricht festgehalten werden soll und kann. Angesichts der zunehmenden religiösen Vielfalt in der Gesellschaft und an den Schulen wird der Religionsunterricht kontrovers diskutiert: Ist er in seiner grundgesetzlich verankerten konfessionellen Gestalt noch z...
Bildermappe 4/2016 Friede den Menschen auf Erden -
Zur Religionspädagogischen Praxis (RPP) allgemein Die Religionspädagogische Praxis wurde 1978 von Schwester Esther Kaufmann entwickelt. Schwester Esther arbeitet nach der ganzheitlichen Methode, welche die Erarbeitung aller Themen verlässlich in verschiedene Schritte strukturiert. So beginnt jede Gruppenstunde, jede Andacht mit der Sammlung und der Begegnung. Die Aufmerksamkeit wird auf ein Symbol für das jeweilige Thema gelenkt und die G...
Umgang mit konfessioneller Differenz im Religionsunterricht - Eine Studie zur Didaktik des konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts
Wie wird und wie kann es mit dem Religionsunterricht in Deutschland, der nach Art.7 GG ein konfessioneller Unterricht ist, weitergehen - nicht nur angesichts schwindender Kirchenmitgliedschaften und zunehmend konfessioneller Gleichgültigkeit, sondern auch hinsichtlich Migration, Interkulturalität und religiöser Pluralisierung? Baden-Württemberg erprobt seit 2005 in einem landesweiten Modellversuch den konfessionell-kooperativen Religionsunter...
Religionsrecht in Kita und Schule  - Kopftuch, Tischgebet, Schwimmunterricht
Darf eine muslimische Lehrerin im Unterricht Kopftuch tragen? Dürfen das Schülerinnen? Darf in der Schule gebetet werden? Darf sich eine muslimische Schülerin aus religiösen Gründen vom Schwimmunterricht abmelden? Dürfen in einer kommunalen Kindertagesstätte christliche Feste gefeiert werden? Solche und ähnliche Fragen haben in den vergangenen Jahren weit über den konkreten Religionsunterricht hinaus die Gesellschaft bewegt. Der Umgang m...
Handbuch Theologie und Populärer Film, Band I - III -
Die theologische Arbeit mit Spielfilmen hat sich in Wissenschaft, Unterricht und Bildungsarbeit längst etabliert. Das zeigen auch die drei Bände des "Handbuch Theologie und Populärer Film", die jetzt preisgünstig als Gesamtpaket zu haben sind. - „Können wir nicht mal wieder einen Film gucken?“. Diese Frage scheint für manchen Religionsunterricht nicht ganz untypisch zu sein; manche Religionslehrer gelten in der Schule gar als "Mr. Video...
Ethisches Lernen - JRP - Jahrbuch der Religionspädagogik, Band 31
Nicht wenige (eher kirchendistanziert orientierte) Eltern erwarten vom schulischen Religionsunterricht primär so etwas wie Moral- und Werteerziehung, andere sehen im Ethikunterricht eher die Alternative zum Religionsunterricht ... Welche Rolle also soll Ethik im Religionsunterricht spielen? Und wenn ja, - wie kann Ethisches Lernen im RU dann aussehen? Dieser Band des Jahrbuchs der Religionspädagogik (JRP) leuchtet deren Verhältnis aus und besc...
Zeitschrift: rpi-Impulse - Pluralitätsfähigkeit
LIEBE LESERINNEN UND LESER „Pluralitätsfähigkeit“ haben wir in großen Lettern auf diese erste Ausgabe der neuen Zeitschrift für Religionspädagogik der EKKW und der EKHN „RPI-Impulse“ geschrieben. Dieses Wort „Pluralitätsfähigkeit“ ist Programm: der evangelische Religionsunterricht hat – wie auch die EKD-Denkschrift „Religiöse Orientierung gewinnen“ vom November 2014 deutlich gemacht hat – als wichtigste Z......
Strukturbegriffe der Religionspädagogik -
Das hier anzuzeigende Sammelwerk bietet einen interessanten und neuartigen Überblick über das gesamte Feld der Religionspädagogik (in katholischer Perspektive), indem es 42 zentrale Begriffe, unterteilt in 6 Bereiche (anthropologische, relationale, kontextuelle, theologische, dimensionierende und didaktische Begriffe)(vgl. Inhaltsverzeichnis) auf ca. 6-8 S. jeweils a) kompakt umschreibt und definiert, b) die jeweilige Rezeption und Verwendung ...
Fachdidaktisches Orientierungswissen für den Religionsunterricht - Kompetenzen – Grenzen – Konkretionen
Der derzeitige schulische Religionsunterricht ist von vielen Seiten her verunsichert; nicht nur läßt die gesellschaftliche und schulorganisatorische Akzeptanz zunehmend nach und zeigt sich der Mitgliederschwund der Kirchen zunehmend auch an kleiner werdenden Religionsunterrichts-Gruppen, auch in der Religionsdidaktik hat die Pluralisierung komplett durchgeschlagen und verunsichert nicht wenige junge Religionslehrer/innen: soll man nun problemor...
Religionspädagogische Praxis Arbeitsheft 1993/4 - Mauern erfahren - Öffnungen entdecken
Zur Religionspädagogischen Praxis (RPP) allgemein Die Religionspädagogische Praxis, entwickelt von Schwester Esther Kaufmann und Franz Kett, arbeitet nach der ganzheitlichen Methode. Dabei gibt es verschiedene Schritte bei der Erarbeitung eines Themas. So beginnt jede Gruppenstunde, jede Andacht mit der Sammlung und der Begegnung. Die Aufmerksamkeit wird auf ein Symbol für das jeweilige Thema gelenkt und die Gemeinschaft wird als solche em...
Praxissemester Religion - Handwerkszeug für Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger
Z.Zt. werden in den meisten Bundesländern verpflichtende Praxissemester im Lehramtsstudium in den verschiedenen Unterrichtsfächern eingeführt. Dieses Praxissemester sollte sinnvoll vorbereitet, durchgeführt und ausgewertet werden, damit es auch Gewinn abwirft und nicht nur billige Hilfskräfte in die Schulen spült. Auch sollte das Praxissemester keinen Praxisschock auslösen. Hier setzt dieses Buch im Hinblick auf das Fach Religionspädagogi...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

A
Altes TestamentAdventAnthropologieArbeitsblätterAntikemehr...
B
BibelBilderBibelkundeBibeldidaktikbetenmehr...
C
ChristentumChristologieChristenchristliche EthikCDmehr...
D
DogmatikDrittes ReichDidaktikDer historische ...Diakoniemehr...
E
EthikExegeseEvangelienErzählenEvangeliummehr...
F
FachdidaktikFesteFreundschaftFamilieFragenmehr...
G
GrundlagenGottGemeindeGeschichtenGeschichtemehr...
H
HeiligeHoffnungHinduismusHistorischer JesusHandbuchmehr...
I
IslamInterreligiöses...IdentitätIch-StärkeIch- Du-Wirmehr...
J
JesusJudentumJahreskreisJosefJesusforschungmehr...
K
KirchengeschichteKinderKommentarKircheKirchenjahrmehr...
L
LiturgieLiederLutherLiebeLexikonmehr...
M
MethodenMedienMittelalterMeditationMedizinethikmehr...
N
Neues TestamentNachschlagewerkNietzscheNeuzeitNationalsozialismusmehr...
O
OsternOrdenOffenbarungOkkultismusOverheadfolienmehr...
P
PhilosophiePraxis/MaterialPhilosophiegesch...PraxisbausteinePhilosophenmehr...
Q
quizQumranQuellenQualitätssicher...Quellentexte
R
ReligionspädagogikReligionsunterrichtReligionsdidaktikReformationReligionmehr...
S
SpiritualitätSchöpfungSterbenSchulbuchreiheSpielemehr...
T
TheologieTexteTodTrauerTheologie im 20....mehr...
U
Unterrichtsmater...UnterrichtsmodelleUnterrichtsvorbe...UmweltethikUmwelt Jesumehr...
V
VorbilderVerantwortungVorurteileVaterunserVertrauenmehr...
W
WeltreligionenWeihnachtenWunderWerteWirtschaftsethikmehr...
Z
ZukunftZeitzehn GeboteZivilcourageZeitgeschichtemehr...
...
Ökumene20. JahrhundertÄsthetik16. Jahrhundert19. Jahrhundertmehr...