 | In einigen, nicht in allen, evangelischen Landeskirchen enthält der Dienstauftrag des Gemeindepfarrers auch ein geringfügiges Deputat an Erteilung evangelischer Religionslehre an öffentlichen Schulen. Das bietet Chancen wie Probleme gleichermaßen, wird entsprechend diskutiert und führt in den verschiedenen Landeskirchen auch zu unterschiedlichen Entscheidungen. Den Problemen der mangelhaften schulpädagogischen Ausbildung, der geringen Einbi... |  | Dieses Buch, eine christliche Dogmatik im Spiegel der Popkultur, ist für die Hand der Religionslehrkraft insofern von besonderer Relevanz, als es dieselbe Intention hat wie Religionsunterricht, nämlich die Aktualisierung des christlichen Glaubens in die Gegenwart hinein. Der Autor verdeutlicht den christlichen Glauben "im Spiegel der Popkultur" (Titel). Dadurch erhellen sich Gegenwart und Tradition, Popkultur und christlicher Glaube wechselseit... |
 | Seit dem "PISA-Schock" und der Hinwendung zur "output"-Orientierung kommt man als Didaktiker an dem Schlagwort der Kompetenzorientierung wohl nicht mehr vorbei - so auch diese "Einführung in den Religionsunterricht" in ihrem Untertitel, die von den drei Religionspädagogen Gerhard Büttner, Veit-Jakobus Dieterich und Hanna Rose vorgelegt worden ist. Diese drei gehörten zum Herausgeberkreis der Neubearbeitung des Religionsbuchs "SpurenLesen". Di... |  | Im (profanen) Geschichtsunterricht ist die Arbeit mit Karikaturen mehr oder minder selbstverständlich, gibt es dazu etliche, auch sehr unterrichtspraktische Materialien und finden sich Karikaturen vielfältig in Geschichts-Unterrichts-Lehrwerken. Ganz anders in der Kirchen-Geschichte; denn das hier anzuzeigende Werk ist das erste seiner Art. In einer Zeit, da Karikaturen mit religiösem Inhalt zu Morddrohungen religiöser Eiferer und Fundamental... |
 | Liebe Leserin,
lieber Leser
In einem Gedicht des sprachsensiblen Theologen Fridolin Stier heißt es:
»Nicht ›von Gott‹ lasst uns reden,
›Von‹ – ›Gott‹, ›von Gott‹ nicht.
Von den Dingen lasst uns reden,
Von den Dingen, den Dingen, den Dingen.«
Große Zurückhaltung gegenüber der Gott-Rede, der Theo-Logie, überbordendes Interesse an der Rede von den Dingen. In der dreifachen Wiederholung springen uns die Dinge förm...... |  | Ethische Fragestellungen und Themen sind immer wieder Bestandteil des Religionsunterrichts. Dabei geht es vor allem darum, dass die Schüler eine ethische Fragestellung erkennen, sich damit kritisch auseinandersetzen und schließlich zu einer eigenen Beurteilung kommen, um dann Konsequenzen für das Handeln zu ziehen. Das ist kein einfacher Prozess und sollte daher systematisch erlernt werden. Dazu bietet der vorliegende Band „Ethisches Lernen ... |
 | Das Handwerk des Unterrichtens zu erlernen, erfordert eine systematische und strukturierte Vorgehensweise. Und in jeder Fachdidaktik und -methodik ergeben sich unterschiedliche Vorgehensweisen. Der vorliegende praxisorientierte Band „Wie Religion unterrichten?“ richtet sich an Lehramtsanwärter der Primar- und Sekundarstufe I sowie an Berufsanfänger und bietet unterschiedliche Grundlagen und Bausteine für einen qualifizierten Religionsunter... |  | LIEBE LESERINNEN UND LESER,
„Sie wollen Religionslehrer werden. Wie sehen Sie da Ihre Rolle an der Schule?“, fragt der Prüfer im zweiten Staatsexamen. Der Kandidat beschreibt vorsichtig und ausgewogen die Balance zwischen staatlichem und kirchlichem Auftrag und vergisst dabei auch nicht das Grundgesetz zu zitieren. „Der Religionsunterricht ist in den öffentlichen Schulen mit Ausnahme der bekenntnisfreien Schulen ordentliches Lehrfach. ...... |
 | Salve, liebe Leserinnen und Leser!
Eine nicht enden wollende Diskussion haben wir auf der letzten Fiedakiionssitzung
weitergeführt: Es ging und geht immer noch
um den Gebrauch einer korrekten Sprache, die niemanden diskriminiert oder bevorzugt, wenn
es um die Bezeichnung oder gar Anrede z. B. der rabs-Leserinnen und -leser oder Schülerinnen und Schüler geht. Andererseits geht es um die Lesbarkeit gedruckter Texte.
Ein Redakteur fand fol...... |  | Liebe Leserinnen und Leser!
Heute halten Sie die gemeinsame Ausgabe von BRU und rabs in den Händen. Zum zweiten Mal in der Geschichte der religionspädagogischen Fachmagazine wollen wir es angehen, ein von evangelischer und katholischer Seite gemeinsam gestaltetes und verantwortetes Heft herauszugeben. Der äußere Anlass ist das Jubiläum der Reformation in diesem Jahr.
Vor 500 Jahren veröffentlichte Martin Luther seine 95 Thesen...... |
 | Ein sehr praxisnahes Werkbuch, das außerdem modern und ausgezeichnet theologisch fundiert ist.
Die Eignung sehe ich für Kinder im Grundschul – und Regelschulalter. Kindergartenkinder können sicher Freue bei der Aufführung der Spiellieder haben, wenn eine gute religionspädagogische Führung vorliegt. Eine Altersmischung wäre sehr reizvoll.
Das Werkbuch behandelt anhand von biblischen Geschichten die Grundaussagen des Neuen Testamen... |  | Liebe Leserin,
lieber Leser!
Die Begegnung mit Gläubigen anderer Religionen und mit Nichtgläubigen ist kein Randthema mehr. Die religiös und kulturell plurale Gesellschaft ist schon seit vielen Jahrzehnten reale Gegenwart, aber in den letzten Jahren wird es immer dringlicher, sich ausdrücklich damit auseinanderzusetzen,
was es heißt, verschieden zu sein. Es wird dringlicher, weil in einer weitgehend säkularen Gesellschaft religiöse Ü... |