lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Gemeindepfarrer als Religionslehrer Empirische Studien zu Selbstverständnis, Handeln im System Schule und Nachbarschaft von Schule und Gemeinde
Gemeindepfarrer als Religionslehrer
Empirische Studien zu Selbstverständnis, Handeln im System Schule und Nachbarschaft von Schule und Gemeinde




Günter Beck-Mathieu

Evangelische Verlagsanstalt
EAN: 9783374041572 (ISBN: 3-374-04157-4)
368 Seiten, hardcover, 16 x 23cm, 2018

EUR 54,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Studie analysiert die Arbeit von Gemeindepfarrern, die für einige Stunden in der Woche an allgemeinbildenden Schulen »Evangelische Religion« un­terrichten. Die Studie evaluiert Muster ihrer professionellen Identität in der Schule, ihre Integration in das System Schule und die Zusammenarbeit von Schule und Gemeinde. Die Studie beruht auf Interviews mit Pfarrern in Bayern und Mitteldeutschland. Die Interviews wurden mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet. Die Chance für volkskirchliche Gemeindepfarrer bei ihrer Lehrtätigkeit an Schulen besteht darin, im Sinne einer Kulturhermeneutik unterschiedliche Milieus, die sich in der Schule finden, wahrzunehmen und von diesen Milieus als Repräsentanten der Ortsgemeinde wahrgenommen zu werden. Deshalb unterstützt die Studie den Einsatz von Gemeindepfarrern als Religionslehrkäfte an allgemeinbildenden Schulen.
Rezension
In einigen, nicht in allen, evangelischen Landeskirchen enthält der Dienstauftrag des Gemeindepfarrers auch ein geringfügiges Deputat an Erteilung evangelischer Religionslehre an öffentlichen Schulen. Das bietet Chancen wie Probleme gleichermaßen, wird entsprechend diskutiert und führt in den verschiedenen Landeskirchen auch zu unterschiedlichen Entscheidungen. Den Problemen der mangelhaften schulpädagogischen Ausbildung, der geringen Einbindung in das Schulkollegium, dem organisatorischen Aufwand u.a. stehen auf Chancenseite gegenüber: Verknüpfung von Schule und Gemeinde, Präsenz von Kirche am öffentlichen Ort, theologische Fachkompetenz etc. Die hier anzuzeigende Studie thematisiert in empirischer Perspektive das "Selbstverständnis und Handeln im System Schule und Nachbarschaft von Schule und Gemeinde" (Untertitel). Die Studie evaluiert Muster der professionellen Identität von Pfarrer/inne/n in der Schule, ihre Integration in das System Schule und die Zusammenarbeit von Schule und Gemeinde. Die Studie beruht auf Interviews mit Pfarrern in Bayern und Mitteldeutschland.

Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 13

I PFARRER UND RELIGIONSLEHRER - EXPOSITION 19

1 Professionsbezogene empirische Forschung 19
2 Forschungsleitendes Interesse 25
2.1 Selbstverständnis 26
2.2 System Schule 29
2.3 Nachbarschaft von Schule und Gemeinde 31

II THESENGENERIERENDE INHALTSANALYSE - METHODOLOGIE 34

1 Induktive Inhaltsanalyse 34
2 Konzeption der Studie 36
2.1 Datenerhebung 36
2.1.1 Probanden 40
2.1.2 Transkription 42
2.1.3 Interviewleitfaden 43
2.2 Datenauswertung 45

III INHALTSANALYTISCHE AUSWERTUNG 48

1 Selbstverständnis 48
1.1 Motivation 48
1.1.1 Empirischer Befund 48
1.1.1.1 Codes 48
1.1.1.2 Motivkategorien 54
1.1.1.2.1 Motiv 1: Glauben vermitteln 56
1.1.1.2.2 Motiv 2: Interesse an Jugendlichen 58
1.1.1.2.3 Motiv 3: Interesse von Jugendlichen 60
1.1.1.2.4 Motiv 4: Berufspragmatik 60
1.1.1.2.5 Motiv 5: IlerausIbrderung und Bereicherung 62
1.1.1.2.6 Motiv 6: Religionsunterricht als Element der Gemeindearbeit 64
1.1.1.2.7 Motiv 7: Mission 65
1.1.1.2.8 Motiv 8: Eltern erreichen 67
1.1.1.2.9 Motiv 9: Gemeinsamkeiten mit Jugendlichen gestalten 67
1.1.1.2.10 Motiv 10: Bildung 69
1.1.1.2.11 Motiv 11: Präsenz von Kirche im öffentlichen Raum 71
1.1.1.2.12 Motiv 12: Schule verstehen 73
1.1.1.2.13 Motiv 13: Gesellschaftspolitische Funktion des Religionsunterrichts 74
1.1.1.2.14 Motiv 14: Selbstverständnis des Gemeindepfarrers 76
1.1.2 Diskussion 76
1.1.2.1 Vergleich Ost-West 77
1.1.2.2 Intrinsische und extrinsische Motivation 80
1.2 Zielpräferenzen 84
1.2.1 Empirischer Befund 84
1.2.1.1 Codes 84
1.2.1.2 Zielkategorien 90
1.2.1.2.1 Gottesbild 91
1.2.1.2.2 Glaube 94
1.2.1.2.3 Religiöse Sprachfähigkeit 98
1.2.1.2.4 Bibel 102
1.2.1.2.5 Tradition 105
1.2.1.2.6 Grundwissen 107
1.2.1.2.7 Religionen 110
1.2.1.2.8 Werte 113
1.2.1.2.9 Interaktion 114
1.2.1.2.10 Frieden, Gerechtigkeit, Bewahrung der Schöpfung 117
1.2.1.2.11 Lehrplan 120
1.2.1.2.12 Schülerpersönlichkeit 122
1.2.1.2.13 Kirche 125
1.2.2 Diskussion 127
1.2.2.1 Vergleich Ost-West 127
1.2.2.2 Beheimatung - Verständigung 129
1.3 Rollenselbstzuschreibungen 137
1.3.1 Empirischer Befund 137
1.3.1.1 Codes 137
1.3.1.2 Kalegorlen der Selbstwahrnehmung 139
1.3.1.2.1 Religionslehrer 139
1.3.1.2.2 Pfarrer 147
1.3.1.2.3 Konstruierte Identität 154
1.3.2 Diskussion 168
1.3.2.1 Vergleich Ost-West 168
1.3.2.2 Selbstwahrnehmung 170
1.3.2.2.1 Religionslehrer 170
1.3.2.2.2 Pfarrer 172
1.3.2.2.3 Konstruierte Identität 184
2 Handeln im System Schule 188
2.1 Disziplinprobleme 188
2.1.1 Empirischer Befund 188
2.1.1.1 Massive Disziplinprobleme 189
2.1.1.2 Disziplinprobleme 197
2.1.1.3 Geringe bis keine Disziplinprobleme 207
2.1.2 Diskussion 210
2.2 Zensuren 213
2.2.1 Empirischer Befund 213
2.2.1.1 Die Breite der Notenskala wird grundsätzlich immer genutzt 216
2.2.1.2 Die Breite der Notenskala wird bewusst nicht genutzt 221
2.2.2 Diskussion 223
2.3 Integration 226
2.3.1 Empirischer Befund 226
2.3.1.1 Hohe Integrationsstufe 229
2.3.1.2 Strukturelle Integration 233
2.3.1.3 Geringe Integrationsstufe 236
2.3.2 Diskussion 241
2.4 Eltern 245
2.4.1 Empirischer Befund 245
2.4.1.1 Regelmäßige Elternkontakte 247
2.4.1.2 Seltene Elternkontakte 249
2.4.2 Diskussion 254
2.5 Konfessionalität des Religionsunterrichts 257
2.5.1 Empirischer Befund 257
2.5.1.1 Plädoyer für konfessionelle Gebundenheit von Religionsunterricht 260
2.5.1.2 Plädoyer für ökumenischen Religlonstinterrichi 264
2.5.2 Diskussion 267
Exkurs 1: Ausbildung, Fortbildung, reflektierte Praxis 271

3 Nachbarschaft von Schule und Gemeinde 277

3.1 Empirischer Befund 277
3.1.1 Codes 277
3.1.2 Kategorien einer Nachbarschaft von Schule und Gemeinde 280
3.1.2.1 Kommunikation des Evangeliums 282
3.1.2.2 Miteinander auf dem Weg sein 283
3.1.2.3 Bildung 285
3.1.2.4 Feier 286
3.1.2.5 Gemeindepfarrer 289
3.1.2.6 Hierarchie 290
Exkurs 2: Der Gemeindepfarrer als Agent einer Nachbarschaft von Schule und Gemeinde 291
3.2 Diskussion 295
Exkurs 3: Religions- und Konfirmandenunterricht - Charakteristik und Verhältnis 301

IV HYPERKATEGORIALE AUSWERTUNG 308

1 Orientierungen 308
1.1 Orientierung an Religion 309
1.2 Orientierung an Bildung 310
1.3 Interaktionsorientierung 312
1.4 Orientierung an Berufspragmatik 314
1.5 Orientierung an professioneller Identität 316
1.6 Ethische Orientierung 317
2 Fremdsein als Grundbefindlichkeit 318
2.1 Fremder sein 319
2.2 Fremdsein und Angst 321
2.3 Schule als Fremdort 322
2.4 Fremde Ordnung 323
2.5 Fremde Zeit 326
2.6 Fremdheit als Chance 328
3 Religionsunterricht als Chance für volkskirchliche Gemeindepfarrer 330
3.1 Öffentlichkeit und Volkskirche 330
3.2 Reziprozität von Wahrnehmung 334
3.3 Alteritätserfahrung als Ziel 337

V KONZEPTIONELLE PERSPEKTIVEN 341

Abkürzungen 344
Abbildungsverzeichnis 345
Tabellenverzeichnis 346
Literaturverzeichnis 347