lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Jugendweihe zwischen Familie, 

Politik und Religion Studien zum Fortbestand der Jugendweihe nach 1989 und die Konfirmationspraxis der Kirchen. Arbeiten 

zur Praktischen Theologie Band 19
Jugendweihe zwischen Familie,

Politik und Religion
Studien zum Fortbestand der Jugendweihe nach 1989 und die Konfirmationspraxis der Kirchen. Arbeiten

zur Praktischen Theologie Band 19




Albrecht Döhnert

Evangelische Verlagsanstalt
EAN: 9783374018185 (ISBN: 3-374-01818-1)
494 Seiten, Januar, 2000

EUR 44,99
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der Erfolg der Jugendweihe auch nach dem Ende der DDR stellt die Kirchen vor die Herausforderung, ihre Praxis der Konfirmation theologisch und situativ weiterzuentwickeln.



Die Untersuchung fragt historisch nach den verschiedenen Epochen der Jugendweihebewegung und beschreibt auf diesem Hintergrund die Entwicklung seit 1989. Erstmals wird



dann die Perspektive teilnehmender Jugendlicher und ihrer Familien in qualitativ orientierten Interviews analysiert und mit den Motivationen und Denkmustern von Konfirmierten sowie privat ein Fest Feiernden verglichen. Die Ergebnisse der empirischen Analyse werden in einem dritten Teil auf Theorien der Ritualforschung und des Civil-Religion-Konzeptes bezogen. Daraufhin werden Schlußfolgerungen für die Konfirmationspraxis der Kirchen formuliert.



Der Autor, Jahrgang 1967, wurde mit der vorliegenden Arbeit 1999 von der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig promoviert.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort

Einführung: Anlass und Ziel der Untersuchung

1. Historische Annäherung: Jugendweihe im Kontext von Staat und Kirche

1.1. Die Wurzeln der Jugendweihe in der Konfirmation

1.2. Die Entstehung der Jugendweihen
1.2.1. Die geistesgeschichtlichen Rahmenbedingungen: Freie Religion und Atheismus
1.2.2. Die Bildung von freireligiösen Gemeinden und Freidenkerverbänden

1.3. Charakteristika der Jugendweihen bis 1933
1.3.1. Die freireligiös-freigeistigen Jugendweihen
1.3.2. Die proletarischen Jugendweihen
1.3.3. Gemeinsame Jugendweihefeiem (Ausschüsse)
1.3.4. Bemühungen um eine Reform der Konfirmation und kirchliche Reaktionen auf die Jugendweihe
1.3.5. Zusammenfassung und Ausblick

1.4. Jugendfeiern unter Sonnenrad und Hakenkreuz
1.4.1. Das konfessionslose Milieu nach 1933
1.4.2. Deutschgläubige und deutschreligiöse Jugendweihen
1.4.3. Der Nationalsozialismus - eine »politische Religion«?
1.4.3.1. Die Schulentlassungsfeier als öffentliche NS-Lebenswendefeier
1.4.3.2. Die »Überweisungsfeiern« der Hitler-Jugend
1.4.3.3. »Parteiamtliche Jugendweilien« und die Reaktionen der evangelischen Kirche
1.4.3.4. Die Vereinheitlichung der NS-Feiergestahung
1.4.4. Die »Verpflichtung der Jugend« 1940-1945 - » ... führende und alleinige Feier für den 14-jährigen jungen Deutschen«?

1.5. Die Jugendweihen im geteilten Deutschland zwischen 1945 und 1989
1.5.1. Die Reorganisation der Jugendweihen in Deutschland nach 1945 und ihre Behinderung in der DDR 1950 bis 1954
1.5.2. Jugendweihe als Kampfinstrument der SED-Kirchenpohtik ab 1954
1.5.3. »Ja, das geloben wir!« - Etappen der Feiergestaltung
1.5.4. Die Jugendweihe der DDR zwischen Staatsbekenntnis und Familienfeier - die siebziger und achtziger Jahre
1.5.5. Jugendweihen in der Bundesrepublik Deutschland bis 1989
1.5.6. Das Konzept des Konfirmierenden Handelns

1.6. Jugendweihen im vereinten Deutschland
1.6.1. Wege aus der Krise: neue organisatorische Strukturen und Anbieter
1.6.1.1. Die Wandlung des Zentralen Ausschusses für Jugendweihe und seiner Strukturen zur Interessenvereinigungjugendweihe e.V.
1.6.1.2. Der Humanistische Verband Deutschlands
1.6.1.3. Der Deutsche Freidenker-Verband e.V., Sitz Dortmund
1.6.2. Die Praxis der Jugendweihefeiern
1.6.2.1. Fallbeispiel 1: Die Jugendweihen des Sächsischen Verbands für Jugendarbeit und Jugendweihe e.V. (SäVJJW)
1.6.2.2. Fallbeispiel II: Die JugendFEIER des HVD in Berlin
1.6.2.3. Geschenkbücher nach 1990
1.6.3. Jugendweihe im Spiegel gesellschaftlicher und kirchlicher Reaktionen
1.6.3.1. Politische Auseinandersetzungen
1.6.3.2. Kirchliche Stellungnahmen
1.6.4. Die »neue« Jugendweihe - Selbstverständnis und Tendenzen
1.6.4.1. Umgang mit der Vergangenheit
1.6.4.2. Neues Selbstbewusstsein
1.6.4.3. Jugendweihe und Politik
1.6.4.4. Jugendweihe und Freidenkertum
1.6.4.5. Entwicklungstendenzen

1.7. Zusammenfassung des Historischen Teils




2. Empirische Studien zu Jugendweihe und Konfirmation

2.1. Theoretischer Rahmen
2.1.1. Jugendweihe und Konfirmation als empirische Forschungsobjekte
1.1.2. Der quahtative Forschungsansatz
2.1.3. Die Konzeption der ernpirischen Untersuchung
2.1.4. Die Datengewinnung
2.1.5. Das Interpretationsverfahren

2.2. Individuelle Perspektiven auf die Jugendweihe
2.2.1. Torsten und seine Mutter - Jugendweihe als Wunsch der Eltern (Interview 7)
2.2.2. Peter und seine Eltern - Jugendweihe als Statusgewinn (Interview 2)
2.2.3. Anja - Jugendweihe als Ausdruck sozialer Konformität (Interview 8)
2.2.4. Konny und ihre Mutter - Jugendweihe als familiärer Entwicklungsprozess (Interview 15)
2.2.5. Bettina und ihre Mutter - Soziale Überlegenheit der Jugendweihe (Interview 3)
2.2.6. Silke - Jugendweihe als Alternative zur christlichen Mehrheit (Interview 20)
2.2.7. Typen und Grundmuster zur Jugendweihe
2.2.7.1. Typen der Entscheidung für die Jugendweihe
2.2.7.2. Grundmuster der Feierbedeutung
2.2.7.3. Religiöse Orientierung der Jugendweiheteilnehmer
2.2.7.4. Weitere Zusammenhänge

2.3.Individuelle Perspektiven auf die Konfirmation
2.3.1. Sarah - Konfirmation als Prozess einer Beheimatung (Interview 9)
2.3.2. Cordula - Konfirmation als feierlicher Eintritt in Kirche und Gesellschaft (Interview 14)
2.3.3. Christian - Konfirmation als öffentliches Bekenntnis zu Gott (Interview 17)
2.3.4. Typen und Grundmuster zur Konfirmation
2.3.4.1. Der Weg zur Konfirmation - Muster der Entscheidung und Motivation
2.3.4.2. Bedeutungen der Konfirmation
2.3.4.3. Weitere Zusammenhänge

2.4. Individuelle Perspektiven auf private Feste
2.4.1. Tanja - Das selbstinzenierte Fest (Interview 25)
2.4.2. Gert - Die gesparte Feierstunde (Interview 26)
2.4.3. Formen privatisierter Feiergestaltung

2.5. Jugendweihe zwischen Konfirmation und privatem Fest
2.5.1. Zusammenfassende Übersicht der Interviews
2.5.2. Exemplarische Strukturierung der Interviews
2.5.3. Die Feierbiographie der Familien als Erklärungsmodell
2.5.4. Desiderate empirischer Erforschung von Jugendweihe und Konfirmation


3. Jugendweihe und Konfirmation im Spiegel von Sozialwissenschaft und Theologie

3.1. Säkularisierung, Ritual und Religion - Beiträge der Sozialwissenschaften zum Problem der Jugendweihe
3.1.1. Jugendweihe und Säkulan'sierung
3.1.2. Jugendweihe im Horizont von Ritualtheorien
3.1.3. Jugendweihe als Übergangsritus?
3.1.4. Jjugendweihe im europäischen Kontext
3.1.5. Funktionen der heutigen Jugendweihe
3.1.6. Jugendweihe - rituelle Praxis zwischen Religion und Zivilreligion

3.2. Konfirmation angesichts fortbestehender Jugendweihe - Tendenzen und Perspektiven
3.2.1. Wandlungen in Theorie und Praxis der Konfirmation
3.2.2. Neuere theologische Konzepte
3.2.3. Herausforderungen durch die Jugendweihe und durch die Modernisierung der Lebenswelten
3.2.4. »Feier der Lebenswende« bzw. kirchliche »Jugendfeier« als Alternativangebot?
3.2.5. Perspektiven der Konfirmation
3.2.6. Konsequenzen für die Konfirmationspraxis - abschließendeThesen -
Anhang

Literaturverzeichnis