 | Dieser Band bietet eine empirische Bestandsaufnahme der evangelischen Schulseelsorge (katholisch: Schulpastoral), die sich längst als zeitgemäßes Angebot für das mitmenschliche Zusammenleben innerhalb einer Schule etabliert hat. Die Schule ist für Kinder, Jugendliche, Lehrerinnen und Lehrer ein Ort, an dem sie einen großen Teil ihrer Zeit und damit ihres Lebens verbringen. Hier bietet evangelische Schulseelsorge ihre praktischen Angebote an... |  | Religionslehrer/innen müssen sich heute inmitten einer Vielfalt religionspädagogischer Fragestellungen, Konzeptionen und didaktischer Ansätze und Modelle positionieren; die Zeiten dominanter Konzeptionen wie seinerzeit der Problemorientierung oder der Symboldidaktik sind endgültig vorbei. Auch die Religionspädagogik hat sich postmodern ausdifferenziert und es ist (nicht nur für) den Anfänger schwer, sich hier zurecht zu finden. Da hilft di... |
 | Dieses Taschenlexikon Religionsdidaktik gehört in die Handbibliothek einer jeden Religionslehrkraft; nicht, weil es umfassend informieren würde, sondern weil es schnelle, kompakte und überschaubare Hilfestellung und Information zu einer großen Zahl einschlägiger Stichworte zur Religionsdidaktik bietet. Damit ist Grundinformation gewährleistet und von hier aus kann bei Interesse weitergearbeitet werden; denn zu jedem kurzen Artikel (in der R... |  | Ulrich Kropaĉ / Georg Langenhorst
Das vorliegende Heft, thematisch ungebunden, tritt – wieder einmal – den Beweis an, dass es sich bei der Religionspädagogik um ein vielgestaltiges Arbeitsfeld handelt, inhaltlich wie methodisch, das seine Stärke daraus herleitet, dass es sich auf die christliche Tradition ebenso sehr bezieht wie auf humanwissenschaftliche Disziplinen. Auf diesem Weg ergeben sich mannigfache Fragestellungen, Denkbewegu... |
 | Dieses Buch diskutiert aktuelle Grundfragen des schulischen Religionsunterrichts in evangelischer Perspektive. Der Eigensinn von Religion ist darzustellen innerhalb der kulturellen und sozialen Spannungsfelder, die in Allgemeinbildungsprozessen thematisiert werden. Dabei soll Religion nicht nur als Ressource und Wertreservoir für den sozialen Zusammenhalt funktionalisiert werden; es geht nicht um die Anpassung von Religion an moderne LebensverhÃ... |  | Kompetenzorientierung ist das Schlagwort der Bildung- und Schuldebatte in den letzten Jahren.
Kompetenzorientierter Unterricht lenkt den Blick weg von den Lernzielen und hin zu den zentralen Fähigkeiten und Fertigkeiten, die die Schüler erwerben sollen. Mit der Frage nach Bildungsstandards und Kompetenzen wurde auch in Deutschland am Ende der 1990er Jahre die Perspektive von den Inhalten zu den Ergebnissen schulischer Lernprozesse verschoben.... |
 | LIEBE LESERINNEN UND LESER,
dieses Heft ist eine Zumutung. Das geben wir gerne zu. Wir muten Ihnen zu, sich mit den Möglichkeiten auseinanderzusetzen, die das Lernen mit und über digitale Medien für den Re - ligionsunterricht und die Konfi-Arbeit eröffnen. Das kostet Zeit. Es kostet Mühe und Nerven. Aber es ist letztendlich dann doch einfacher als man denkt, und es ist eine Notwendigkeit. „Digital...... |  | Fünf Jahre nach dem Erscheinen 2013 liegt das voluminöse "Handbuch Bibeldidaktik" hiermit abermals erweitert (von 766 S. auf 799 S.), überarbeitet und aktualiert in dieser 2. Auflage 2018 vor und hat sich damit als Grundlagenwerk zur Bibeldidaktik etabliert. Religionsunterricht ist gemäß dem Grundgesetz ordentliches Lehrfach an allen deutschen Schulen. Einen wesentlichen Unterrichtsbereich im konfessionell ausgerichteten Religionsunterricht ... |
 | Die wechselseitige Erschließung von Beruf und Religion bildet das zentrale didaktische Profil eines kompetenzorientierten Religionsunterrichts an berufsbildenden Schulen, der als religiöses Lernen in der Berufsbildung ein von Lehrkräften begleitetes Reflektieren des Alltags und seiner Erfahrungen darstellt. In der unterrichtlichen Kommunikation geht es für die Lehrkräfte primär nicht um die Wahrnehmung allein materialer Religionsbezüge, so... |  | Zur Religionspädagogischen Praxis (RPP) allgemein
Die Religionspädagogische Praxis, entwickelt von Schwester Esther Kaufmann und Franz Kett, arbeitet nach der ganzheitlichen Methode. Dabei gibt es verschiedene Schritte bei der Erarbeitung eines Themas. So beginnt jede Gruppenstunde, jede Andacht mit der Sammlung und der Begegnung.
Die Aufmerksamkeit wird auf ein Symbol für das jeweilige Thema gelenkt und die Gemeinschaft wird als solche em... |
 | Liebe Leserinnen und Leser,
»Schon wieder?!«, mögen Sie denken, wenn Sie unser Heft zum konfessionell-kooperativen Religionsunterricht in den Händen halten. In der Tat, nicht erst seit den Empfehlungen der Deutschen Bischofskonferenz beschäftigen sich die Katechetischen Blätter intensiv mit diesem Thema. Hier wurde schon vor 25 Iahren um das Plädoyer des dkv für einen »zunehmend von den Kirchen gemeinsam verantworteten Religionsu...... |  | Mit diesem druckfrischen Band zur Religionspädagogik sei exemplarisch auf die sich immer mehr vervollständigende Reihe "Theologie elementar" aus dem Stuttgarter Kohlhammer-Verlag verwiesen. Die Reihe empfiehlt sich insbesondere auch für den schulischen Religionsunterricht, weil sie zentrale theologische Themenfelder lebenswelt-orientiert und religionspädagogisch gemäß dem Prinzip der Elementarisierung aufbereitet, ohne die theologische Durc... |