lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Religionsunterricht - Bildungstheoretische Grundlegungen
Religionsunterricht - Bildungstheoretische Grundlegungen




Bernhard Dressler

Evangelische Verlagsanstalt
EAN: 9783374055944 (ISBN: 3-374-05594-X)
332 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 2018

EUR 68,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der Religionsunterricht ist an deutschen Schulen in seiner Form als konfessioneller Religionsunterricht zwar de jure garantiert, aber de facto umstritten. In den Erziehungswissenschaften genießt er keine rückhaltlose Zustimmung. Deregulierungen durch rechtliche Grauzonen vermehren sich. Gegenwärtig spitzen sich die Widersprüche zu: Während sich die Etablierung eines islamischen Religionsunterrichts allgemein abzeichnet, geraten evangelische und katholische Religionsunterrichtsangebote unter Druck, unter anderem durch wachsende Teilnahmezahlen an den Alternativfächern Ethik oder Praktische Philosophie. Plädoyers für christlichen Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation stoßen auf zögernde Resonanz. Umso dringlicher sind eine zeitgemäße bildungstheoretische Grundlegung des Religionsunterrichts und eine Religionsdidaktik, die es mit den didaktischen Standards anderer Schulfächer aufnehmen kann.
Rezension
Dieses Buch diskutiert aktuelle Grundfragen des schulischen Religionsunterrichts in evangelischer Perspektive. Der Eigensinn von Religion ist darzustellen innerhalb der kulturellen und sozialen Spannungsfelder, die in Allgemeinbildungsprozessen thematisiert werden. Dabei soll Religion nicht nur als Ressource und Wertreservoir für den sozialen Zusammenhalt funktionalisiert werden; es geht nicht um die Anpassung von Religion an moderne Lebensverhältnisse, sondern um das Zusammemleben von Religion und autonomen Subsystemen der Gesellschaft wie Wissenschaft, Politik, Ökonomie, Kunst etc. Sinn und Orientierungsfragen drohen in den autonomen Subsystemen ihren Platz zu verlieren. Religion bietet hier einen umgreifenden Sinnhorizont. Der in der Verfassung gesicherte Religionsunterricht (Art. 7.3 GG) hat zum Ziel die Befähigung zur urteilsfähigen Inanspruchnahme des Grundrechts auf negative und positive Religionsfreiheit.

Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
VORWORT 5
EINLEITUNG 9

1. ALLGEMEINE BILDUNG - DER BEZUGS- UND BEDINGUNGSRAHMEN RELIGIÖSER BILDUNG AN DER SCHULE 19

1.1 Zur Aktualität von »Bildung« - und warum der Bildungsbegriff entleert zu werden droht 19
1.2 Zur veränderten Zeitlage der Pädagogik nach dem Ende der Fortschrittsutopien 22
1.3 Bildung: Zur Begriffsgeschichte 30
1.4 Grundzüge des Bildungsprozesses 39
1.5 Bildung und Ausdifferenzierung der Weltzugänge 49
1.6 Erziehung und Bildung 62

2. RELIGION - BILDUNGSTHEORIE - BILDUNGSGESCHICHTE 68

2.1 Keine Theologie der Bildung - theologische Reflexion der Bildung 68
2.2 Person und Subjekt - Gottebenbildlichkeit und Gerechtfertigtsein 79
2.3 Bildung im Kontext »rettender Säkularisierung«? 92

3. JUGEND UND RELIGION IN DER GEGENWART 96

3.1 Signaturen der Zeit: Säkularität, Pluralität, Ausdifferenzierung 96
3.2 Ambiguitätstoleranz als pädagogische Aufgabe 107
3.3 »Postsäkulare« Religion und das »Bildungsdilemma« der Christentumstradition 110
3.4 Zur Bedeutung empirischer religionssoziologischer Beobachtungen 131

4. RELIGION IM BILDUNGSPROZESS — RELIGIONSPÄDAGOGIK ALS THEOLOGISCHE DISZIPLIN 137

4.1 Was ist Religion im Bildungsprozess? 137
4.2 Warum Religion nicht als Werteerziehung dienen soll -zugleich zur Differenz zwischen Religionsunterricht und Ethikunterricht 153
4.2.1 Religion - Ethik - Moral 153
4.2.2 Kritik der »Wertebildung« 157
4.2.3 Religion im Ethikunterricht 165
4.3 Religionspädagogik als theologische Disziplin 175
4.3.1 Die Unterscheidung zwischen Religion und Theologie 175
4.3.2 Religionspädagogik als interdisziplinäre Wissenschaft? 185

5. DIE SCHULE ALS ORT RELIGIÖSER BILDUNG 189

6. WAS GIBT DER RELIGIONSUNTERRICHT AUF WELCHE WEISE ZU LERNEN? 212

6.1 Gebildete Religion: Weltdeutung und Daseinshermeneutik 212
6.2 Kann Glauben gelernt werden? 227
6.3 Religiöse Bildung als »Kindertheologie«? 235
6.4 Religiöses Lernen in Übergängen und Perspektivenwechsel 246
6.5 Zu Fragen der Religionsdidaktik: Formen religiösen Lernens in der Schule 262
6.5.1 Standards, Kompetenzen, Performanz 269
6.5.1.1 Bildungsstandards für den Religionsunterricht? 269
6.5.1.2 Kompetenzorientierter Religionsunterricht 274
6.5.1.3 Performanzorientierte Religionsdidaktik und Ambiguitätsdidaktik 284
6.5.1.4 Religionsunterricht als experimenteller Umgang mit religiöser Kommunikation 300
6.5.1.5 Interreligiöses Lernen 307
6.5.2 Religion lehren - Religion zeigen. Zur Professionalität von Religionslehrkräften 312