|
Konfessioneller Religionsunterricht in religiöser Vielfalt
Eine empirische Studie zum evangelischen Religionsunterricht in Schleswig-Holstein
Uta Pohl-Patalong, Johannes Woyke, Stefanie Boll, Thorsten Dittrich, Antonia Lüdtke
Kohlhammer
EAN: 9783170322141 (ISBN: 3-17-032214-1)
341 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 2016, 40 Abb.
EUR 30,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Am Religionsunterricht heute nehmen Schüler*innen verschiedener Religionen, ohne religiöse Prägung sowie unterschiedlicher Orientierungen auch innerhalb der eigenen Konfession Teil. Was aber bedeutet dies faktisch für den Charakter und die didaktischen Orientierungen des Religionsunterrichts? Wie gehen Lehrkräfte mit dieser Situation um, konfessionellen Religionsunterricht in religiöser Vielfalt zu erteilen? Die ReVikoR-Studie ("Religiöse Vielfalt im konfessionellen Religionsunterricht") untersucht diese Frage erstmals eingehend in Form einer sowohl qualitativ als auch quantitativ ausgerichteten empirischen Erhebung. Sie konzentriert sich auf das evangelisch geprägte Flächenland Schleswig-Holstein. Die Befragung der Religionslehrkräfte gewährt einen Einblick in die didaktischen Orientierungen des evangelischen Religionsunterrichts im Kontext religiöser Vielfalt. Darüber hinaus werden die Ergebnisse für die Diskussion um die Zukunft des Religionsunterrichts fruchtbar gemacht.
Prof. Dr. Johannes Woyke ist Professor für Ev. Theologie mit dem Schwerpunkt biblische Theologie und Religionspädagogik an der Europa-Universität Flensburg; Prof. Dr. Uta Pohl-Patalong lehrt Praktische Theologie an der Universität Kiel; Stefanie Boll ist wiss. Angestellte am Seminar für Ev. Theologie der Europa-Universität Flensburg; Antonia Lüdtke ist wiss. Angestellte am Institut für Praktische Theologie der Universität Kiel; Thorsten Dittrich ist Oberkirchenrat im Dezernat kirchliche Handlungsfelder im Kirchenamt der Nordkirche.
Rezension
De facto, nicht de jure, nehmen heute Schüler/innen verschiedener Religionen am Religionsunterricht Teil und man darf sich fragen, ob angesichts dieser Tatsache am konfessionellen Religionsunterricht festgehalten werden soll und kann. Angesichts der zunehmenden religiösen Vielfalt in der Gesellschaft und an den Schulen wird der Religionsunterricht kontrovers diskutiert: Ist er in seiner grundgesetzlich verankerten konfessionellen Gestalt noch zeitgemäß? Gleichzeitig haben Schülerinnen und Schülern ein Grundrecht auf religiöse Bildung im öffentlichen Raum Schule, das angesichts aktueller Herausforderungen gesellschaftlich noch an Bedeutung gewinnt. Darüber hinaus aber ergeben sich auch praktische Fragen für die unterrichtenden Lehrkräfte: Was aber bedeutet dies faktisch für den Charakter und die didaktischen Orientierungen des Religionsunterrichts? Wie gehen Lehrkräfte mit dieser Situation um, konfessionellen Religionsunterricht in religiöser Vielfalt zu erteilen? Diese Fragen untersucht qualitativ und quantitav empirisch diese ReVikoR-Studie ("Religiöse Vielfalt im konfessionellen Religionsunterricht") am Beispiel Schleswig-Holsteins. In diesem ersten Band werden die Ergebnisse der Lehrkräftebefragung publiziert, während die Schüler/innenbefragung in einem zweiten Band erscheinen wird.
Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
0. Einleitung 9
I. Die Wahrnehmung der religiösen Vielfalt – deskriptive Perspektiven
1. Was verstehen Lehrkräfte unter „religiöser Vielfalt“? 29
2. Wie nehmen Lehrkräfte religiöse Vielfalt in ihren Lerngruppen wahr? 39
3. Wie schätzen Lehrkräfte die Bedeutung von Religion für ihre Schüler*innen ein? 45
4. Wie sehen Lehrkräfte den Umgang von Schüler*innen mit religiöser Vielfalt? 55
5. Wie blicken Lehrkräfte auf Schüler*innen ohne religiöse Bindung? 67
II. Der Umgang mit religiöser Vielfalt – didaktische Perspektiven
6. Wie gehen Lehrkräfte im Religionsunterricht mit religiöser Vielfalt um? 79
7. Welche Chancen hat religiöse Vielfalt für den Religionsunterricht? 99
8. Welche Schwierigkeiten entstehen durch religiöse Vielfalt für den Religionsunterricht? 116
9. Welches Selbstverständnis haben Lehrkräfte in der religiösen Vielfalt? 125
10. Welche Ziele haben Lehrkräfte für ihren Religionsunterricht? 152
11. Was leistet der Religionsunterricht in religiöser Vielfalt? 165
III. Religiöse Vielfalt als Kompetenz der Lehrkräfte – Perspektiven der Aus- und Fortbildung
12. Welche Rolle spielt die Pluralitätskompetenz in der Ausbildung der Lehrkräfte? 187
13. Wie kommt das Thema „religiöse Vielfalt“ im Lehrplan und im Fachcurriculum vor? 201
14. Welchen Stellenwert hat das Thema „religiöse Vielfalt“ in den Unterrichtsmaterialien? 212
IV. Der Religionsunterricht der Zukunft in religiöser Vielfalt – konzeptionelle Perspektiven
15. Mit welchen Lerngruppen würden Lehrkräfte am liebsten arbeiten? 218
16. Was verstehen Lehrkräfte unter „konfessionellem Religionsunterricht“? 229
17. Was verstehen Lehrkräfte unter „nicht-konfessionellem Religionsunterricht“? 254
18. Wie sehen Lehrkräfte mögliche rechtliche Veränderungen des Religionsunterrichts? 278
19. Wie stehen Lehrkräfte zu muslimischen Kolleg*innen? 287
V. Zusammenfassung und Konsequenzen – weiterführende Perspektiven
20. Was bedeuten die Ergebnisse für die Zukunft des Religionsunterrichts? 297
Literaturverzeichnis 315
Anhang
Fragebogen zur religiösen Vielfalt im evangelischen Religionsunterricht 325
|
|
|