lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
»Kinder zum Nachdenken 

bringen« Eine empirische Untersuchung zu Situation und Profil katholischen Religionsunterrichts an Grundschulen - Die 

Essener Umfrage
»Kinder zum Nachdenken

bringen«
Eine empirische Untersuchung zu Situation und Profil katholischen Religionsunterrichts an Grundschulen - Die

Essener Umfrage




Rudolf Englert, Ralph Güth

Kohlhammer
EAN: 9783170157521 (ISBN: 3-17-015752-3)
196 Seiten, paperback, 16 x 24cm, Januar, 1999

EUR 20,40
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext

Religionsunterricht mit Kindern - wie geht das heute? Über 500 ReligionslehrerInnen geben Auskunft über

  • ihre Ideen und Konzepte: Worin sehen sie die Aufgabe des Religionsunterrichts?
  • ihre SchülerInnen: Was bringen diese an religiösen Voraussetzungen von zu Hause noch mit? Inwieweit sind Kinder heute noch religiös ansprechbar?
  • ihre Arbeitssituation: Wie zufrieden sind sie mit ihrem Beruf bzw. ihrer Tätigkeit?
  • ihr Verhältnis zur Kirche: Wie stark können sie sich mit Kirche identifizieren? Wie ist ihre Beziehung zur Kirchengemeinde?
  • vielfach kontrovers diskutierte Streitfragen: Wie stehen sie zum konfessionellen Religionsunterricht?

Die Befragung der LehrerInnen wird ergänzt durch Lehrertagebücher und Interviews. Auf diese Weise entsteht ein lebensvolles Bild der religionsunterrichtlichen Realität.

Professor Dr. Rudolf Englert und Wissenschaftlicher Mitarbeiter Ralph Güth sind als Religionspädagogen an der Universität/Gesamthochschule Essen tätig.

Inhaltsverzeichnis

"Was machen die heute eigentlich in Religion?"
Ausgangspunkte und Absichten der"Essener Umfrage"

Blicke ins Klassenzimmer
Aus den Tagebüchern von Religionslehrer/innen

DIE UMFRAGE

1. Die Zusammensetzung der Retigionsiehrerschaft an Grundschule"
Der typische Religionslehrer ist eine Frau in den Fünfzigern.

2. Religionslehrerschaft und (katholische) Kirche
Religionslehrer/innen an Grundschulen sind in hohem Maße kirchlich engagiert.

3. Die Arbeitssituation der Religionsiehrer/innen an Grundschulen
Die Konfessionsschule erweist sich als mehrfach begünstigt

4. Die Berufszufriedenheit der Religionslehrer/innen
Es herrscht ein hohes Maß an beruflicher Zufriedenheit.

5. Die Ausbildung der Religionslehrer/innen
Mäßige Zensuren für die religionspädagogische Ausbildung

6. Die Schüler/innen
Der Umgang mit den Kindern ist schwieriger geworden.

7. Konzepte und Alltagsstrategien der Religionslehrer/innen
Wichtigstes Ziel des Religionsunterrichts: Die Kinder zum Nachdenken zu bringen

8. Zur äußeren und inneren Gestalt zukünftigen Religionsunterrichts
Eine knappe Mehrheit plädiert für ökumenischen Religionsunterricht.

9. Kompetenzen von Religionsiehrer/innen
Wichtigste Fähigkeit des/r Religionslehrers/in: Den Kindern das Gefühl menschlichen Angenommenseins geben können

10. Perspektiven für die Erweiterung und Vertiefung von Kompetenzen
Gesucht: Eine Aus- und Fortbildung, die nicht nur theoretisch solide, sondern auch praktisch hilfreich ist.

11. Typologischer Vergleich
Kirchlich-traditionell, religionspädagogisch und allgemeinpädagogisch orientierte Religionslehrer/innen

12. Regionaler Vergleich
Religionsunterricht im Ruhrgebiet, in der schleswig-holsteinischen Diaspora und im fränkischen Katholizismus

 

Fenster in die Berufsbiographie von Retigionsiehrer/innen
Interviews mit 50-59-jährigen Religionslehrer/innen

Forschung auf dem Weg zu den "richtigen Fragen"
Eine (Zwischen)Bilanz

Anhang: Alle Fragen, alle Zahlen