lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Wie hast du´s mit der 

Religion? Das neue Schulfach
Wie hast du´s mit der

Religion?
Das neue Schulfach




Jürgen Lott

Gütersloher Taschenbücher
EAN: 9783579009858 (ISBN: 3-579-00985-0)
222 Seiten, kartoniert, 12 x 19cm, Januar, 1998

EUR 14,90
alle Angaben ohne Gewähr

Verlagsinfo
Ein »neuer« Religionsunterricht?

Ein neues Schulfach sorgt für Wirbel: Um

die Einführung des Faches "Lebensgestaltung-EthikReligionskunde" (LER) in Brandenburg ist eine bundesweite Diskussion

entbrannt. Für die einen muss der Religionsuntenicht als Ort der Glaubensbildung unbedingt in der Verantwortung der

Religionsgemeinschaften bleiben. Die anderen fordern Religion und Wertorientierung im Rahmen der schulischen Allgemeinbildung

- über weltanschauliche und religiöse Grenzen hinaus.

Jürgen Lott ist seit 1992 maßgeblich am Entwicklungsprozeß des

Schulfaches LER beteiligt und erörtert die verschiedenen Lösungsmodelle vor dem Hintergrund kulturtheoretischer,

gesellschafts- und verfassungspolitischer sowie pädagogischer Konzepte. Damit leistet er einen wichtigen Beitrag zur

notwendigen Reform des Religionsunterrichts.
Inhaltsverzeichnis
"Nun sag, wie hast du's mit der Religion?« - Zur Einführung

1. Konfessioneller

Religionsunterricht - ein Anachronismus

1.1 Mit didaktischen Modernisierungen aus der Krise?

1.2

Legitimationsprobleme

1.3 Was will das Grundgesetz? Rechtliche Vorgaben und Probleme
Der Religionsunterricht als

»ordentliches Lehrfach«
»... in Übereinstimmung mit den Grundsätzen der Religionsgemeinschaften«
Wer ist

»Religionsgemeinschaft«?
Wer darf also Religionsunterricht erteilen?

1.4 Ethik - Ersatzfach ohne eigenes

Fundament

1.5 Die »Konfessionalität« des Religionsunterrichts als Problem


2. Konfessionell-kooperativer,

allgemeiner oder interkultureller Religionsunterricht? - Vorschläge zu einer strukturellen Reform

2.1

Bikonfessioneller bzw. Ökumenischer Religionsunterricht
Öffnung des konfessionellen Religionsunterrichts


Kooperativ-konfessioneller Religionsunterricht
Bikonfessioneller Religionsunterricht

2.2 Religionsunterricht

für alle
Allgemeiner Religionsunterricht / Religionskunde
Obligatorische Religionen-Kunde

2.3 Reformvorschläge

aus der ehemaligen DDR
Religionsunterricht und/oder Ethik?
»Lebensgestaltung« als neues Schulfach

2.4

Religionsunterricht und Ethik in einer Gruppe eigenständiger Fächer (EKD)

3. Alternativen zur Wahlmöglichkeit Religion

- Ethik

3.1 Biblische Geschichte auf allgemein christlipher Grundlage (Bremen)
Probleme und

Entwicklungsperspektiven

3.2 Lembereich »Religion/Philosophie/Ethik«

3.3 Interreligiöser Religionsunterricht



3.4 Philosophieren lernen

3.5 Praktische Philosophie (Nordrhein-Westfalen)
Die Ausgangssituation


Bildungskommission »Zukunft der Bildung - Schule der Zukunft«
Kerncurriculum »Praktische Philosophie«
Die

Hypothek des Schulversuchs

3.6 »Religionskunde und Ethik« als obligatorisches Schulfach im Schweizer Kanton Luzern



4. Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde - das neue Schuffach in Brandenburg

4.1 Warum und wozu LER?



4.2 Vorgeschichte und Motive

4.3 Rechtliche Probleme um Religionsunterricht und LER

4.4 Der

Modellversuch - Konzept, Verlauf und Ergebnisse
Konzept und Verlauf
Hinweise zum Unterricht .
Die Abschlußberichte

zum Modellversuch
a) Bericht der Wissenschaftlichen Begleitung
b) Bericht der Projektgruppe
c) Bericht der

Evangelischen Kirche
d) Bericht des Ministeriums für Jugend, Bildung und Sport
Die derzeitige Situation




5. Wertebildung in der Schule von morgen - Perspektiven


5.1 Schulisches Lernen als Bildungsprozeß


Die politische Dimension von Bildung
Die ideologiekritische Dimension von Bildung Die ökumenische Dimension von

Bildung
Die ökologische Dimension von Bildung

5.2 Lebens-, Sinn- und Wertfragen im schulischen

Bildungsprozeß
Jugendliche auf der Suche nach Lebensorientierung
Die »Erzählung« der

Informationsgesellschaft
Gründe für Bildung in der öffentlichen Schule
Pädagogik der Vielfalt in der Gemeinsamkeit



5.3 Identität durch Verständigung:
Überlegungen zum Ort von Religion in der Schule von morgen
Interreligiöses

Lernen als »Religionsunterricht für alle« der Religionsgemeinschaften
Noch einmal: Lebensgestaltung - Ethik -

Religionskunde
Identität durch Verständigung
Religionskunde oder religiöse Unterweisung

6. Literatur
7.

Stichwortregister
8. Personenregister