|
Ortswechsel 5/6 - Lehrerkommentar
Evangelisches Religionsbuch für Gymnasien
Mit Unterrichtsentwürfen sowie Deutungshilfen und praktischen Anleitungen zur Arbeit mit den Bildern. Mit CD-ROM
Ingrid Grill-Ahollinger, Silvia Berger
Claudius
EAN: 9783532700600 (ISBN: 3-532-70060-3)
232 Seiten, paperback, 21 x 30cm, August, 2014
EUR 29,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Die Ortswechsel-Lehrerkommentare
Hilfestellungen, Anregungen und Tipps, wie Sie Ortswechsel erfolgreich in Ihrem Unterricht einsetzen, finden Sie in den Lehrerkommentaren. Die Lehrer-kommentare helfen Ihnen, Zugänge zu den einzelnen Themenbereichen nachzuvollziehen und die vielfältigen Anregungen des Buches Ihrem eigenen Unterricht anzupassen.
Nach einer Einführung in die Buchkonzeption werden zu jedem Kapitel die theologisch-didaktischen Grund-gedanken und die Kompetenzerwartungen verständlich dargelegt. Zu jeder Doppelseite gibt es methodische Ideen, Vorschläge für kompetenzorientierte Unterrichtsstunden und -sequenzen sowie mögliche Ergebnissicherungen.
Besonders attraktiv ist der umfangreiche Teil zum Umgang mit den Bildern des Buches. Er enthält neben kunstgeschichtlichen Hinweisen und Deutungshilfen vielfältige kreative Ideen, wie Sie in Ihrem Unterricht mit den Bildern arbeiten können. Außerdem erhalten Sie grundsätzliche methodische Hinweise zur Arbeit mit Kunst im Unterricht, die über die behandelten Beispiele hinaus hilfreich sind.
Jeder Lehrerkommentar enthält eine CD-ROM mit farbigem Bildmaterial aus dem Schulbuch. Hier finden sich alle behandelten Bilder und weitere Materialien.
Rezension
Auch für die neue evangelische Religionsbuchreihe für Gymnasien "Ortswechsel" aus dem Münchner Claudius-Verlag gibt es selbstverständlich Lehrer-Kommentare, von denen hier exemplarisch der Band für 5/6 angezeigt wird. Ein Schwerpunkt (vgl. Inhaltsverzeichnis) liegt dabei auf Bildern und Wegen der Bilderschließung. - Nicht nur der Übergang von der Grundschule auf das Gymnasium markiert einen für Schüler/innen deutlichen "Ortswechsel", sondern es gibt vielfältige "Ortswechsel" in unserem Leben. Religionspsychologisch und religionssoziologisch spricht man hier von Übergängen im Leben, die häufig rituell und religiös begleitet werden ("rites de passages"). Gerade in den Situationen des Übergangs und der Veränderung kann unser Leben frag-würdig und auf die Frage nach Gott hin durchsichtig werden. "Ortswechsel" beleuchtet diese Fragen aus vielfältigen Perspektiven, leitet zu einem kreativ-kritischen Umgang mit der christlichen Tradition an und geht dabei stets von der Lebenswirklichkeit der Schüler in einer weltanschaulich pluralen Gesellschaft aus. Diese Religionsbuchreihe möchte deshlab besonders folgende Kompetenzen ansprechen: die Fähigkeit zum Perspektivwechsel, zur Orientierung in einer unübersichtlichen Welt, zum Erproben von Standpunkten, zum Bilden der eigenen Meinung und zur Kommunikation mit Anderen. Ortswechsel fördert durch originelle und anregende Materialien, Impulse, Aufgabenstellungen und methodische Ideen konsequent das kompetenzorientierte Lehren und Lernen.
Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Genehmigt für Baden-Württemberg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommem, Niedersachsen, NRW, Rheinland-Pfalz, Sachsen und Schleswig-Holstein!
Die neue Religionsbuchreihe Ortswechsel thematisiert zu Beginn den großen Wechsel der Schüler von der Grundschule aufs Gymnasium, der zwiespältige Gefühle von Stolz über Neugier bis Unsicherheit auslöst, und richtet von hier aus den Blick auf die vielfältigen Ortswechsel unseres Lebens. Gerade in den Situationen des Übergangs und der Veränderung kann unser Leben frag-würdig und auf die Frage nach Gott hin durchsichtig werden. Ortswechsel beleuchtet diese Fragen aus vielfältigen Perspektiven, leitet zu einem kreativ-kritischen Umgang mit der christlichen Tradition an und geht dabei stets von der Lebenswirklichkeit der Schüler in einer weltanschaulich pluralen Gesellschaft aus.
Mit dem Motto und Leitmotiv des Ortswechsels sind zugleich entscheidende Kompetenzen angesprochen, die im Religionsunterricht erworben werden sollen: die Fähigkeit zum Perspektivwechsel, zur Orientierung in einer unübersichtlichen Welt, zum Erproben von Standpunkten, zum Bilden der eigenen Meinung und zur Kommunikation mit Anderen. Ortswechsel fördert durch originelle und anregende Materialien, Impulse, Aufgabenstellungen und methodische Ideen konsequent das kompetenzorientierte Lehren und Lernen.
Inhalt
Cover, Inhalt, Vorwort
Kapitel 1: Ortswechsel
Es gibt Orte, an denen man sich zuhause fühlt, und solche, an denen man sich fremd vorkommt. In diesem Kapitel denkst du über deinen Ortswechsel an die neue Schule nach und lernst einen Psalm kennen, der dich bei allen deinen Ortswechseln begleiten kann.
Kapitel 2: In Geschichten zuhause
Jede / r hat eine Geschichte und Geschichten begleiten uns, manchmal auch die Geschichten der Bibel. Sie erzählt, wie Menschen vieler Jahrhunderte Gott erfahren und über ihn nachgedacht haben. In diesem Kapitel übst du den Umgang mit der Bibel und erfährst einiges über ihre Entstehung. Du denkst darüber nach, wie sie auch für uns heute Zuspruch und Herausforderung sein kann.
Kapitel 3: Platz für viele
Die eine christliche Kirche besteht in großer Vielfalt. In diesem Kapitel lernst du eine Familie kennen, deren Mitglieder nicht nur einer Konfession angehören. Ihre Erzählungen können dich dazu anregen, darüber nachzudenken, was »evangelisch« oder »katholisch« sein eigentlich bedeutet, was man von der anderen Konfession lernen kann, was gemeinsam, aber auch was fremd ist und wie man miteinander beten und feiern kann.
Kapitel 4: Ich bin da
Menschen fragen nach Gott auf ihrem Lebensweg; sie geben ihm viele Namen und manchmal zweifeln sie auch an ihm. In diesem Kapitel kannst du dir mit Hilfe der Geschichte vom Auszug aus Ägypten Gedanken darüber machen, wie Gott im Leben der Menschen dabei ist und wie Menschen im Raum dieser Freiheit leben können.
Kapitel 5: Unterbrecher
In diesem Kapitel lernst du die Zehn Gebote als Geschenk Gottes und als Schutz für die Schwachen kennen und erfährst, dass es immer wieder Menschen braucht, die als Propheten mit Worten und Zeichen für Gerechtigkeit eintreten.
Kapitel 6: Ich und die anderen
Tagtäglich haben wir mit anderen Menschen zu tun. In diesem Kapitel wirst du dich damit beschäftigen, wie wir einander wahrnehmen und miteinander umgehen. Sind Freundschaften im Internet anders als »in Wirklichkeit«? Wie ist das mit Menschen, die uns anders erscheinen? Und sind wir eigentlich »normal«? Können biblische Regeln uns helfen, uns in unserer Zeit zurechtzufinden?
Kapitel 7: Es werde Licht
In diesem Kapitel denkst du darüber nach, was es bedeutet, an Gott als den Schöpfer zu glauben. Was hat Gott mit meinem Leben zu tun und was bedeutet es, als ein Mensch zu leben? Wer bin ich mit meinen Stärken und Schwächen und wie kann ich, als Kind Gottes, die Welt mitgestalten?
Kapitel 8: Verwurzelt im Judentum
In diesem Kapitel lernst du das Judentum einerseits als lebendige Religion, andererseits als Heimat Jesu kennen, ohne die wir den christlichen Glauben nicht verstehen können, denn Jesus war Jude. Du erhältst auch wichtige Informationen darüber, in welcher geschichtlichen Situation Jesus gelebt hat und welche Probleme und Hoffnungen die Menschen damals hatten.
Kapitel 9: Jesusbewegung
In diesem Kapitel beschäftigst du dich mit biblischen Geschichten, die davon erzählen, wie Jesus Menschen das Reich Gottes spüren lässt und wie sie auf ihn und seine Botschaft reagiert haben. Du erfährst, was in Jesu letzten Tagen in Jerusalem und nach seinem Tod passierte und warum man an Ostern herzhaft lachen darf.
Kapitel 10: Verwandt
Judentum, Christentum und Islam führen ihre Religion jeweils auf Abraham als Stammvater zurück. Sie sind also so etwas wie entfernte Cousins und Cousinen – mit vielen Gemeinsamkeiten und charakteristischen Unterschieden. Du lernst in diesem Kapitel wichtige Abrahamsgeschichten aus der Sicht der drei Religionen kennen. Du denkst darüber nach, was Juden, Christen und Muslimen in ihrem Glauben wichtig ist und wie sie gut miteinander leben können.
Kapitel 11: Pausen und Rhythmen
Pausen sind notwendig – nicht nur in der Schule! In diesem Kapitel erfährst du, warum Feste wichtige Pausen im Jahres- und Lebenslauf sein können. Du erhältst einen Überblick über christliche, jüdische und islamische Feste im Jahreslauf und lernst einzelne Feste genauer kennen.
Methoden, Lexikon und Quellenverzeichnis
Noch mehr Methoden und ein erweitertes Lexikon findet man unter: www.claudius.de/ortswechsel
Hilfestellungen, Anregungen und Tipps, wie Sie Ortswechsel erfolgreich in Ihrem Unterricht einsetzen, finden Sie in den Lehrerkommentaren. Mithilfe der Lehrerkommentare lassen sich Zugänge zu den einzelnen Themenbereichen nachvollziehen und die vielfältigen Anregungen des Buches Ihrem eigenen Unterricht anpassen.
Nach einer Einführung in die Buchkonzeption werden zu jedem Kapitel die theologisch-didaktischen Grundgedanken und die Kompetenzerwartungen dargelegt. Zu jeder Doppelseite gibt es methodische Ideen, Vorschläge für kompetenzorientierte Unterrichtsstunden und –sequenzen sowie mögliche Ergebnissicherung. Außerdem werden ausgearbeitete Unterrichtsentwürfe angeboten.
Besonders attraktiv ist der umfangreiche Teil zum Umgang mit den Bildern des Buches. Er enthält neben kunstgeschichtlichen Hinweisen und Deutungshilfen vielfältige, kreative Ideen, wie Sie in Ihrem Unterricht mit den Bildern arbeiten können.
Der Lehrerkommentar enthält eine CD-ROM mit farbigen Bildern aus dem Schulbuch sowie weiteres Textmaterial.
Um diese hilfreichen Materialien auch für die bayerischen Lehrkräfte nutzbar zu machen, gibt es im Buch immer Verweise auf die entsprechenden Kapitel der bayerischen Bände. Im Anhang steht zudem eine übersichtliche Synapse, welche Unterrichtsentwürfe und Materialien zu welchen Kapiteln der bayerischen Ortswechselbände 5 und 6 passen.
Inhaltsverzeichnis
Aufbau und Zielsetzung des Lehrerkommentars 7
Die Elemente der Buchkonzeption 9
Kommentare und Unterrichtsentwürfe
Kapitel 1: Ortswechsel 14
Kapitel 2: In Geschichten zuhause 24
Kapitel 3: Platz für viele 40
Bilder: Stefan Lochner, Maria im Rosenhag und
Francisco de Zurbarän, Jungfrau und Christus im Haus in Nazareth 51
Kapitel 4: Ich bin da 61
Bild: Keith Haring, Moses und der brennende Dornbusch 70
Kapitel 5: Unterbrecher 76
Bild: Marc Chagall, Mose und die Zehn Gebote 83
Kapitel 6: Ich und die anderen 90
Kapitel 7: Es werde Licht 110
Bild: Lukas Cranach d.Ä., Das Paradies 123
Kapitel 8: Verwurzelt im Judentum 131
Bilder: Albrecht Dürer, Der 12-jährige Jesus im Tempel und
Vasily Polenov, Mitten unter den Lehrern 144
Kapitel 9: Jesusbewegung 157
Bilder: Ludolf Backhuysen, Christus im Sturm auf dem See Galiläas; 177
Hans Memling, Passion; 179
Jean-U.on Geröme, Consummatum est. Jerusalem 183
Kapitel 10: Verwandt 192
Bilder: Domenico Zampieri, Die Opferung lsaaks und Marc Chagall, Die Opferung Isaaks 203
Kapitel 11: Pausen und Rhythmen 209
Wege zur Bilderschließung 225
Synopse: Ortswechsel 5/6 und Ortswechsel 5 sowie Ortswechsel 6 (Ausgabe Bayern) 229
|
|
|