lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Zwischen Abseits und Jenseits — Fußball und Religion Materialien für Klasse 8—12 Nach dem Spiel ist vor dem Spiel
Zwischen Abseits und Jenseits — Fußball und Religion
Materialien für Klasse 8—12


Nach dem Spiel ist vor dem Spiel

Oliver Arnhold, Constantin Klein

Vandenhoeck & Ruprecht
EAN: 9783525776858 (ISBN: 3-525-77685-3)
48 Seiten, paperback, 21 x 30cm, 2014, Mit 23 Abbildungen

EUR 16,99
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Fußball-Fans »pilgern« in die »Fußball-Tempel«, zum »heiligen Rasen«, um ihren »Idolen« zu huldigen und für ein »Fußball-Wunder« zu »beten«. Die »Hand Gottes« entscheidet wichtige Spiele, nachdem das »erlösende« Tor lange nicht fallen wollte. – Was steckt hinter den Redewendungen? Worin besteht die spezielle Verbindung zwischen Fußball und Religion? Spannende Fragen — gerade im Jahr der Fußball-WM.

Ob »Fußball-Gott« Toni Turek 1954 oder Diego Maradona, der 1986 die »Hand Gottes« für sein WM-Tor bemühte: Die Bezüge zwischen Fußball und Religion sind zahlreich. In der Unterrichtseinheit wird diesen Fragen nachgegangen, wobei u.a. die Funktion von Mythen und Ritualen im Erleben der Fans, die Religiosität der Akteure selbst sowie die Berichterstattung der Medien in den Blick genommen werden. Zahlreiche strukturelle Ähnlichkeiten zwischen Religion und Fußball können individuell erarbeitet und nachvollzogen werden.

Das Material leistet einen interessanten Beitrag zum Themenfeld »Religiöse Phänomene in Alltag und Kultur«, das laut Kernlehrplänen des Landes NRW in allen Schulformen behandelt wird.

Dr. Oliver Arnhold ist Fachleiter für Evangelische Religionslehre am ZfsL Detmold (Seminar Gymnasium/Gesamtschule) und Lehrbeauftragter für Religionspädagogik und kirchliche Zeitgeschichte an den Universitäten Bielefeld und Paderborn. Er unterrichtet Mathematik und Ev. Religionslehre am Grabbe-Gymnasium in Detmold.

Dr. des. Constantin Klein ist wiss. Mitarbeiter für Religionspädagogik und Religionswissenschaft in der Abteilung Theologie der Universität Bielefeld.

Constantin Klein, *1977, verheiratet, 2 Kinder, studierte Psychologie (Diplom 2003) und ev. Theologie (Diplom 2003) in Wuppertal und Leipzig, danach Wiss. Mitarbeiter für Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik (Universität Leipzig), für Kirchengeschichte (Universität Bonn) und für Medizinische Psychologie (Universität Dresden) sowie Beratung der Bertelsmann Stiftung für den weltweiten Religionsmonitor 2008. Seit 2009 Wiss. Mitarbeiter für Religionspädagogik und für Religionswissenschaft in der Abteilung Theologie der Universität Bielefeld. Forschungsschwerpunkte sind die Entstehung und Entwicklung von Religion, die empirische Erforschung der Religiosität der Gegenwart, die Entwicklung und Verbesserung von Methoden zur Messung der Religiosität, die Untersuchung interreligiöser Einstellungen, das Verhältnis von Religiosität und Geschlecht sowie das Verhältnis von Religiosität zu psychischer und körperlicher Gesundheit. Dazu zahlreiche Aufsätze in Büchern und Fachzeitschriften sowie folgende Buchpublikationen: Religiosität als Gegenstand der Psychologie. Rahmenbedingungen einer empirischen Religionspsychologie, VDM: Saarbrücken 2008; Gesundheit – Religion – Spiritualität. Konzepte, Befunde und Erklärungsansätze, Juventa: Weinheim 2011.
Rezension
Jetzt im Juli 2014 ist ganz Deutschland wieder in Schwarz-Rot-Gold getaucht und im WM-Fußballfieber; Hubkonzerte begleiten die Siege und Public-Viewing ist angesagt wie selten zuvor ... Das hier anzuzeigende Unterrichts-Material nimmt diese Euphorie für das Fach Religionslehre auf: Was hat Fußball mit Religion zu tun? Welche "Liturgien" und religionsäquivalenten "Kulte" finden sich in der Fußballwelt? Woran Du Dein Herz hängst, - das ist Dein Gott ... Ist das der Fußball-Gott? Fußball-Fans »pilgern« in die »Fußball-Tempel«, zum »heiligen Rasen«, um ihren »Idolen« zu huldigen und für ein »Fußball-Wunder« zu »beten«. Die »Hand Gottes« entscheidet wichtige Spiele, nachdem das »erlösende« Tor lange nicht fallen wollte. – Was steckt hinter den Redewendungen? Worin besteht die spezielle Verbindung zwischen Fußball und Religion? Fazit: Aktuelle und interessante Materialien für Klasse 8-12!

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Einführung: Was euch erwartet 4

Anpfiff: Fußball und Religion

M 1.1 Wie hältst du es mit dem Fußball? 5
M 1.2 Fever Pitch 7
M 1.3 Gemeinde in Kirche und Stadion 9
M 1.4 Leuchte auf mein Stern – Fangesänge 11
M 1.5 Jogis blauer Pullover – Rituale 13

1. Halbzeit: Fußball und Kult

M 2.1 Religiöse Ballspiele 15
M 2.2 Fußballgötter 16
M 2.3 Jetzt geh über Wasser! – Der Messias aus München 18
M 2.4 Magie, Orakel, Aberglaube 20
M 2.5 Körperkult 22

2. Halbzeit: Religion im Fußball

M 3.1 Mit Gott auf Schalke 23
M 3.2 Ein Leben lang – und darüber hinaus 25
M 3.3 Jesus loves you: Dennis Aogo berichtet 27
M 3.4 Keine Knete auf der Brust 28

Nachspielzeit: Grenzen von Fußball und Religion

M 4.1 Gebet an den Fußballgott 29
M 4.2 Gibt es einen Fußballgott? 31
M 4.3 You’ll never walk alone 33
M 4.4 Der Mann, der Manolo war 35

Interviews in der Mixed Zone: Fair Play im Fußball, in Kirche und Gesellschaft

M 5.1 Ganz in Schwarz – vorm Altar und auf dem Rasen 37
M 5.2 Wenn einer 100 Millionen verdient, dann ist er trotzdem noch ein Mensch!« (Uli Hoeneß) 39
M 5.3 Trikottausch 40
M 5.4 Coming out – Homophobie im Fußball 41
M 5.5 Trikot und Stutzen statt Kopftuch 43
M 5.6 Zeig Rassismus die rote Karte! 44
M 5.7 Foulspiel – Gewalt im Fußball 45
M 5.8 Kein Land liebt den Fußball doch mehr als Brasilien 47



Leseprobe:

Einführung: Was euch erwartet

15. Oktober 2013: Mit neun Siegen und einem Unentschieden
hat Deutschland souverän die Qualifikation
zur Fußball-Weltmeisterschaft geschafft, die
vom 12. Juni bis zum 13. Juli 2014 in Brasilien stattfindet.
WM im Traumland des Fußballs: 32 Teams
aus aller Welt kämpfen um den Titel, Fans aus aller
Welt pilgern in die Stadien, allen voran ins legendäre
Maracanã, den »Altar des Fußballs«, wie es Pelé
empfand, um den Ballzauberern vom Zuckerhut und
von anderswo zu huldigen. WM in Brasilien – es fällt
schwer, dabei nicht augenblicklich in religiöse Sprache
zu verfallen. »Die Religion des Fußballs ist die einzige,
die keine Atheisten kennt«, schrieb der uruguayische
Schriftsteller Eduardo Galeano.
Wie viel aber hat Fußball tatsächlich mit Religion
zu tun? Sind die sprachlichen Anleihen aus der Sphäre
des Religiösen lediglich journalistische Stilmittel, um
Dramatik und Begeisterung des Fußballgeschehens
hinreichend zum Ausdruck zu bringen? Oder gibt es
tatsächlich Zusammenhänge und Überschneidungen
zwischen der Welt des Fußballs und derjenigen der
Religion? Im vorliegenden Materialheft für den Religionsunterricht
der Jahrgangsstufen 8 bis 12 versuchen
wir, anhand von ausgewählten Texten zu illustrieren,
auf welche Weise Fußball implizit oder explizit religiöse
Züge aufweist, aber auch, welchen Grenzen die
Gleichsetzung von Fußball und Religion unterliegt.
Im Baustein 1 Anpfiff: Fußball und Religion nähern
wir uns der Thematik zunächst über einen kurzen Fragebogen
zu möglichen Erscheinungsformen von Religion
im Fußball. Die folgenden Texte veranschaulichen
Parallelen zwischen Erfahrungen von Glück und
Begeisterung, Gesängen und Ritualen innerhalb von
Stadion und Kirche.
Baustein 2 1. Halbzeit: Fußball und Kult widmet sich
Kultfiguren und -handlungen im Bereich des Fußballs,
sei es in Form archaischer aztekischer Ballspiele,
magischer Vorstellungen und Praktiken im heutigen
Fußball oder in Form von Fußballgöttern wie Diego
Maradona und Erlösergestalten wie Pep Guardiola.
Während es sich dabei um Religion in einem weiteren
Sinne handelt, thematisiert der Baustein 3 2. Halbzeit:
Religion im Fußball, auf welche Weise traditionelle
Religionen innerhalb der Fußballkultur Fuß gefasst
haben, z. B. in Form von Stadionkapellen, Fanfriedhöfen,
oder, auf Ebene der Akteure, durch missionarische
Fußballprofis oder aus dem Islam inspirierte
Sponsorenkritik.
Der Baustein 4 Nachspielzeit: Grenzen von Fußball
und Religion zeigt Grenzen zwischen Fußball und Religion
auf: Wie blasphemisch ist ein Gebet an den Fußballgott?
Gibt es überhaupt so etwas wie einen Fußballgott?
Wie weit trägt der Fußball, wenn man an die
Grenzen des menschlichen Lebens gelangt?
Baustein 5 Interviews in der Mixed Zone: Fair Play
im Fußball, in Kirche und Gesellschaft behandelt
schließlich gesellschaftliche und ethische Problemstellungen,
die Fußball und Religion gleichermaßen
berühren – Werte, soziales Engagement, Globalisierung,
Homophobie, Rassismus, Sexismus und Fanatismus.
Allen in diesem Heft zusammengestellten Materialien
sind Arbeitsvorschläge beigegeben, die natürlich
je nach Lerngruppe und Interesse abgewandelt werden
können. Sie gehen über eine reine Textanalyse weit hinaus
und regen zur kompetenten und urteilsfähigen
Auseinandersetzung darüber an, was Religion ausmacht
und worin die Überschneidungen und Grenzen
zu einem anderen Massenphänomen, dem Fußball,
bestehen. Weitere, ergänzende Materialien sind unter
www.v-r.de/fussball mit Ihrem Passwort abrufbar.
Damit genug der Vorrede, jetzt kann es losgehen –
frei nach dem Motto von Lukas Podolski: »Wir müssen
jetzt die Köpfe hochkrempeln und die Ärmel auch.«

Constantin Klein, Oliver Arnhold