Religion/Ethik/LER/Philosophie: Interreligiöses Lernen

« zurück
Religionsunterricht und der Bildungsauftrag der öffentlichen Schulen  - Begründung und Perspektiven des Schulfaches Religion
Vorweg: Dieses Buch ist keine Apologie für ein Unterrichtsfach, das immer wieder mit vielen Anfragen konfrontiert wird und sich „überlebt“ hat; dieses Buch ist ein überzeugendes Plädoyer für einen Religionsunterricht an den öffentlichen Schulen. Die Herausgeber dieses Werkes, der Augsburger Religionspädagoge Georg Langenhorst und der Eichstätter Religionspädagoge Ulrich Kropaĉ, diskutieren kritische Anfragen, die an dieses Unt...
Vergesst die Gastfreundschaft nicht! -
In diesem 44seitigem Heftchen "Vergesst die Gastfreundschaft nicht!" geht die Theologin, Pfarrerin und ehemalige Bischöfin Margot Käßmann auf das Thema Gastfreundschaft und Migration ein. Sie stellt viele Fragen, die zum Denken anregen sollen. Dabei spielen natürlich sowohl biblische Motive als auch politische und kulturelle Gedankengänge eine große Rolle. Themen wie "Angst vor dem Fremden", "Angst vor der Vielfalt" oder "Angst vor ander...
Christen und Muslime in der Schule -
Noch immer gilt in Deutschland gemäß Art. 7 GG der konfessionelle Religionsunterricht, - abgesehen von einigen wenigen Bundesländern wie Bremen oder Brandenburg. Obwohl "Christen und Muslime in der Schule" (Titel) sich stetig begegnen, werden sie in der entscheidenden Frage der Religion voneinander getrennt. Dieses Buch geht einen anderen Weg: Es wirft bewußt die Frage nach komplementärer und kooperationsfähiger christlicher und islamischer...
Zeitschrift: FoRe 2/2011 - themenschwerpukt Interreligiöses Lernen - Begegnung mit Judentum und Islam
Liebe Leserin, lieber Leser, das »interreligiöse Lernen« hat seit einigen Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Ein Religionsunterricht, der das interreligiöse Lernen im Blick hat, will die Aus-kunfts-, Urteils- und Dialogfähigkeit der Schüler/innen fördern und sie auf ein gelingendes und bereicherndes Zusammenleben von Menschen verschiedener Herkunft, Kulturen und Religionen vorbereiten. Dass dabei auch Hindernisse und Schwierigkeite......
Zeitschrift: inrel 9/2011 - Mit-MissionMit-Mischen
Die Zeiten, in denen Mission als "Einbahnstraße" empfunden wurde, sind vorbei. Jesus Christus sandte seine Jünger "in alle Welt": Alle sind füreinander gesandt, in alte und ganz neue Missionsgebiete. Wer den Glauben schon lebt, ihn neu kennenlernt oder weiterträgt, nimmt die eigene Kultur mit. Die Einheit sensibilisiert Schülerinnen und Schüler für die Frage nach Inkulturationsprozessen, begleitet sie auf dem Weg in das "klassische" Mis......
Zeitschrift: rpi-Impulse - Der Andere bin ich
Liebe Leserinnen und Leser, es kann manchmal so einfach sein, wenn man seinen Blick auf etwas anderes richten will. Das Mädchen auf unserem Bild hält einfach eine Klorolle vor das eine Auge, kneift das andere zu und schaut um sich herum. Wenn man ihre Freundin auf dem Bild sieht, hört man sie fast fragen: »Was siehst du?« »Siehst du etwas anders, als ohne Klorolle?« »Darf ich mal gucken?« Beide üben Wahrnehmungsfähigkeit. Wahrne......
Interreligiöser Dialog beginnt an den Wurzeln - Religionsunterricht und Religious Studies auf der Suche nach interreligiösem Verständnis. Eine Analyse und empirischexplorative Vergleichsstudie beider Konzeptionen
Religiöser Pluralismus wird immer selbstverständlicher in Europa. Nicht nur innerhalb der Religionen verschwimmen die konfessionellen Grenzen, auch der Dialog zwischen den Religionen wird wichtiger und notwendiger denn je. Respekt, Akzeptanz und gegenseitiges Verständnis sind grundlegend für gelingendes Miteinander in einer religiös pluralen Gesellschaft. Das Lernen über und mit Menschen anderer Überzeugungen und Religionen ist daher die B...
Interreligiosität und Interkulturalität - Herausforderungen für Bildung, Seelsorge und Soziale Arbeit im christlich-muslimischen Kontext
Auch wenn (von der CSU und dem Innenminister) bezweifelt wird, dass der Islam zu Europa gehört, - Faktum ist, dass Millionen Muslime unter uns leben und die Grenzen zwischen "Abendland" und "Morgenland" (auch in Bayern) sehr offen geworden sind - und vielleicht immer schon waren, wie der kulturelle Austausch über die Jahrhunderte hin beweist ... Dieser Kongress-Dokumentations-Band fragt, wie der Dialog der Kulturen und Religionen in Europa für...
Christen und Muslime. Unterwegs zum Dialog - Ein theologischer Einführungskurs in fünf Etappen
Was ist der Islam? Was ist das Christentum? Wo liegen Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Religionen? Die aktuelle Debatte über Muslime in Deutschland zeigt, dass der Informationsbedarf hoch ist. Der theologische Kurs "Christen und Muslime. Unterwegs zum Dialog" soll das gegenseitige Verständnis fördern und den Dialog zwischen Christen und Muslimen stärken. Die Kursteilnehmer reflektieren eigene Haltungen, betrachten islamische und ch...
Zeitschrift: KatBl 5/2010 - Klug vermitteln
Liebe Leserin, lieber Leser ! Es ist eine alte Frage, wie Kinder und Jugendliche – auch im Religiösen – möglichst gut und nachhaltig lernen können. Und wir greifen in diesem Heft auf eine »alte« Antwort zurück: Instruktion. Lehren. Es ist wieder salonfähig, von »Vermittlung« zu reden. Die Erkenntnis wächst, dass es sinnvoll ist, Schülerinnen und Schülern Wissen auch vorzustellen. Zahlreiche Fachkollegen zeigen in Th eorie und ......
Trialogisch lernen, m. DVD - Bausteine für interkulturelle u. interreligiöse Projektarbeit
"Schulen im Trialog" heißt ein Wettbewerb der Herbert-Quandt-Stiftung, der 2005 erstmals ausgeschrieben wurde und der den interreligiösen Dialog an Schulen fördern will. Dabei sollen vor allem Unkenntnis und Vorurteile abgebaut und das gegenseitige Verständnis gefördert werden. In unterschiedlichen Schulen wurden dazu interkulturelle und interreligiöse Projekte entwickelt und durchgeführt, in denen die Begegnungen mit Christentum, Judentum...
Besseres als Gewalt - Interkulturelle Studien aus Religion, Kirche und Gesellschaft
Dieser Band behandelt die Gewaltthematik in religionswissenschaftlicher Hinsicht. Nicht nur der Heidelberger Ägyptologe Jan Assmann hat die Frage nach dem Zusammenhang von Religion und Gewalt populär gemacht: Im Zusammenhang einer Semantik der Gewalt fragt Assmann bekanntlich danach, wieweit die monotheistischen Religionen mit ihren Unterscheidungen zwischen wahr und falsch, sei es durch Selbstabgrenzung wie das Judentum oder durch die Bestimmu...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

A
Altes TestamentAdventAnthropologieArbeitsblätterAntikemehr...
B
BibelBilderBibelkundeBibeldidaktikbetenmehr...
C
ChristentumChristologieChristenchristliche EthikCDmehr...
D
DogmatikDrittes ReichDidaktikDer historische ...Diakoniemehr...
E
EthikExegeseEvangelienErzählenEvangeliummehr...
F
FachdidaktikFesteFreundschaftFamilieFragenmehr...
G
GrundlagenGottGemeindeGeschichtenGeschichtemehr...
H
HeiligeHoffnungHinduismusHistorischer JesusHandbuchmehr...
I
IslamInterreligiöses...IdentitätIch-StärkeIch- Du-Wirmehr...
J
JesusJudentumJahreskreisJesusforschungJosefmehr...
K
KirchengeschichteKinderKommentarKircheKirchenjahrmehr...
L
LiturgieLiederLutherLiebeLexikonmehr...
M
MethodenMedienMittelalterMeditationMedizinethikmehr...
N
Neues TestamentNachschlagewerkNietzscheNeuzeitNationalsozialismusmehr...
O
OsternOrdenOffenbarungOkkultismusOverheadfolienmehr...
P
PhilosophiePraxis/MaterialPhilosophiegesch...PraxisbausteinePhilosophenmehr...
Q
quizQumranQuellenQualitätssicher...Quellentexte
R
ReligionspädagogikReligionsunterrichtReligionsdidaktikReformationReligionmehr...
S
SpiritualitätSchöpfungSterbenSchulbuchreiheSpielemehr...
T
TheologieTexteTodTrauerTheologie im 20....mehr...
U
Unterrichtsmater...UnterrichtsmodelleUnterrichtsvorbe...UmweltethikUmwelt Jesumehr...
V
VorbilderVerantwortungVorurteileVaterunserVertrauenmehr...
W
WeltreligionenWeihnachtenWunderWerteweisheitmehr...
Z
ZukunftZeitzehn GeboteZivilcourageZeitgeschichtemehr...
...
Ökumene20. JahrhundertÄsthetik16. Jahrhundert19. Jahrhundertmehr...