Religion/Ethik/LER/Philosophie: Interreligiöses Lernen

« zurück
Zeitschrift: rpi-Impulse - Anderes entdecken - Eigenes vergewissern in der Grundschule
Editorial: Abraham, Sara und Isaak, Hagar und Ismaei. Eine kleine Familie schaut uns auf dem Bild auf der Vorderseite dieses Schönberger Heftes an. In starken, kontrastierenden Farben hat die indische Künstlerin Lucy d'Sousa-Krone sie gemalt. Abraham umarmt die beiden Frauen und Kinder und umfasst damit das Judentum und den Islam. Er ist auch der Stammvater des Christentums. Alte drei sitzen unter dem blauen Sternenhimmel, Sinnbild für die ......
Interreligiöser Dialog auf dem Prüfstand  - Kriterien und Standards für die interkulturelle und interreligiöse Kommunikation
Die Grundthese aus Samuel P. Huntingtons "Kampf der Kulturen - Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert" (1996) ist bekannt: Die zentrale und gefährlichste Dimension der kommenden globalen Politik sei der Konflikt zwischen Gruppen aus unterschiedlichen Zivilisationen ("The Clash of Civilizations"); nicht mehr ideologische oder wirtschaftliche Auseinandersetzungen werden die zukünftige Weltpolitik bestimmen, sondern die Konflikte zwi...
Kleines Lexikon religiöser Irrtümer - Von Abba bis Zölibat
»Malessa leistet mit diesem Buch auf wunderbar zu lesende Weise einen Beitrag (Pisa lässt grüßen) für das religiöse Grundwissen der Bevölkerung.« Main-Echo „Die Auferstehung Jesu ist mehr so geistig gemeint“, „Die Bibel enthält einen geheimen Code“, „Christus ist der Nachname von Jesus“, „Empfängnisverhütung ist für Katholiken verboten“, „Jesus hatte was mit Maria Magdalena“, „Der Papst hält sich für unfehl...
Die Welt der Religionen - Christentum -
Der kulturelle und spirituelle Einfluss des Christentums und seiner Symbole ist in unserer modernen säkularisierten Welt unübersehbar. Mit über zwei Milliarden Anhängern ist das Christentum auch heute noch die größte Religion der Menschheit, über dreißig Prozent gehören einer christlichen Gruppierung an. Das Wissen um die prägenden Einflüsse des Christentums auf das abendländische Denken kann jedoch bei Schülerinnen und Schülern nic...
Die Welt der Religionen. Buddhismus -
Das Interesse der westlichen Welt am Buddhismus wächst stetig an, in Deutschland besitzt die Religion gegenwärtig über hunderttausend Anhänger. Vor mehr als hundert Jahren hatte sie ihren Einzug im Westen gehalten, Künstler, Philosophen und Wissenschaftler brachten die Lehre, die ursprünglich aus Indien stammt, über die USA nach Europa. Als der junge Prinz Siddharta Gautama erkannte, wie groß das Leiden der Menschen durch Alter, Krankhe...
Koran -
Wer einmal versucht hat, den vollständigen Koran in deutscher Übersetzung zu lesen, weiß, wie schwierig und unzugänglich dieser Text ist und wieviel Abwehr, Ratlosigkeit und Kopfschütteln er bei einem Nichtmuslim hervorrufen kann. Schon Goethe hat dieser Ambivalenz Ausdruck verliehen. Der Koran sei ein Buch, so meinte er: "... das uns, so oft wir auch daran gehen, immer von neuem anwidert, dann aber anzieht, in Erstaunen setzt und am Ende Ve...
Zeitschrift: Info 4/2007 - Wir und die Anderen
Wir haben einen neuen Lebensabschnittsgefährten, einen neuen Bischof! Es ist Prof. Dr. Franz-Peter Tebartz-van Elst. Wie wir zu ihm gekommen sind, finde ich schön. Eigentlich richtig kirchlich. Aus Limburg und den umliegenden Ortschaften in Deutschland kommen Vorschläge, der Nuntius sammelt sie, schickt sie nach Rom, in der Bischofskongregation macht man sich Gedanken über mögliche Kandidaten, fertigt eine Liste, auf die Benedikt XVI. gewiss......
Auf den Spuren der Götter - Eine Biografie des Monotheismus
Christentum, Judentum und Islam treffen als drei mit monotheistischem Anspruch auftretende Religionen in der säkularen Welt aufeinander - und gefährden damit nicht selten den Frieden ... In Europa berühren sich die unterschiedlichen Kulturen und Religionen hautnah; mangelndes Verständnis führt zu Irritationen und Ängsten. Es gilt also, mehr über unsere Nachbarn zu erfahren. Dieses Buch zeigt die Entstehung der drei Weltreligionen und führ...
Zeitschrift: rpi-Impulse - Anderes entdecken - Eigenes vergewissern
Liebe Leserinnen und Leser, seit jeher ist Schule und Unterricht ein Ort des Lernens und des Lehrens, aber auch der Begegnung und Kommunikation. Daran hat sich bis heute nichts geändert. Was sich allerdings geändert hat, sind die Menschen, die sich an diesem Ort »Schule« begegnen. Unsere Gesellschaft ist in den vergangenen Jahrzehnten bunter und vielfältiger geworden, Menschen mit ihren unterschiedlichen kulturellen und religiösen Wurze......
Zeitschrift: rpi-Impulse - 40 Jahre RPZ
Liebe Leserinnen und Leser, In diesem Jahr kann das Religionspädagogische Studienzentrum (RPZ) im Kronberger Stadtteil Schönberg auf vierzig Jahre seines Bestehens zurückblicken. Dies und die Tatsache, dass der langjährige Direktor des RPZ, Pfarrer Dr. Ernst-August Küchler nach dreiunddreißig Jahren Tätigkeit am Institut – davon fünfzehn Jahre als Dozent für den Bereich Konfirmandenarbeit und achtzehn Jahre als Direktor – Ende F......
Zeitschrift: rabs 3/2007 - Interreligiöse KompetenzChristliche FesteSexuelle Gewalt
Liebe Leserinnen und Leser, als Religionslehrer lernt man, mit vielfältigen Herausforderungen und ungewohnten Situationen zurecht zu kommen. Niemals aber hätte ich zu Beginn meiner Tätigkeit vor rund 25 Jahren damit gerechnet, mich einmal als Herausgeber eines Fachmagazins für Religionsunterricht an Berufsbildenden Schulen an die Leserschaft zu wenden. Als Jäger und Sammler, der sich einen Fundus an Unterrichtsmaterialien aufbauen musst......
Von Adam bis Muhammad - Bibel und Koran im Vergleich
Der Islam erfährt z.Zt. in der (Welt)Öffentlichkeit einige Aufmerksamkeit, - inwiefern aber wird er wirklich differenziert wahrgenommen und inwiefern korrespondiert ein (oberflächliches und einseitiges) Interesse am Islam mit einer Wahrnehmung seiner Offenbarungsschrift: dem Koran? Eine auch für den Religionsunterricht vorzügliche Hilfestellung bei der Beschäftigung mit dem Koran bietet dieses vom Deutschen Katecheten-Verein herausgegebene ...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

A
Altes TestamentAdventAnthropologieArbeitsblätterAntikemehr...
B
BibelBilderBibelkundeBibeldidaktikbetenmehr...
C
ChristentumChristologieChristenchristliche EthikCDmehr...
D
DogmatikDrittes ReichDidaktikDer historische ...Diakoniemehr...
E
EthikExegeseEvangelienErzählenEvangeliummehr...
F
FachdidaktikFesteFreundschaftFamilieFragenmehr...
G
GrundlagenGottGemeindeGeschichtenGeschichtemehr...
H
HeiligeHoffnungHinduismusHistorischer JesusHandbuchmehr...
I
IslamInterreligiöses...IdentitätIch-StärkeIch- Du-Wirmehr...
J
JesusJudentumJahreskreisJesusforschungJosefmehr...
K
KirchengeschichteKinderKommentarKircheKirchenjahrmehr...
L
LiturgieLiederLutherLiebeLexikonmehr...
M
MethodenMedienMittelalterMeditationMedizinethikmehr...
N
Neues TestamentNachschlagewerkNietzscheNeuzeitNationalsozialismusmehr...
O
OsternOrdenOffenbarungOkkultismusOverheadfolienmehr...
P
PhilosophiePraxis/MaterialPhilosophiegesch...PraxisbausteinePhilosophenmehr...
Q
quizQumranQuellenQualitätssicher...Quellentexte
R
ReligionspädagogikReligionsunterrichtReligionsdidaktikReformationReligionmehr...
S
SpiritualitätSchöpfungSterbenSchulbuchreiheSpielemehr...
T
TheologieTexteTodTrauerTheologie im 20....mehr...
U
Unterrichtsmater...UnterrichtsmodelleUnterrichtsvorbe...UmweltethikUmwelt Jesumehr...
V
VorbilderVerantwortungVorurteileVaterunserVertrauenmehr...
W
WeltreligionenWeihnachtenWunderWerteweisheitmehr...
Z
ZukunftZeitzehn GeboteZivilcourageZeitgeschichtemehr...
...
Ökumene20. JahrhundertÄsthetik16. Jahrhundert19. Jahrhundertmehr...