| 
 
 
  | 
  
 | 
  
    | 
     Interreligiöser Dialog auf dem Prüfstand  
    Kriterien und Standards für die interkulturelle und interreligiöse Kommunikation  
		
  
		
  Gritt Klinkhammer, Ayla Satilmis (Hrsg.)
    
     LIT
 
EAN: 9783825803094 (ISBN: 3-8258-0309-0)
 192 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2008
EUR 19,90 alle Angaben ohne Gewähr
     
    
 | 
 
 
 | 
 
 
Umschlagtext 
Angesichts der Medienberichte über religiös motivierte Gewalt mehren sich die Skeptiker, die ein friedliches Zusammenleben verschiedener Kulturen und Religionen für unmöglich halten. Im Zentrum der präventiven Maßnahmen gegen eine Eskalation stehen in Deutschland Dialoge zwischen den Religionen, insbesondere mit dem Islam. Doch sind die seit 2001 boomenden Dialoginitiativen in der Lage, eine Vertrauensbasis zwischen den Religionen herzustellen oder festigen sie vielmehr Vorurteile? Der interdisziplinäre Band stellt u.a. die Frage, welche Formen des Dialogs helfen können, Konflikte zu vermeiden. 
  Rezension 
Die Grundthese aus Samuel P. Huntingtons "Kampf der Kulturen - Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert" (1996) ist bekannt: Die zentrale und gefährlichste Dimension der kommenden globalen Politik sei der Konflikt zwischen Gruppen aus unterschiedlichen Zivilisationen ("The Clash of Civilizations"); nicht mehr ideologische oder wirtschaftliche Auseinandersetzungen werden die zukünftige Weltpolitik bestimmen, sondern die Konflikte zwischen den großen Kulturkreisen. Die Huntington-These hat die Diskussion der letzten 10 Jahre maßgeblich geprägt, obwohl ihr begründet widersprochen wurde, u.a.: Amartya Sen, Die Identitätsfalle. Warum es keinen Krieg der Kulturen gibt, 3. Aufl. 2007. - Gleichwohl wird seit Huntington massiv der interreligiöse Dialog betrieben, um den Clash of Civilizations zu vermeiden, zumal in den säkularisierten Gesellschaften Europas die verschiedenen religiösen Kulturen aufeinander treffen. Dieser interdisziplinäre Band stellt u.a. die Frage, welche Formen des Dialogs helfen können, Konflikte zu vermeiden.  
 
Dieter Bach, lehrerbibliothek.de 
Verlagsinfo 
Islam in der Lebenswelt Europa  
Herausgegeben von Prof. Dr. Gritt Klinkhammer, Prof. Dr. Jamal Malik, Prof. Dr. Stefan Reichmuth 
 
Die Reihe ISLAM IN DER LEBENSWELT EUROPA schafft ein Forum zur Diskussion von Fragestellungen, die das Zusammenleben von Muslimen und Nichtmuslimen in den säkularisierten Gesellschaften Europas betreffen. Angesichts der Bandbreite der skizzierten Problemlage, die neben diffizilen rechtlichen Problemen auch vielfältige islamwissenschaftliche, pädagogische und soziologische Fragen aufwirft, sollte die Diskussion darüber in einem interdisziplinären Rahmen geführt werden, der alle relevanten kulturwissenschaftlichen und gesellschaftswissenschaftlichen Disziplinen einbezieht.  
  
Inhaltsverzeichnis 
Einleitung	1  
Gritt Klinkhammer und Ayla Satilmis 
 
Gruß wort	17  
Christian Petry 
 
Der Dialog mit Muslimen - Interessen, Ziele und Kontroversen	21  
Gritt Klinkhammer 
 
Interreligiöser Dialog - Toleranz oder fruchtbare Kontroverse?	47 
Micha Brumlik 
 
Wie kann Religion Kommunikation schaffen? Konzeptuelle Überlegungen zum Dialog	67 
Dorit Birkenfeld 
 
Was bringen interkulturelle und interreligiöse Dialoge?	83  
Jürgen Micksch 
 
Chancen und Grenzen interkultureller und interreligiöser Dialoge - Evaluationsergebnisse	101  
Ayla Satilmis 
 
Interreligiöser Dialog - ein Integrationswerkzeug?	141  
Jamal Malik 
 
Anhang 
 
Dialogadressen	167  
Wiebke Behbehani 
 
Zu den Autor/innen	183
  
        
        
        
        
        
         
Weitere Titel aus der Reihe Islam in der Lebenswelt Europa    |   
 | 
 |