lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Koran
Koran




Bruce Lawrence

Deutscher Taschenbuch Verlag
EAN: 9783423344319 (ISBN: 3-423-34431-8)
140 Seiten, paperback, 13 x 19cm, 2007

EUR 9,50
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Aus der Reihe ›Bücher, die die Welt veränderten‹: Basistexte der Menschheitsgeschichte – informativ und anschaulich vorgestellt

»Lies im Namen deines Herrn…«

Der Koran ist die Grundlage für die zweitgrößte Religion der Welt. Das heilige Buch des Islam ist nicht nur der religiöse, sondern auch der moralische, ethische und juristische Bezugspunkt für viele arabische und asiatische Gesellschaften.
Rezension
Wer einmal versucht hat, den vollständigen Koran in deutscher Übersetzung zu lesen, weiß, wie schwierig und unzugänglich dieser Text ist und wieviel Abwehr, Ratlosigkeit und Kopfschütteln er bei einem Nichtmuslim hervorrufen kann. Schon Goethe hat dieser Ambivalenz Ausdruck verliehen. Der Koran sei ein Buch, so meinte er: "... das uns, so oft wir auch daran gehen, immer von neuem anwidert, dann aber anzieht, in Erstaunen setzt und am Ende Verehrung abnötigt..."
Bruce Lawrence' Buch über den Koran in der neuen dtv-Reihe 'Bücher, die die Welt veränderten', kann einem da in der Ratlosigkeit ein Stück weiter helfen, denn es gibt einen neutralen, beschreibenden, nur vorsichtig wertenden Einblick in die Entstehung, Deutung und Bedeutung dieses Buches. Lawrence greift in 'Vignetten' genannten Kapiteln zentrale Probleme der Koranüberliefung auf und schärft das Bewusstsein für die Vielschichtigkeit dieses Textes und das weite Spektrum seiner Auslegungen. Sein Anliegen ist es, den Koran als einen der Interpretation offenen Text darzustellen, was besonders im Kapitel über Bin Laden sichtbar wird. Er kritisiert Bin Laden als einen engstirnigen und fundamentalistischen Anarchisten, der Teile des Korans aus dem Kontext gerissen für seine Zwecke missbraucht.
In der Offenheit des Textes sieht Lawrence auch die Basis für die interreligiöse Auseinandersetzung mit dem zentralen Bezugspunkt des Islam und führt dafür u.a. die während der Kreuzzüge entstandene erste Übersetzung des Korans ins Lateinische durch Robert von Ketton an. Ketton sei es nicht um eine wortwörtliche, sondern eine verstehende Übersetzung gegangen, weswegen er auch islamische Kommentare einzelner Stellen zu Rate gezogen habe. In diesem Sinne zitiert er auch den in Amman lebenden Übersetzer Ibrahim Abu Nab: "Wenn die Übersetzung keine Übersetzung mehr ist, sondern ein Weg, nach der Wahrheit Gottes zu suchen, dann wird sie jeden Tag anders ausfallen, denn es ist unmöglich, das Unbegrenzte zu begrenzen und zu sagen, dies ist die genaue Bedeutung eines Wortes, Verses oder Kapitels."
Lawrence Buch ist kein Buch für jemanden, der auf aufklärerisch-besserwisserische Kritik des Islam oder des Koran aus ist: es stellt ihn als heiligen und offenbarenden Text nicht grundsätzlich in Frage. Es ist auch kein Buch im Sinne eines Schnell-Ratgebers zum Koran, denn es setzt den Willen zur eingehenden Auseinandersetzung mit den Aussagen dieses Textes und ihren Schattierungen voraus. Und es ist ebenso kein Buch der übereilten Urteile: wenn es etwas bewusst macht, dann die Tatsache, wieviel man wissen muss, wenn man sachkundig über Islam und den Koran mitreden will.
Keine leichte Lektüre also, aber ein empfehlenswerter Ausgangspunkt für jeden, der sich intensiver mit dem Koran beschäftigen möchte.

Matthias Wörther, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Der Koran wurde im 7. Jahrhundert n.Chr. verfasst. Gemäß dem Glauben der Muslime ist er die wörtliche Offenbarung Gottes an den Propheten Mohammed, vermittelt durch den Erzengel Gabriel. Bruce Lawrence erläutert die Entstehung und die weltweite Wirkung dieser heiligen Schrift des Islams.
Der Islam und die Auslegung des Korans spielen eine bedeutende Rolle in den weltpolitischen Entwicklungen und sind ebenfalls gewichtige Aspekte der Integration muslimischer Menschen in Deutschland. In einem Kapitel befasst sich Lawrence mit Osama bin Laden und dessen Koranauffassung. Mit seiner verständlichen Darstellung bietet er dem Leser ein Fundament für die gegenwärtigen Diskussionen.

Bruce Lawrence ist Religionshistoriker und Professor für Islamstudien an der Duke University, North Carolina (USA). Er schreibt regelmäßig über islamische Themen für die 'New York Review of Books'.
Inhaltsverzeichnis
Einführung 9

DER ARABISCHE KERN
1 Der Prophet Mohammed: Kaufmann und Gesandter 25
2 Der Prophet Mohammed: Organisator und Stratege 36
3 A'ischa: Mohammeds Frau und Hüterin seines Andenkens 44
4 Der Felsendom: Wahrzeichen von Jerusalem, Ikone des Korans 52

FRÜHE KOMMENTARE
5 Dscha'far as-Sadiq: Schiitischer Imam und Exeget des Korans 63
6 Abu Dscha'far at-Tabari: Sunnitischer Historiker und Exeget des Korans 70

SPÄTERE INTERPRETATIONEN
7 Robert von Ketton: Universalgelehrter und Übersetzer des Korans 79
8 Dschalal ad-Din Rumi: Autor des persischen Korans 88

GLOBALE AKZENTE
9 Tadsch Mahal: Das Portal zur koranischen Vision des Paradieses 99
10 Ahmad Khan: Indischer Pädagoge und Kommentator des Korans 106
11 Osama bin Laden: Der Koran als Auftrag für den Dschihad 113

Epilog 123
Danksagung 129
Glossar der wichtigsten Begriffe 131
Weiterführende Literatur 135
Register 137
Weitere Titel aus der Reihe Bücher, die die Welt veränderten