lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die Welt der Religionen. Buddhismus
Die Welt der Religionen. Buddhismus




Monika Tworuschka, Udo Tworuschka

Gütersloher Verlagshaus
EAN: 9783579064833 (ISBN: 3-579-06483-5)
216 Seiten, hardcover, 21 x 27cm, März, 2008

EUR 19,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Ausführliche Darstellung von Geschichte, Glaubenslehre und Praxis

Besondere Berücksichtigung ethischer Themen

Verfasst von namhaften Autoren

Glossar der wichtigsten Fachbegriffe

Hervorragende Bebilderung, zahlreiche Zitate und authentische Erlebnisberichte

Hochwertiges, abwechslungsreiches Layout

Der Buddhismus

Der Buddhismus hat in letzten Jahrzehnten auch im Westen viele Anhänger gefunden. Manche Zeitgenossen haben die Vorzüge des Buddhismus für die Bewältigung ihrer alltäglichen Lebensprobleme entdeckt, denn als "Kultur der Stille" bildet er ein Gegengewicht zu unserer lauten und hektischen Welt.

Der vorliegende Band beschäftigt sich mit der Entstehung des Buddhismus, seinen verschiedenen Richtungen, den Glaubensinhalten und der religiösen Praxis. Darüber hinaus erfährt der Leser Wissenswertes über buddhistische Kleider- und Speisevorschriften und lernt die Sichtweise des Buddhismus zu Armut und Reichtum, Erziehung und Bildung, zum Umgang mit Fremden oder Umweltschutz kennen. Weitere Kapitel behandeln die Verbreitung des Buddhismus in verschiedenen Ländern und stellen die wichtigsten buddhistischen Organisationen vor.



Die Autoren

Dr. phil. Monika Tworuschka ist Islam-, Religions- und Politikwissenschaftlerin und als Publizistin tätig. Dr. phil. Udo Tworuschka ist seit 1993 ordentlicher Professor für Religionswissenschaft an der Universität Jena. Beide Autoren haben zahlreiche Werke zu den großen Weltreligionen veröffentlicht und sich im Bereich der Praktischen Religionswissenschaft und des interreligiösen Lernens einen Namen gemacht.
Rezension
Das Interesse der westlichen Welt am Buddhismus wächst stetig an, in Deutschland besitzt die Religion gegenwärtig über hunderttausend Anhänger. Vor mehr als hundert Jahren hatte sie ihren Einzug im Westen gehalten, Künstler, Philosophen und Wissenschaftler brachten die Lehre, die ursprünglich aus Indien stammt, über die USA nach Europa.
Als der junge Prinz Siddharta Gautama erkannte, wie groß das Leiden der Menschen durch Alter, Krankheit und Tod ist, wandte er sich vom Luxus ab und begab sich auf eine spirituelle Suche. Sechs Jahre lang lernte er bei den geistigen Lehrern der damaligen indischen Hochkultur und praktizierte strenge Askese. Er lernte verschiedene Meditationen kennen, jedoch besaßen sie für ihn nicht die Kraft, alle Wesen vom Leiden zu befreien. Siddhartha meditierte sechs Tage und sechs Nächte in tiefer geistiger Versenkung unter einem Baum in Bodhgaya, in der nordindischen Tiefebene. Nun erkannte er, dass es weder ein unabhängiges Selbst gibt, noch eine unabhängig vom Selbst existierende äußere Welt. Die Erkenntnis der wahren Natur des Geistes lies ihn erwachen, seither wird Prinz Siddharta „Buddha - der Erwachte“ genannt, erwacht aus dem Schlaf der Unwissenheit und Verwirrung. In den darauf folgenden Jahren reiste er durchs Land und fand viele Schüler, die seine Lehre nach seinem Tod aufschrieben – das „Dharma“ enthält 84.000 Belehrungen.
Die verschiedenen Strömungen des Buddhismus haben zu unterschiedlichen Zeiten verschiedene Aspekte von Buddhas Lehre hervorgehoben. In den ersten 500 Jahren verbreitete sich der Buddhismus über ganz Asien, meist ohne gewaltsame Mission.
Monika und Udo Tworuschka, zwei anerkannte Religionswissenschaftler stellen in ihrem Buch „Die Welt der Religionen – Buddhismus“ einem breiten Publikum die verschiedenen Formen der „Trendreligion“ vor. Drei Themenschwerpunkte – „Entstehung und wesentliche Merkmale“, „Buddhistische Ethik“ sowie „Geschichte und Ausprägung in einzelnen Ländern“ – gliedern das umfangreiche Thema. Sie enthalten reiches Bildmaterial, verständliche Texte sowie authentische Berichte und machen dieses sorgfältig gestaltete Buch zu einer Erlebnisreise durch die Länder Asiens. Neben wichtigen Ereignissen und Persönlichkeiten werden die Grundsätze dieser Religion erörtert. Einen besonderen Schwerpunkt bilden Fragen, die in vergleichbaren Veröffentlichungen selten erörtert werden: die Einstellung des Buddhismus zu Umwelt, Tieren, Erziehung, Sport, Medien, Musik und Tanz, aber auch zu Fragen wie Ernährung und Kleidung.
Ein umfangreiches Glossar sowie ein Personen- und Sachregister erleichtern den Zugang. „Die Welt der Religionen – Buddhismus“ ist ein kompetentes und übersichtliches Fachbuch, das sich für den Unterricht ab 10. Klasse in Religion und Geschichte sehr gut eignet.

Andrea Hannemann, lbib.de



Verlagsinfo
Religionen auf den Punkt gebracht: Ereignisse, Persönlichkeiten, Grundsätze
Religionen im Vergleich: Was sagen sie zu aktuellen Fragen?
Religionen begreifbar gemacht: umfangreiche Bebilderung, anschauliche Zitate und authentische Erlebnisberichte
Mit einem Glossar der wichtigsten Fachbegriffe
Der Buddhismus hat auch im Westen viele Anhänger gefunden, denn als Kultur der Stille bildet er ein Gegengewicht zu unserer lauten, hektischen Welt.
Kenntnisreich und umfassend beschreiben Monika und Udo Tworuschka die Entstehung des Buddhismus und seiner verschiedenen Richtungen, die Glaubensinhalte und die religiöse Praxis. Darüber hinaus bietet das Buch Wissenswertes über buddhistische Kleider- und Speisevorschriften, Erziehung und Bildung, zum Umgang mit Fremden oder Umweltschutz. Auch Informationen über die Verbreitung des Buddhismus und eine Zusammenstellung der wichtigsten buddhistischen Organisationen fehlen nicht in diesem opulent ausgestatteten Bildband
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 8-9

ENTSTEHUNG UND WESENTLICHE MERKMALE

Das Leben Buddhas 10-15
Historischer Überblick 16-17
Die buddhistische Lehre 18-23
Die heiligen Schriften 24-27
Religiöse Handlungen 28-33
Feste am Lebensweg 34-39
Religiöse Gebäude 40-45
Die heiligen Stätten 46-49
Die buddhistische Gemeinschaft 50-55

BUDDHISTISCHE ETHIK

Das buddhistische Menschenbild 56-57
Die Frau im Buddhismus 58-61
Die Haltung zur Sexualität 62-67
Buddhismus und Familienplanung 68-71
Erziehung und Bildung 72-75
Besitz und Armut 76-79
Die buddhistische Kleidung 80-83
Besondere Speisevorschriften 84-87
Körperliche und seelische Gesundheit 88-91
Die Einstellung zum Sport 92-95
Buddhismus und Umwelt 96-99
Die Haltung zur Tierwelt 100-103
Buddhismus und Medienwelt 104-107
Musik und Tanz 108-111
Die Haltung zu Frieden und Gewalt 112-117
Fremde und Minderheiten 118-121
Demokratie und Menschenrechte 122-123
Buddhismus und Wirtschaftsleben 124-127

GESCHICHTE UND AUSPRÄGUNGEN IN EINZELNEN LÄNDERN

Hauptströmungen des Buddhismus 128-131
Kaiser Ashoka 132-135
Die Zeit nach Ashoka 136-139
Der Buddhismus auf Sri Lanka 140-143
Der Buddhismus in China 144-147
Der Buddhismus in Südasien 148-151
Der Buddhismus in Thailand 152-155
Der Buddhismus in Malaysi und Singapur 156-159
Der Buddhismus in Japan 160-163
Der Amida-Buddhismus 164-169
Der Buddhismus in Tibet 170-173
Der Buddhismus in Nepal 174-175
Der Buddhismus in den USA 176-181
Der Buddhismus in Deutschland 182-187
Der Buddhismus in Japan und Korea 188-193
Buddhistische Organisationen 194-197
Buddhismus in Kunst und Literatur 198-203
Glossar wichtiger Fachbegriffe 204-208
Personen- und Sachregister 209-214
Weiterführende Literatur 215
Abbildungsnachweis 216