|
Trialogisch lernen, m. DVD
Bausteine für interkulturelle u. interreligiöse Projektarbeit
Mit DVD
Caluß Peter Sajak
Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung GmbH
EAN: 9783780010445 (ISBN: 3-7800-1044-5)
256 Seiten, kartoniert, 16 x 23cm, 2009
EUR 24,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Clauß Peter Sajak studierte Katholische Theologie, Germanistik, Philosophie und Erziehungswissenschaft in Bonn und Freiburg i. Br. Nach der Tätigkeit als Gymnasiallehrer habilitierte er sich mit einer Arbeit über die Didaktik der Religionen. Er ist Herausgeber verschiedener Unterrichtswerke für den Religionsunterricht und Autor zahlreicher Seiträge zum interreligiösen Lernen. Er lehrt an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster als Professor für Religionspädagogik.
Chiristentum, Judentum und Islam: Die drei religionsgeschichtlich verwandten, monotheistischen Offenbarungsreligionen weisen viele Gemeinsamkeiten auf und bieten ihren Anhängern so die Chance, im gemeinsamen Gespräch, also im Trialog, einander verstehen, respektieren und wertschätzen zu lernen.
Die Herbert Quandt-Stiftung hat aus diesem Grund den Trialog der Kulturen ins Leben gerufen und den Schulenwettbewerb „Schulen im Trialog" ausgeschrieben. Dessen Ergebnisse will der vorliegende Band in Form eines Methodenhandbuchs für das interreligiöse und interkulturelle Lernen vorstellen.
Neben einem theoretischen Teil finden sich hier ausführlich dokumentierte Best-Practice-Beispiele aus den verschiedenen Wettbewerbsrunden - ergänzt um Filmdokumente auf DVD - mit einer Fülle von Anregungen, Vorschlägen und Hinweisen für die konkrete Gestaltung von interreligiösen und interkulturellen Projekten an der eigenen Schule. So kann im Raum von Schule jenes Gespräch der Religionen beginnen, das unsere Gesellschaft als Ganze so nötig hat.
Rezension
"Schulen im Trialog" heißt ein Wettbewerb der Herbert-Quandt-Stiftung, der 2005 erstmals ausgeschrieben wurde und der den interreligiösen Dialog an Schulen fördern will. Dabei sollen vor allem Unkenntnis und Vorurteile abgebaut und das gegenseitige Verständnis gefördert werden. In unterschiedlichen Schulen wurden dazu interkulturelle und interreligiöse Projekte entwickelt und durchgeführt, in denen die Begegnungen mit Christentum, Judentum und Islam vertieft und das Wissen über diese drei Religionen verstärkt wurde. Der vorliegende Sammelband dokumentiert die anregenden Ergebnisse der trialogischen Arbeit. Neben dem theoretischen Teil (z. B.: Trialog der Kulturen, Interreligiöse Bildung in Europa, Miteianander lernen im Trialog) und Informationen zum Wettbewerb sind die Bausteine, Praxisberichte und Ideen vor allem für die konkrete Arbeit sehr anregend. Das Ganze wird veranschaulicht durch die Filmdokumente auf der beiliegenden DVD. Die Herbert-Quandt-Stiftung lädt jedes Schuljahr Schulen ein, kreative Beiträge zur Wissensvermittlung über die drei Kulturen zu entwickeln. Informationen dazu finden sich auf der Internetseite der Stiftung: www.herbert-quandt-stiftung.de
Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Christentum, Judentum und Islam: Weltreligionen, die Träger von Kultur und Aufklärung sind, aber auch von Intoleranz und Fundamentalismus. So entstehen immer wieder interreligiöse Konflikte, die das Verhältnis der drei Religions- und Kultursphären belasten. Dabei weisen die religionsgeschichtlich verwandten, monotheistischen Offenbarungsreligionen viele Gemeinsamkeiten auf – und bieten ihren Anhängern so die Chance, im gemeinsamen Gespräch, also im Trialog einander verstehen, respektieren und wertschätzen zu lernen. Die Herbert Quandt-Stiftung hat in dieser Perspektive den Trialog der Kulturen ins Leben gerufen und in Folge hierzu einen Schulenwettbewerb ausgeschrieben. Dessen Ergebnisse stellt der vorliegende Band in Form eines Methodenhandbuchs für das interreligiöse und interkulturelle Lernen vor.
Im theoretisch-diskursiven Teil wird die Idee des trialogischen Lernens aus Sicht unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen reflektiert. Im praktisch-methodischen Teil hingegen werden die konkreten Ergebnisse des Schulenwettbewerbs sowie Erfahrungen von engagierten Lehrerinnen und Lehrern mit ihren konkreten Projekten sichtbar.
Den größten Teil des Buches stellt jedoch ein Methodencurriculum für das trialogische Lernen dar. Basierend auf Best-Practice-Beispielen aus den verschiedenen Wettbewerbsrunden finden sich hier - ergänzt um Filmdokumente auf DVD - zahlreiche Anregungen, Vorschläge und Hinweise für die konkrete Gestaltung von interreligiösen und interkulturellen Projekten an der eigenen Schule - mit Signalwirkung für die gesamte Gesellschaft.
Eine Initiative der Herbert Quandt-Stiftung.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
Zum Geleit
Albrecht Graf von Kainein
Der Wettbewerb „Schulen im Trialog" und sein Beitrag zu europäischer Identität
und kulturellem Pluralismus 10
Barbara John
Der Wettbewerb „Schulen im Trialog" und sein Beitrag zur Integration 13
Teil A: Trialogisch lernen -
Neue Perspektiven für das Miteinander der Religionen in der Schule
Stefan Schreiner
Trialog der Kulturen. Anmerkungen zu einer wegweisenden Idee 18
Wolfram Weiße
Interreligiöse Bildung in Europa. Neue Entwicklungen in der öffentlichen Debatte,
in der Forschung und im Trialog an Schulen 25
Bärbel Beinhauer-Köhler
Interkulturelles Lernen und Entwicklung interkultureller Kompetenz aus
religionswissenschaftlicher Perspektive. Der Beitrag des Wettbewerbs „Schulen im Trialog" 40
Alexa Brum
Der trialogische Wettbewerb aus jüdischer Perspektive 49
Rabeya Müller
Schulen im Trialog. Eine Betrachtung aus islamischer Perspektive 56
Clauß Peter Sajak
Miteinander Lernen im Trialog. Eine christliche Perspektive 64
Teil B: „Schulen im Trialog" -
Entwicklungen und Ergebnisse des Schulenwettbewerbs
1. Informationen zum Wettbewerb
Roland Löffler
Kultureller Pluralismus in europäischen Curricula? Die Studie der Universität Birmingham
und der Wettbewerb „Schulen im Trialog" 74
Angelika Pantel
Schulen im Trialog. Berliner Perspektiven 84
Die Jury des Schulenwettbewerbs 91
2. Schulporträts 94
3. Erfahrungsberichte aus dem Schulenwettbewerb
Karina Lajchter
Die Wasser-Installation als Symbol des friedlichen und respektvollen
Nebeneinanders der drei abrahamischen Religionen.
Eine Projektarbeit im Fach Bildende Kunst 135
Annette Nawroth
Ausgewählte Aspekte interkulturellen Lernens im Fach Hauswirtschaftliche Versorgung.
Planung und Durchführung einer Unterrichtsreihe 152
Silvia Agde-Beckei'Jürgen Stein
„Was glaubst Du denn?" - Schulen im Trialog.
Eine kollegiumsinterne Fortbildungsreihe 169
4. Bausteine für die schulische Projektarbeit
Ann-Kathrin Muth
Methodencurriculum für das trialogische Lernen 175
Quellenverzeichnis 255
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 256
|
|
|