Religion/Ethik/LER/Philosophie: Ethik

« zurück
Friedens- und Konfliktforschung -
Das Buch führt systematisch in die Friedens- und Konfliktforschung ein, reflektiert den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Forschung und zeigt die derzeitigen Herausforderungen auf. Dabei werden Theoretische Grundlagen werden ebenso behandelt wie Konflikt- und Friedensursachen und die Formen und Dynamiken gewaltsamer Konflikte. Seit dem Ende des Ost-West-Konflikts und dem Wegfall des Systemgegensatzes brachen auch die bisherigen Grundlagen d...
Kreuz und Schwert - Geschichte, Glaube und Politik der orthodoxen Kirchen
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine ist in vielerlei Hinsicht für Menschen in Westeuropa irritierend, - unter anderem auch in religiöser Hinsicht mit Blick auf das orthodoxe Christentum. Während die westlichen europäischen Kirchen römisch-katholischer und protestantischer Konfession ihr Verhältnis zum Staat, zur politischen Macht und zum Krieg nach den Erfahrungen vom 1. und 2. Weltkrieg weitgehend kritisch aufgearbeitet haben, ...
Tierethik im christlichen Religionsunterricht - Eine religionspädagogische Grundlegung und Analyse
Das Thema "Tierethik" wurde bislang - wenn überhaupt - eher randständig in der Religionspädagogik behandelt; dazu dürfte auch der biblische Anthropozentrismus und die alleinige Hochschätzung des Menschen als Ebenbild Gottes (Gen 1,28) und die Unterwerfung der Erde durch den Menschen (dominium terrae) erheblich beigetragen haben. Seit wenigen Jahren allerdings rückt sowohl in der philosophischen Ethik als auch in Theologie und Religionspäda...
Transhumanismus – Traum oder Alptraum?  -
Die Faszination, die in der Vorstellung liegt, den Menschen zu „verbessern“, ist so alt wie die Menschheit selbst. Neue Ansatzpunkte bieten heutzutage vor allem die Möglichkeiten im Bereich der Bio- und Informationstechnik. Künstliche Intelligenz, Enhancement (Menschenoptimierung) und Transhumanismus sind seit geraumer Zeit auch Thema im allgemeinen gesellschaftlichen Diskurs; allzu sehr werden damit einerseits euphorische Zukunftsvisionen ...
Moral - Die Erfindung von Gut und Böse
Unter Moral versteht man gemeinhin das Ensemble gelebter Normen, Werte, Prinzipien und Tugenden. Zu unterscheiden ist sie von Moralphilosophie bzw. Ethik als Theorie der Moral. Eine Geschichte der Moralphilosophie ist folglich nicht identisch mit einer Geschichte der Moral. Den bekanntesten Entwurf zu einer solchen hat Friedrich Nietzsche mit seiner Schrift „Zur Genealogie der Moral“(1887) vorgelegt. Eine Geschichte der Moral zu liefern unter...
Moderationsmaterial Ethische Fallbesprechungen - Eine Arbeitshilfe
Angewandte Ethik in der Praxis sozialer Berufe gewinnt immer mehr an Bedeutung. Die globalen wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen der letzten Jahre, wie beispielsweise die Corona-Pandemie und Fluchtbewegungen, hatten und haben enorme Auswirkungen auf die professionelle Praxis in allen Arbeitsfeldern und Settings, ebenso wie gesellschaftlicher Wandel, demografische Veränderungen, technologische Entwicklungen, Digitalisierung und kulture...
Friedensethik in Kriegszeiten -
Fast schien Krieg in Europa zuletzt unvorstellbar geworden zu sein, - dann überfiel das Putinsche Rußland mit einem aggressiven Angriffskrieg im Februar 2022 die Ukraine. Die fast vegessene Friedensetik rückt seitdem wieder ins Zenrtum ethischer Aufmerksamkeit: Heiliger Krieg? Gerechter Krieg (bellum iustum)? Gerechter Friede? Pazifismus? Christliche Friedensethik kreist um diese Begriffe. Du sollst nicht töten! Du sollst aber auch deinen Nä...
Ethische Fallreflexion für die Praxis sozialer Berufe -
Thema dieses Buchs ist: Angewandte Ethik in der Praxis sozialer Berufe. Es ist unbestreitbar, dass ethische Fragestellungen in den sozialen Berufen an immer größerer Bedeutung gewinnen. Die globalen wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen der letzten Jahre, wie beispielsweise die Corona-Pandemie und Fluchtbewegungen, hatten und haben enorme Auswirkungen auf die professionelle Praxis in allen Arbeitsfeldern und Settings, ebenso wie gesell...
Antike Glücksethik -
Glücksethik spielt in der griechisch-römischen Antike eine bedeutende Rolle und wird heute wiederentdeckt. Von den Vorsokratikern über die Sophisten, Kyniker, Plato, Aristoteles bis hin zu den Stoikern und Epikuräern ist das Streben nach der Glückseligkeit häufig das Zentrum ethischen Handelns. Eudaimonie (von gutem (eu) & Geist (daimon)) ist ein Zentral-Begriff der antiken Philosophie. In philosophischen Texten bezeichnet es eine gelungene...
Lexikon der Ethik  -
Dieses "Lexikon der Ethik" ist in 8., überarbeiteter und ergänzter Auflage 2023 nach dem Erscheinen 1977 fast ein halbes Jahrhundert alt, - aber keineswegs veraltet! Es erläutert alle wichtigen Begriffe, Richtungen und Traditionen der Ethik, ihren Zusammenhang, die zugrundeliegenden Probleme und macht auf Schwierigkeiten und Lösungsvorschläge aufmerksam. Hinzu kommen die abschließenden Verzeichnisse zu Quellen der Ethik, Nachschlagewerken u...
Theologische Exegese - Bibelhermeneutische Studien in systematischer Absicht
Der Wiener Ordinarius für Systematische Theologie an der Evangelisch-theologischen Fakultät verbindet auf erfreuliche Weise im Sinne Bultmannscher Existentialer Theologie noch tiefgründige Kenntnis biblischer Exegese mit systematisch-theologischen Fragestellungen, so dass immer die Relevanz bibelwissenschaftlicher Erkenntnisse für heutige theologische Fragestellungen aufleuchtet. Das unterscheidet ihn erfreulich einerseits von vielen heutigen...
Frieden und Macht - Beiträge zu einer lutherischen Ethik des Politischen
Dieser Aufsatzband fokussiert ethisch auf Fragen aus dem Themenfeld der politischen Ethik und analysiert diese Fragen in lutherischer Perspektive. Im ersten Teil werden Luthers Impulse für eine gegenwärtige Friedensethik dargelegt; Luthers Gedanken werden dazu kritisch kommentiert. Es folgen Aufsätze zum Themenfeld der Anthropologie, weil sich hier ethische und dogmatische Argumente besonders häufig und intensiv treffen. Schließlich werden i...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

A
Altes TestamentAdventAnthropologieArbeitsblätterAntikemehr...
B
BibelBilderBibelkundeBibeldidaktikbetenmehr...
C
ChristentumChristologieChristenchristliche EthikCDmehr...
D
DogmatikDrittes ReichDidaktikDer historische ...Diakoniemehr...
E
EthikExegeseEvangelienErzählenEvangeliummehr...
F
FachdidaktikFesteFreundschaftFamilieFragenmehr...
G
GrundlagenGottGemeindeGeschichtenGeschichtemehr...
H
HeiligeHoffnungHinduismusHistorischer JesusHandbuchmehr...
I
IslamInterreligiöses...IdentitätIch-StärkeIch- Du-Wirmehr...
J
JesusJudentumJahreskreisJosefJesusforschungmehr...
K
KirchengeschichteKinderKommentarKircheKirchenjahrmehr...
L
LiturgieLiederLutherLiebeLexikonmehr...
M
MethodenMedienMittelalterMeditationMedizinethikmehr...
N
Neues TestamentNachschlagewerkNietzscheNeuzeitNationalsozialismusmehr...
O
OsternOrdenOffenbarungOkkultismusOverheadfolienmehr...
P
PhilosophiePraxis/MaterialPhilosophiegesch...PraxisbausteinePhilosophenmehr...
Q
quizQumranQuellenQualitätssicher...Quellentexte
R
ReligionspädagogikReligionsunterrichtReligionsdidaktikReformationReligionmehr...
S
SpiritualitätSchöpfungSterbenSchulbuchreiheSpielemehr...
T
TheologieTexteTodTrauerTheologie im 20....mehr...
U
Unterrichtsmater...UnterrichtsmodelleUnterrichtsvorbe...UmweltethikUmwelt Jesumehr...
V
VorbilderVerantwortungVorurteileVaterunserVertrauenmehr...
W
WeltreligionenWeihnachtenWunderWerteWirtschaftsethikmehr...
Z
ZukunftZeitzehn GeboteZivilcourageZeitgeschichtemehr...
...
Ökumene20. JahrhundertÄsthetik16. Jahrhundert19. Jahrhundertmehr...