|
Tierethik im christlichen Religionsunterricht
Eine religionspädagogische Grundlegung und Analyse
Janine Hoffmann
Reihe: Religion & Bildung
LIT
EAN: 9783643511508 (ISBN: 3-643-51150-7)
598 Seiten, paperback, 16 x 24cm, Juli, 2023
EUR 44,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Tiere spielen eine wichtige Rolle im Leben von Menschen, insbesondere von Kindern. Ob als Haustier, faszinierendes Wildtier oder auf dem Teller - um tierethische Fragestellungen kommen Heranwachsende nicht herum. Spätestens seit der immer drängenderen Debatte um Klimaerwärmung, den Verlust von Lebensraum exotischer Tierarten und die Haltungsbedingungen landwirtschaftlich genutzter Tiere ist das Thema auch aus dem Schulalltag nicht mehr wegzudenken.Janine Hoffmann beschäftigt sich in ihrer Arbeit mit der Frage, in welchem Umfang und in welcher Qualität tierethische Fragestellungen im Zusammenhang mit welchen Tierarten Gegenstand in Lehrplänen und Schulbüchern des Religionsunterrichts sind. Hierfür untersuchte die Autorin 51 Schulbücher aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Der theoretische Teil ist eine Zusammenschau tierethischer Ansätze in Verbindung mit entwicklungspsychologischen Rahmenpunkten, die eine Orientierung über die Thematik im pädagogischen Bereich bieten. Derpraktische Teil stellt eine Bestandsaufnahme und Leerstellenanzeige tierethischer Ansätze in Religionsschulbüchern und Lehrplänen dar. Die Arbeit bietet damit auch einen Überblick über Möglichkeiten und Herausforderungen in der tierethischen Diskussion aus christlich-ethischer Sicht.
Janine Hoffmann studierte Evangelische Theologie und Biologie auf Lehramt in Leipzig und Wien. Ihre Doktorarbeit verfasste sie an der Evangelisch Theologischen Fakultät in Wien. Sie ist als Pädagogin bei der Evangelischen Kirche angestellt und publiziert zu schöpfungstheologischen Themen.
Rezension
Das Thema "Tierethik" wurde bislang - wenn überhaupt - eher randständig in der Religionspädagogik behandelt; dazu dürfte auch der biblische Anthropozentrismus und die alleinige Hochschätzung des Menschen als Ebenbild Gottes (Gen 1,28) und die Unterwerfung der Erde durch den Menschen (dominium terrae) erheblich beigetragen haben. Seit wenigen Jahren allerdings rückt sowohl in der philosophischen Ethik als auch in Theologie und Religionspädagogik im Kontext verstärkten ökologischen Bewußtseins die Tierethik ins Blickfeld. Leistet der Religionsunterricht einen ausreichenden Beitrag zur aktuellen tierethischen Diskussion? Neben einer Schulbuchanalyse (Teil 2) werden in diesem voluminösen Buch auch grundlegende Aspekte der Tierethik (Teil 1) erläutert: Wildtiere, Versuchstiere, Haustiere, Nutztiere ... biologische Grundlagen, rechtliche Abwägungen, philosophische und theologische Überlegungen und psychologische Aspekte (z.B. Empathie) etc.
Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Reihe:
Religion & Bildung
Die Reihe "Religion & Bildung" ist in einem interkonfessionellen und interreligiösen Setting verortet. Zu den abgedeckten Themenbereichen zählen Herkunft und Zukunft des Religionsunterrichts und des konfessionellen Schulwesens, sowie die systematischen Zusammenhänge von Religion und Bildung. Auch Publikationen über einschlägige Bereiche des "longlife learning" finden ihren Platz in der Reihe. Weitere Themen sind Religion in Bildungskonzepten auf Europaebene sowie Zusammenhänge zwischen Bildungs-, Kinder- und Elternrechten und Religionsfreiheit.
Herausgegeben vom Verein der Freunde religiöser Bildung
Wissenschaftlicher Beirat:
Kardinal Dr. Christoph Schönborn, Bischof Dr. Michael Bünker, Univ.Prof. Dr. Martin Jäggle, Prof. Dr. Helga Kohler-Spiegel, Univ.Prof. Dr. Andrea Lehner-Hartmann, MMag. Dr. Christine Mann, MA, Univ. Prof. Dr. Martin Rothgangel, Univ.Prof. Dr. Henning Schluß, Dr. Johannes Schnizer, Univ.Prof. Dr. Zekirija Sejdini, MMMag. DDr. Paul Tarmann, Univ.Prof. Dr. Jan Heiner Tück
Inhaltsverzeichnis
1. Hauptteil — Interdisziplinäre Annäherung an Tierethik 23
1. Kapitel: Religionspädagogische Vorüberlegungen 23
1. Tierethik im Theologischen Diskurs 23
2. Tierethik in der Religionspädagogik 26
2.1. Religionsunterricht als Ort (tier)ethischer Bildung 27
2.2. Religion als Bildungsdimension für tierethische Themen 28
2.3. Tierethik als neue Bildungschance im Religionsunterricht 30
2.4. Stand der Tierethik in den Materialien des Religionsunterrichts 33
2.5. Interdisziplinäre Chancen und Herausforderungen 35
2. Kapitel: Biologische Grundlagen zur Tierethik 35
1. Der biologische Aussagebereich 36
2. Der Begriff des Tiers in der Biologie 37
3. Evolution und Phylogenese 38
4. Physiologie und Morphologie 40
5. Schmerzen als zentrales biologisches Phänomen im tierethischen Diskurs 43
5.1. Schmerz als komplexes biologisches Phänomen 43
5.2. Die Besonderheit tierischer Schmerzen 44
5.3. Schmerzen durch Züchtung, chirurgische Eingriffe und Tötung 46
6. Ethologie 48
6.1. Verhaltensbiologische Besonderheiten von Tieren 51
6.2. Verhaltensbasiertes Leiden bei Tieren 52
7. Zwischenfazit 54
3. Kapitel: Rechtliche Perspektiven Deutschlands, Österreichs und der Schweiz 55
1. Haustiere als Tiere mit besonderem Schutz 57
2. Tiere in Zoos und Zirkussen 61
3. Nutztiere als Tiere mit eingeschränktem Schutz 62
3.1. Körperliche Unversehrtheit 63
3.2. Bewegung und Sozialverhalten 64
3.3. Schmerzfreiheit 66
4. Zwischenfazit 67
4. Kapitel: philosophische und theologische Leitideen zur Annäherung an eine Tierethik 68
1. Die Verantwortung der Menschen 74
1.1. Philosophische Ansätze der Verantwortung der Menschen 74
1.1.1. Der Anthropozentrismus 74
1.1.2. Der Antispeziesismus-Ansatz 76
1.1.3. Mitleid als empathischer Affekt 79
1.1.4. Tugendethische Ansätze 80
1.1.5. Zwischenfazit 81
1.2. Theologische Ansätze der Verantwortung der Menschen 82
1.2.1. Die Komplexität des Herrschaftsbegriffs 84
1.2.2. Die Gottebenbildlichkeit als Prädikat und Vorbild 87
1.2.3. Barmherzigkeit als Ansatz einer Verantwortung 89
1.2.3 a. Barmherzigkeit für Tiere in der Bibel 89
1.2.3 b. Eine universale Barmherzigkeitflir Schwache 90
1.2.3. c. Gerechtigkeit als Dimension von Barmherzigkeit 91
1.2.4. Der befreiungstheologische Ansatz und die konsistente Ethik 92
1.2.5. Zwischenfazit 93
2. Der Eigenwert von Tieren 94
2.1. Philosophische Ansätze zum Eigenwert von Tieren 95
2.1.1. Biozentrische Ansätze 95
2.1.2. Holistische Ansätze 98
2.1.3. Konzepte im Themenfeld des tierischen Eigenwerts (Zoozentrik) 100
2.1.4. Der Würdebegriff bei Tieren — philosophisch 103
2.1.5. Der Personenbegriff bei Tieren 106
2.1.6. Der Seelenbegriff bei Tieren — philosophisch 108
2.1.7. Tierrechte und Tierschrdz 109
2.1.7 a. Die Tierrechtsidee 110
2.1.7 b. Die Tierschutzidee 111
2.1.8. Der Gerechtigkeitsbegriffbei Tieren 112
2.1.9. Zwischenfazit 115
2.2. Theologische Ansätze zum Eigenwert von Tieren 116
2.2.1. Theozentrische Ansätze 118
2.2.2. Der Würdebegriff bei Tieren — theologisch 119
2.2.3. Der Seelenbegriffbei Tieren - theologisch 120
2.2.3 a. Biblisch-systematische Seelenbetrachtung bei Tieren 120
2.2.3 b. Praktisch-theologischer Exkurs zur Tierseele 122
2.2.4. Die gemeinsame Kreatürlichkeit von Menschen und Tieren 123
2.2.4 a. Die Schöpfungsgemeinschaft von Menschen und Tieren 123
2.2.4 b. Die Alltagsgemeinschaft von Mensch und Tier 124
2.2.4 c. Die Schicksalsgemeinschaft von Mensch und Tier 127
2.2.5. Die Beziehung Gottes zu den Tieren 131
2.2.5 a. Gott als Hirte und Ernährer der Tiere 131
2.2.5 b. Lob und Ehrung Gottes durch Tiere 131
2.2.5 c. Tiere als Ausführer göttlicher Befehle 132
2.2.5 d Tiersymbolik in der göttlichen Welt 132
2.2.6. Die Tötung von Tieren 133
2.2.6 a. Der vegane Urzustand und die Friedensvision 134
2.2.6 b. Tieropfer als Erlaubnis für Fleischverzehr 136
2.2.6 c. Jesu Opfertod 138
2.2.6 d. Jesu Fleischkonsum 139
2.2.7. Zwischenfazit 140
3. Die Empfindungsfähigkeit von Tieren 141
3.1. Philosophische Ansätze zur Empfindungsfähigkeit von Tieren 142
3.1.1. Utilitaristische Ansätze 144
3.1.2. Die schmerzfreie Tötung von Tieren 145
3.1.3. Zwischenfazit 146
3.2. Theologische Ansätze zur Empfindungsfähigkeit von Tieren 147
3.2.1. Sabbatruhefiir Mensch und Tier 148
3.2.2. Lebensfreude als biblisches Konzept von Glück 148
3.2.3. Gotteslob und Fürsorge als Ausdruck von Glück 150
3.2.4. Die schmerzfreie Tötung von Tieren 150
3.2.5. Zwischenfazit 151
5. Kapitel: Tierethik aus der Perspektive von Schülerinnen und Schülern 152
1. Lebensweltliche Begegnungsfelderfiir Tierethik 155
2. Ethische Urteilsbildung und Handeln im tierethischen Bereich 157
2.1. Geschichtlicher Überblick zur ethischen Urteilsbildung 157
2.2. Der Prozess der ethischen Urteilsbildung 160
2.3. Lernen am Modell als Grundform ethischen Lernens 165
2.4. Perspektivenübernahme als Grundform ethischen Lernens 167
2.5. Entwicklungspsychologische Aspekte ethischer Urteilsbildung 168
2.5.1. Das Verständnis der Belebtheit und der Kategorie „Tier" 168
2.5.2. Die Fähigkeit, Tiere als Individuen wahrzunehmen 171
2.5.3. Anthropomorphismen 172
2.5.4. Die Praktikabilität philosophischer und theologischer Werte 175
2.6. Positive Affekte ethischer Urteilsbildung 178
2.6.1. Empathie als moralisches Gefühl 179
2.6.1 a. Altersbedingte Empathieentwicklung 180
2.6.1 b. Tierbezogene Empathie 183
2.6.2. Freundschaft von Menschen und Tieren 187
2.7. Negative Affekte gegenüber Tieren 190
2.8. Pädagogischer Umgang mit Angst und Ekel 195
2.9. Die Wechselwirkungen zwischen Affekten, Kognition und Interesse 197
2.10. Einflüsse auf das ethische Urteilen und Handeln 200
2.10.1. Gesellschaft als Einflussfaktor 202
2.10.2. Sprache als Einflussfaktor 205
2.10.3. Medien als Einflussfaktor 206
2.10.4. Situative Einflussfaktoren 207
2.10.5. Psychologische Einflussfaktoren 209
3. Zusammengefasste Kriterien und Empfehlungen für Tierethik bezogen auf die Schülerinnenperspektive 213
3.1. Allgemeine und lernpsychologische Empfehlungen zur Tierethik 213
3.2. Lernpsychologische Empfehlungen für die Primarstufe 216
3.3. Lernpsychologische Empfehlungen für die Sekundarstufe 218
2.Hauptteil — Analyse der Lehrpläne und Schulbücher 221
1. Kapitel: Theoretische Vorüberlegungen zur Analyse 221
1. Allgemeines zur Arbeit mit der Qualitativen Inhaltsanalyse 221
1.1. Das Analysematerial 223
1.2. Entstehungssituation und formale Charakteristika des Materials 225
2. Die Gütekriterien 227
3. Der Interpretationsvorgang 228
4. Kodier- und Kontexteinheiten und die Doppelkodierung 230
4.1. Die Möglichkeit der Mehrfachkodierung 232
4.2. Einordnung von Bildern in die Kategorien 234
4.3. Beispielhafte Codierung als Äquivalent eines Bild-Codebuches 237
5. Kategoriendefinition der Inhaltsanalyse 242
5.1. Theologische und Philosophische Kategorien 244
5.1.1. Die Oberkategorie Schöpfung und ihre Unterkategorien 246
5.1.2. Die Oberkategorie Verantwortung und ihre Unterkategorien 248
5.1.3. Die Oberkategorie Eigenwert 255
5.1.4. Die Oberkategorie Empfindungsfähigkeit 260
5.2. Die psychosoziale Kategorie der Freundschaft 261
5.3. Die Kategorie der angst- und ekelauslösenden Tiere 262
5.4. Zusatzkategorie zu Erfassung der Tierart und Tiersorte 263
5.5. Zusatzkategorie zur Erfassung von Medien- und Gesetzesbezug 264
6. Zusammenfassende tabellarische Darstellung der Kodierungen und kritischer Bezug zu den
Inhalten 265
2. Kapitel: Lehrplananalyse 269
1. Lehrpläne von Deutschland 270
2. Lehrpläne von Österreich 272
3. Lehrpläne des Kantons Zürich der Schweiz 273
4. Ergebnisdarstellung und -diskussion der Lehrplananalyse 274
4.1. Qualitative Ergebnisse der Lehrpläne von Deutschland, Österreich und der Schweiz 274
4.2 Quantitative Zusammenschau der Lehrpläne von Deutschland, Österreich und der Schweiz 275
4.3 Quantitative Zusammenschau aller Lehrpläne nach Schulstufen 278
4.4 Quantitative Zusammenschau aller Lehrpläne getrennt nach Konfessionen 279
3. Kapitel: Darstellung und Diskussion qualitativer und quantitativer Ergebnisse in den einzelnen Schulbüchern 280
1. Lehrbuchreihe „Spuren lesen"für den evangelischen Religionsunterricht der Primarstufe (Deutschland) 282
1.1. „Spuren lesen 1./2. Schuljahr" (Deutschland) 282
1.2. „Spuren lesen 3./4. Schuljahr" (Deutschland) 287
2. Lehrbuchreihe „Das Kursbuch Religion"für den evangelischen Religionsunterricht der Sekundarstufe (Deutschland) 292
2.1. Das Kursbuch Religion 1 (Deutschland) 293
2.2. Das Kursbuch Religion 2 (Deutschland) 304
2.3. Das Kursbuch Religion 3 (Deutschland) 310
3. Lehrbuchreihe „Entdecken — verstehen — gestalten"für den evangelischen Religionsunterricht der Sekundarstufe (Deutschland) 316
3.1. „Entdecken — verstehen — gestalten 5/6" (Deutschland) 317
3.2. „Entdecken — verstehen — gestalten 7/8" (Deutschland) 321
3.3. „Entdecken — verstehen — gestalten 9/10" (Deutschland) 325
4. Lehrbuchreiche „SpurenLesen" für den evangelischen Religionsunterricht der Sekundarstufe (Deutschland) 328
4.1. „SpurenLesen 1" (Deutschland) 329
5. Lehrbuchreihe „Fragen, suchen, entdecken"für den katholischen Religionsunterricht der Primarstufe (Deutschland) 335
5.1. „Fragen — suchen — entdecken 1" (Deutschland) 335
5.2. „Fragen — suchen — entdecken 2" (Deutschland) 340
5.3. „Fragen — suchen — entdecken 3" (Deutschland) 344
5.4. „Fragen — suchen — entdecken 4" (Deutschland) 349
6. Lehrbuchreihe „Religion vernetzt" für den katholischen Religionsunterricht der Sekundarstufe (Deutschland) 351
6.1. „Religion vernetzt 6" (Deutschland) 352
6.2. „Religion vernetzt 7" (Deutschland) 354
6.3. „Religion vernetzt 8" (Deutschland) 358
6.4. „Religion vernetzt 9" (Deutschland) 361
6.5. „Religion vernetzt 10" (Deutschland) 364
6.6 „Religion vernetzt 12" (Deutschland) 367
7. Lehrbuchreihe „Reli" fiir den katholischen Religionsunterricht der Sekundarstufe (Deutschland) 370
7.1. „Reli 7/8" (Deutschland) 370
7.2. „Reh 9/10" (Deutschland) 374
8. Lehrerhandbücher für den evangelischen Religionsunterricht der Primarstufe (Österreich) 377
8.1. „Lehrerhandbuch 1 der Primarstufe" (Österreich) 378
8.2. „Lehrerhandbuch 2 der Primarstufe" (Österreich) 381
8.3. „Lehrerhandbuch 3 der Primarstufe" (Österreich) 389
8.4. „Lehrerhandbuch 4 der Primarstufe " (Österreich) 392
9. Lehrerhandbücher für den evangelischen Religionsunterricht der Sekundarstufe (Österreich) 393
9.1. „Lehrerhandbuch 1 der Sekundarstufe" (Österreich) 393
9.2. „Lehrerhandbuch 2 der Sekundarstufe" (Österreich) 400
9.3. „Lehrerhandbuch 3 der Sekundarstufe" (Österreich) 406
9.4. Lehrerhandbuch 4 der Sekundarstufe (Österreich) 409
10. Einzelschulbuch „Reli + wir" (Österreich) 412
11. Lehrbuchreihe „fragen und antworten, suchen und finden" für den katholischen Religionsunterricht der Primarstufe (Österreich) 416
11.1. „fragen und antworten, suchen und finden, Religionsbuch 1" 417
11.2. „fragen und antworten, suchen und finden, Religionsbuch 2" 421
11.3. „fragen und antworten, suchen und finden, Religionsbuch 3" 424
12. Einzelschulbuch „Religion, Entdecken und bedenken" 426
13. Lehrbuchreihe „Leben, Glauben, Lernen" für den katholischen Religionsunterricht der Sekundarstufe (Österreich) 432
13.1. „Leben, Glauben, Lernen 1, AHS 5" (Österreich) 432
14. Lehrbuchreihe „Religion AHS" für den katholischen Religionsunterricht der Sekundarstufe (Österreich) 436
14.1. „Religion Bewegt —AHS 5" (Österreich) 437
14.2. „Religion Betrom—AHS 7" (Österreich) 439
15. Lehrbuchreihe „Blickpunkt - Religion und Kultur "für den Primarstufenbereich (Kanton Zürich der Schweiz) 441
15.1. „Blickpunkt — Religion und Kultur 1" (Kanton Zürich der Schweiz) 441
15.2. „Blickpunkt — Religion und Kultur 2" (Kanton Zürich der Schweiz) 446
4. Kapitel Zusammenfassende Betrachtung aller Schulbücher 449
1. Darstellung und Diskussion der qualitativen Ergebnisse der Schulbücher 449
1.1. Schöpfungstheologische Aspekte neben Tier- und Umweltethik mit tierethischen Potenzial 449
1.1.1. Fokus auf den Menschen als Erlebender 450
1.1.2. Der Mensch als Handelnder 450
1.1.3. Gott als Schöpfer 451
1.1.4. Naturreligionen 451
1.2. Themengebiete außerhalb von Schöpfung mit tierethischen Aspekten 452
1.2.1. Gott-Mensch-Beziehung unter Klage 452
1.2.2. Gott-Mensch-Beziehung unter Lob/ Tiere als Teil der Persönlichkeit 452
1.2.3. Mensch-Tier-Beziehung unter der Prämisse der Freundschaft 453
1.2.4. Mensch-ner-Beziehung unter den Prämissen Verantwortung und Ethik 454
1.2.5. Biblische Geschichten 454
1.2.6. Ernährung als Ausdruck von Verantwortung 455
1.2.7. Andere Religionen 455
1.2.8. Praktisch-theologische Aspekte im Christentum 455
1.2.9. Klöster als Gegenpol gesellschaftlichen Lebens im Diesseits 456
1.2.10. Weltdeutung 456
1.2.11. Tiere als Gefahr 456
1.3. Nichtvertretene tierethische Ober- und Unterkategorien 457
1.4. Einzelne tierethische Kategorien 458
1.4.1. Moralischer Anthropozentrismus 458
1.4.2. Intertierlicher Speziesismus 460
1.4.3. Mitleid und Tugend 460
1.4.4. Perspektivenwechsel 462
1.4.5. Barmherzigkeitfiir Tiere 464
1.4.6. Die Kategorien „Kritik am Tiertod", „rechtlich legitime Tiertötung" und „Tiertötung als theologisches Problem" 465
1.4.7. (Theologischer) Würde-, Seelen- oder Personenbegriff bei Tieren 476
1.4.8. Gerechtigkeit 479
1.4.9. Mensch und Tier als geschwisterliche Geschöpfe 480
1.4.10. Tiere als erlöste Geschöpfe 481
1.4.11. Gott-Tier-Beziehung 482
1.4.12. (Theologisch basierte) Empfindungsfähigkeit 484
1.4.13. Freundschaft 487
1.4.14. Angst- und ekelauslösende Tiere 489
2. Darstellung und Diskussion der quantitativen Ergebnisse aller Schulbücher 491
2.1. Das Verhältnis von Umwelt- und Tierethik im Untersuchungsmaterial 492
2.1.1. Umwelt- und Tierethik in allen Schulbüchern 492
2.1.2. Umwelt- und Tierethik in Schulbüchern nach Schulstufen 493
2.1.3. Umwelt- und Tierethik in Schulbüchern nach Konfessionen 495
2.1.4. Umwelt- und Tierethik in Schulbüchern nach Ländern 496
2.2. Häufigkeit der Tiersorten allgemein 498
2.2.1. Tiersorten in allen Schulbüchern 498
2.2.2. Tiersorten in Schulbüchern nach Schulstufen 499
2.2.3. Tiersorten in Schulbüchern nach Konfessionen 501
2.2.4. Tiersorten in Schulbüchern nach Ländern 502
2.3. Häufigkeit der Tiersorten innerhalb von Schöpfung 504
2.3.1. Tiersorten innerhalb von Schöpfung in allen Schulbüchern 504
2.3.2. Tiersorten innerhalb von Schöpfung in Schulbüchern nach Schulstufen 505
2.3.3. Tiersorten innerhalb von Schöpfung in Schulbüchern nach Konfessionen 506
2.3.4. Tiersorten innerhalb von Schöpfung in Schulbüchern nach Ländern 507
2.4. Verteilung der Tiersorten innerhalb der tierethischen Kategorien 509
2.4.1. Verteilung der Tiersorten in allen Schulbüchern 509
2.4.2. Verteilung der Tiersorten in Schulbüchern nach Schulstufen 519
2.4.3. Verteilung der Tiersorten in Schulbüchern nach Konfessionen 529
2.4.4. Verteilung der Tiersorten in Schulbüchern nach Ländern 535
5. Kapitel: Forschungsmethodische Reflexion 543
1. Kategoriendefinition 543
2. Aussagekraft der quantitativen Ergebnisse 544
3. Computergestützte Auszählung 544
4. Lehrbuchreihenorientierte Bewertung 545
6. Kapitel: Resümee, Empfehlungen, Ausblick und Abstracts 545
1. Resümee 545
2. Empfehlungen 547
2.1. Fächerübergreifendes Lernen als Voraussetzungfiir ethisches Urteilen 547
2.2. Interreligiöse Zusammenarbeit 548
3. Forschungsausblick 548
3.1. Unterrichtsverlauf und Lernsettings zum ethischen Lernen 548
3.2. Interreligiöse Studien 549
4. Abstract Deutsch 549
5. Abstract English 551
Literaturverzeichnis 555
Register der analysierten Schulbücher 592
|
|
|