 | Das Ziel der Ethik ist die Erarbeitung von allgemeingültigen Normen und Werten. Dabei wird zwischen der Normativen bzw. Allgemeinen Ethik, die Prinzipien und Kriterien der Moral erhebt und allgemein gültige Normen und Werte bestimmt, und der Angewandten Ethik unterschieden, die gültige Normen, Werte, Handlungsempfehlungen eines jeweiligen ethischen Bereichs, z.B. Tierethik, wertet. Die Allgemeine Ethik bestimmt die allgemeinen Prinzipien ethis... |  | Friedenslogik bildet im Friedens- und Sicherheitsdiskurs einen Gegenbegriff und eine Alternative zur Sicherheitslogik; in der Sicherheitslogik wird der Wille zum Frieden durch Rüstung und militärische Drohpotenziale erreicht. Sicherheitslkogik kann in Kriegslogik münden. In der Friedenslogik hingegen stehen drei Leitfragen im Mittelpunkt, die die drei Hauptteile des Buchs ausmachen (vgl. Inhaltsverzeichnis): 1) Was beinhaltet der Schlüsselbeg... |
 | Obwohl (kurz) vor dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine im Fevruar 2022 erschienen, stellt dieses Buch entscheidende Fragen einer christlichen Friedensethik, die die auch Veränderungen in neuen kriegerischen Auseinandersetzungen und neuer Gewalt einbezieht: Mittels welcher Ansätze wurden und werden die gewaltsam ausgetragenen Konflikte der Gegenwart reflektiert? Kann es ethisch geboten sein, Gewalt einzusetzen, um Menschen vor schwerstem... |  | Dieses Buch will hilfreiche Begleitung von Studierenden kurz vor, während und kurz nach dem universitären Praxissemester im Fach Philosophie/Ethik sein. Diese Praxisphase des Lehramtsstudiums wird in der Mehrzahl der deutschen Bundesländer Praxissemester genannt und ist dann für die meisten Lehramtstypen (Grundschule, Sek. I, Sek. II usw.) verpflichtend. Die Darstellung verzahnt Perspektiven der universitären Fachdidaktik mit denen des Fachl... |
 | Das Thema Friedensethik schien ein wenig vergessen, - das Jahr 2022 und der brutale russische Angriffskrieg auf die Ukraine seit Februar 2022 hat das Thema wieder in den Mittelpunkt gerückt; denn es gibt wieder Krieg mitten in Europa. - Das ist die Grundfrage aller (christlichen) Friedensethik: Durch welche Politik wird den heute von Gewalt, Armut und Unfreiheit bedrohten Menschen am besten geholfen und zugleich der Errichtung einer zukünftigen... |  | Allüberall sind mittlerweile Begriffe zu hören und zu lesen wie: »Moralismus«, »Moralisierung«, »Moralkeule«, »Moralprediger«, »Moralelite« oder »Gutmensch«. Und allerorten wird Normalität gegen Moralität ausgespielt: »Die Moralfalle«, »Hypermoral«, »Die Diktatur der Moral«, »Erst die Fakten, dann die Moral«, »Kritik der Moralisierung« oder »Das sogenannt Gute. Zur Selbstmoralisierung der Meinungsmacht«, »Keine Macht ... |
 | Dieser Sammelband geht zurück auf eine Ringvorlesung an der Leibniz Universität Hannover im Sommersemester 2015. Kirche und Theologie waren im Jahrhundert der Weltkriege besonders herausgefordert und es verwundert nicht, dass sich auch im Raum von Theologie und Kirche und nicht nur in der bürgerlichen Friedensbewegung pazifistische Positionen ausprägten, die hier in der Reihe "Studien zur Friedensethik" als Band 56 vorgestellt werden: Der Ban... |  | Mit dem brutalen Angriffskrieg Putins auf die Ukraine ist mitten in Europa wieder etwas in den Fokus gerückt, das länger als vergessen und kaum mehr vorstellbar erschien: Krieg und damit verbunden die Friedens- und Konfliktethik, die den klassischen und historisch ältesten Bereich innerhalb der gegenwärtigen Ethik der Internationalen Beziehungen darstellt, die sich heute wesentlich in ihren drei Hauptfeldern bewaffnete Konflikte und Friedenso... |
 | Diese Einführung in die anwendungsorientierte oder "Angewandte Ethik" gibt einen Überblick über die wichtigsten Anwendungsbereiche der Ethik mit den maßgeblichen aktuellen Diskussionsthemen, Positionen und Argumenten. Grundkenntnisse in der begründungsorientierten, normbegründenden "Allgemeinen Ethik" sind für die Lektüre von Vorteil, aber nicht Voraussetzung. Dazu hat Die Autorin ebenfalls bei UTB im Francke-Verlag Tübingen den grundle... |  | Viele Menschen in Deutschland wünschen sich ein schnelles und schmerzfreies Sterben. Doch dieser Wunsch trifft auf eine Wirklichkeit, in der lange Sterbeprozesse eher die Regel als die Ausnahme sind. Ist Assistierter Suizid ein Akt autonomer menschlicher Selbstbestimmung? Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 26. Februar 2020 verstößt das Verbot einer geschäftsmäßigen Förderung des Suizids gegen das Grundgesetz. Das Thema ist h... |
 | Dieses (katholische) Buch behandelt aktuelle ethische Themenfelder, die auch im Religionsunterricht der Oberstufe von Relevanz sind und dort thematisiert werden können: neben grundlegenden Aspekten der Moraltheologie (wie Gewissen, Schuld oder Naturrecht) insbesondere auch Themen der angewandten Ethik aus den Bereichen Bioethik (Präimplantationsdiagnostik, Reproduktionsmedizin, Schwangerschaftsabbruch, Organtransplantation, Sterbehilfe) und Sex... |  | Dieses Buch mit dem wortspielerischen Titel, basierend u.a. auf einer entsprechend fleiß-arbeitigen eigenen Dissertation, beschreibt die Geschichte der Massentierhaltung. Was genau Massentierhaltung sein soll, ist schwer zu definieren und zwar, seit es das Wort gibt. Ab wie vielen Tieren spricht man überhaupt von Massenhaltung? Die "Massentierhaltungsverordnung" aus dem Jahr 1975 regelte, dass Schweinehalterinnen und -halter mit mehr als 1250 ... |