 | Soldat:innen der Bundeswehr werden in einem demokratischen Rechtsstaat wie der Bundesrepublik Deutschland als "Staatsbürger:innen in Uniform" verstanden, die nicht nur miltärische sondern auch politische und moralische Bildung erfahren, um Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte zu verteidigen, - im Äußeren wie im Inneren. Dazu gibt es in der Bundeswehr den Lebenskundlichen Unterricht (LKU), in dem an 14 verbindlichen Themenfeldern... |  | Die Versetzung einer Schülerin, eine Empfehlung für die Förderschule, ein Schulverweis, das Vertrauensverhältnis zu Schüler/innen, eine Zugangsquote für benachteiligte Schüler/innen und eine verpflichtende Klassenfahrt (vgl. Inhaltsverzeichnis) - Lehrkräfte geraten in vielfältiger Weise im Alltag ihrer Tätigkeit in moralische Entscheidungs-Konflikte, für die sie nur wenig ausgebildet sind. Hier bietet dieses Buch Hilfestellung, indem z... |
 | Künstliche Intelligenz (KI) ist eines der bestimmenden Themen der gegenwärtigen Wissenschaft, Politik und Wirtschaft. ChatGPT & Co. sind die Trendthemen des Jahres. Kaum ein Tag vergeht, an dem nicht über Künstliche Intelligenz (KI) mit ihren Chancen und Risiken in den Medien berichtet wird. Wozu ist künstliche Intelligenz in der Lage? wie ist KI zu bewerten? Welche Chancen und Risiken bringt mit sich? Was bedeutet es, wenn Computer denken, ... |  | Gwaltfreiheit! Gewaltfreie Zukunft? Das Thema dieser Dokumentation zum pax christi-Kongress 2019 mutet angesichts von Rußlands brutalem Angriffskrieg gegen die Ukraine und dem Terror-Überfall der Hamas auf Israel fast ein wenig anachronistisch an. Aber: Je mehr Krieg es auf der Welt gibt, desto mehr muß über Frieden und Gealtfreiheit nachgedacht werden! Gewaltfreiheit stellt Mittel zur Konfliktlösung bereit, die friedensethisch geboten, zuku... |
 | Bedeutsame gesellschaftliche Herausforderungen wie Globalisierung, Migration, Digitalisierung, Transhumanismus, Bio- und Medizintechnik, Inklusion oder die dramatischen Klimaveränderungen fordern auch ethische Reflexion in besonderem Maße heraus. Dabei nähert sich die Ethik vielfältigen "Grenzen", auch ihren eigenen. Dieser Band bietet Beiträge aus Christlicher Sozialethik, Angewandter Ethik und Politischer Theorie nicht nur zu den genannten... |  | Schon der zu früh verstorbene Eberhard Schockenhoff (1953–2020) hat mit seinem ebenfalls bei HERDER posthum erschienenen Buch "Die Kunst zu lieben. Unterwegs zu einer neuen Sexualethik" (9783451389757) eine grundlegend erneuerte katholische Sexualethik vorgelegt. Das hier anzuzeigende voluminöse Werk von Martin M. Lintner tendiert ähnlich und erarbeitet eine erneuerte katholische Ethik der Sexualität, Beziehung und Ehe die den Paradigmenwe... |
 | Drei Essays aus drei unterschiedlichen religiösen (evangelisch, katholisch, islamisch) Perspektiven beleuchten in diesem Band die Kontingenz des Bösen (Dalferth), den Ursprung des Bösen (Lehmann) und islamische Deutungen des Bösen auf der Welt (Kermani). Mit dem Bösen und dem Übel sind elementare theologische, anthropologische und philosophische Grundfragen verknüpft: Ist das Böse zufällig? Gibt es vermeidbare und unvermeidbare Übel? Wo... |  | Wir leben inmitten einer ungeheuren technischen Umbruchsituation, die sicherlich ähnlich bedeutsam ist wie seinerzeit die industrielle Revolution oder der Buchdruck. Digitalisierung und Computerisierung ergreifen alle Bereiche menschlichen Lebens - und selbstverständlich auch die Schule. Der Computer hat das Buch als Leitmedium abgelöst. Mit der Digitalisierung sind nicht nur vielfältige technische Fragen verknüpft, sondern auch enorme und g... |
 | Moderne Soziale Arbeit ist eng mit Sozialpolitik verbunden und Sozialpolitik orientiert sich an Gerechtigkeitstheorien; insofern sind "Gerechtigkeitskompetenzen in der Sozialen Arbeit" zwingend erforderlich. Obwohl die Soziale Arbeit seit ihren Anfängen Menschen, die sich am Rande der Gesellschaft befinden, unterstützt und versucht, ihre Lebensverhältnisse zu verbessern, sind vor allem seit den 1970er Jahren verstärkte Professionalisierungste... |  | Karl-Otto Apel war einer der bedeutendsten Philosophen des 20. Jahrhunderts.
Fünf Jahre nach seinem Tod (1922-2017) und im Jahr seines 100. Geburtsjahres liegt nun eine Würdigung seiner Person vor, die Begleiter auf den Weg gebracht haben. Beiträger sind u.a. Jürgen Habermas, Vittorio Hösle und (der Herausgeber des Bandes) Reinhard Hesse. Außerdem sind eigene Texte Apels in den Band aufgenommen worden, die über sein Leben und Werk Auskun... |
 | Umwelt-Ethik gehört zu den bedeutsamsten material-ethischen Problemfeldern der Gegenwart: Tierethik, Pflanzenethik, Wasser, Klima und Biosphäre etc. bis hin zur Globalisierung. Die schwere Schädigung der Natur ist Folge menschlichen Handelns und deshalb muss die Umweltethik klären: Warum soll wer was tun? Dabei befasst sich die Umweltethik einerseits mit Grundfragen der Philosophie (Naturphilosophie, Anthropologie, politische Philosophie) un... |  | Die Ethik der Gegenwart ist ausgesprochen plural; sehr unterschiedliche Konzeptionen und Argumente rivalisieren miteinander und stehen z.T. im Widerspruch zueinander: Pflichtenethik oder Nutzenethik, heteronome Ethik oder autonome Ethik, religiöse (Glaubens-)Ethik oder säkulare (Vernunft-)Ethik, Diskursethik oder moralisches Ethos. Was ist ein ethisches Argument und wie kommt man zu einer gut begründeten Entscheidung? Das ist die Schlüsselfra... |