Religion/Ethik/LER/Philosophie: Ethik

« zurück
Wirksamer Ethik- und Philosophieunterricht  -
Ethik- und Philosophieunterricht führt in Deutschland leider noch immer ein Schattendasein und es erscheint anachronistisch, dass demgegenüber konfessioneller(!) Religionsunterricht "ordentliches Lehrfach an allen deutschen Schulen" (GG) ist. Denn die vielfältigen Veränderungen in unserem Zusammenleben und die zahllosen technischen Errungenschaften nötigen dazu, die argumentative und ethische Bildung zu fördern, um kompetente und kritische ...
Argumentieren lernen - Aufgaben für den Philosophie- und Ethikunterricht
Immer wieder lässt sich in privaten wie öffentlichen Diskussionen beobachten, dass persönliche Erfahrungen und Wertvorstellungen in den Rang unbestreitbarer Beweise des Guten und Gerechten erhoben werden. Doch in der Ethik können Meinungen keine Geltung beanspruchen. Gewicht kommt allein guten Gründen und plausiblen, nachvollziehbaren Argumenten zu. Das hier anzuzeigende Buch ist ein grundlegendes Methoden-Buch zum Philosophie- und Ethik-Unt...
Ethik und Moral? - Frag doch einfach! Klare Antworten aus erster Hand
Zu grundsätzlichen Themen und insbesondere zu gegenwärtig aktuellen Themen gibt die UTB-Reihe „Frag doch einfach“ „klare Antworten aus erster Hand“ - fundiert, faktenreich, Schritt für Schritt, in klarer Sprache und verständlich im Frage-Antwort-Stil (vgl. Inhaltsverzeichnis). Die neue utb-Reihe "Frag doch einfach!" geht vielen spannenden und aktuellen Themen im Frage-Antwort-Stil auf den Grund. Dieser Band beleutet das Thema Ethik un...
Sie sagt. Er sagt. - Ein Theaterstück
Wer im schulischen Religions-, Ethik- oder Philosophieunterricht Problemfelder der angewandten Ethik behandelt, sei immer auch hingewiesen auf die Bücher, Theaterstücke und Fernseh-Verfoilmungen von Ferdinand von Schirach, der immer wieder aktuelle ethische Debatten thematisiert, z.B. in "Terror". Mit Ferdinand von Schirachs Gerichtsdrama hat das Theater weltweit mehr als eine halbe Million Zuschauerinnen und Zuschauer erreicht. Leidenschaftlic...
Kritische Kinderrechtsforschung - Politische Subjektivität und die Gegenrechte der Kinder
Kinderrechtsforschung sieht sich den Kindern als sozialen Subjekten verpflichtet an. Kindeswohl und Kinderrechte müssen dabei mit Blick auf die Lebenssituation von Kindern und die derzeitige gesellschaftliche und sozialstaatliche Situation betrachtet werden. Wenn Kinder als (Rechts-)Subjekte anerkannt werden, dann gilt es aber auch die internationalen und -kontinentalen un die intergenerationalen Aspkte zu berücksichtigen. Darum bemüht sich di...
Liebe kann nicht scheitern - Welche Sexualmoral braucht das 21. Jahrhundert?
Kaum etwas treibt die katholische Kirche derzeit mehr um als die Sexualmoral; denn mit ihrer konventionell-konservativ-reaktionären Sexualmoral hat sie den Anschluß an Welt und Gesellschaft komplett verloren. Denn es findet in der Gesellschaft ein erheblicher Wandel im Verständnis von Liebe, Sexualität und Partnerschaft statt hinsichtlich der wachsenden Ausdifferenzierung unterschiedlicher Rollen, größerer Freiheitsspielräume und höherer ...
Assistierter Suizid - Ethische Fragen und rechtliche Entwicklungen angesichts fortschreitend pluralisierender Lebenswelten
Nicht erst durch die die ARD-Verfilmung des Theaterstücks "Gott" von Ferdinand von Schirach im Jahr 2020 hat das ethische Thema "Assistierter Suizid" problematisiert; in der wissenschaftlichen und politischen Diskussion steht es schon länger. Dieser Band fasst die Vorträge und Debatten zweier digitaler wissenschaftlich-interdisziplinärer Veranstaltungen an den theologischen Fakultäten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz aus dem Jahr 20...
Vielfalt achten - Eine Ethik der Biodiversität
Umwelt- und Bioethik gehören angesichts von Klimakatastrophe und Gentechnik sicherlich zu einem der bedeutendsten Teilbereiche Angewandter Ethik der Gegenwart. Die Zahl der Tier- und Pflanzenarten, die von Menschen zum Aussterben gebracht werden, ist beängstigend. Mit ihrem Verschwinden steht weit mehr auf dem Spiel, als wir ahnen; denn alles Leben ist auf anderes Leben angewiesen. Die globale Biodiversität, das Ergebnis dieser Differenzierung...
Allgemeine Ethik -
In 2., durchgesehener Auflage 2024 liegt hiermit dieses 2019 erschienene Buch zur Allgemeinen Ethik vor. Das Ziel der Ethik ist die Erarbeitung von allgemeingültigen Normen und Werten menschlichen Handelns. Dabei wird zwischen der Normativen bzw. Allgemeinen Ethik, die Prinzipien und Kriterien der Moral erhebt und allgemein gültige Normen und Werte bestimmt, und der Angewandten Ethik unterschieden, die gültige Normen, Werte, Handlungsempfehlun...
Assistierter Suizid - Eine Frage der Humanität?  -
Ist Suizid und also auch assistierter Suizid ein Menschenrecht? Viele Menschen in Deutschland wünschen sich ein schnelles und schmerzfreies Sterben. Doch dieser Wunsch trifft auf eine Wirklichkeit, in der lange Sterbeprozesse eher die Regel als die Ausnahme sind. Ist Assistierter Suizid ein Akt autonomer menschlicher Selbstbestimmung? Dieses Buch diskutiert den Assistierten Suizid aus medizinethischer Perspektive. Ausgangspunkt sind unterschiedl...
Konstruierte Schöpfung - Ein theologisches Motiv auf dem Prüfstand
Klimawandel und "Bewahrung der Schöpfung" gehören zu den drängendsten Problemen der Menschheit in der Gegenwart. Wie steht der biblisch-christliche Schöpfungsglaube dazu? Und: Ist "Schöpfung" angesichts der Entwicklungen von Künstlicher Intelligenz (KI) und Gentechnologie letztlich nur ein Konstrukt? Im Horizont ethisch, politisch und gesellschaftlicher Konfliktfelder diskutiert dieser Band Probleme und Herausforderungen im Kontext von "Sch...
Ethik des Anthropozäns - Überlegungen zur dritten Natur
Klimawandel, ökologische Krise und Artensterben sind Begriffe, die in aller Munde sind. Da sich diese Probleme nicht technologisch zu lösen scheinen und ein Klimamoralismus bisher nur wenig Erfolg gezeigt hat, erschallt immer wieder der Ruf nach einer ökologischen Ethik, Umweltethik oder Klimaethik. Umweltethische Fragen erscheinen in der Disziplin Philosophie primär ein Gegenstand der Angewandten Ethik zu sein. Demgegenüber verortet Jörg ...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

A
Altes TestamentAdventAnthropologieArbeitsblätterAntikemehr...
B
BibelBilderBibelkundeBibeldidaktikbetenmehr...
C
ChristentumChristologieChristenchristliche EthikCDmehr...
D
DogmatikDrittes ReichDidaktikDer historische ...Diakoniemehr...
E
EthikExegeseEvangelienErzählenEvangeliummehr...
F
FachdidaktikFesteFreundschaftFamilieFragenmehr...
G
GrundlagenGottGemeindeGeschichtenGeschichtemehr...
H
HeiligeHoffnungHinduismusHistorischer JesusHandbuchmehr...
I
IslamInterreligiöses...IdentitätIch-StärkeIch- Du-Wirmehr...
J
JesusJudentumJahreskreisJosefJesusforschungmehr...
K
KirchengeschichteKinderKommentarKircheKirchenjahrmehr...
L
LiturgieLiederLutherLiebeLexikonmehr...
M
MethodenMedienMittelalterMeditationMedizinethikmehr...
N
Neues TestamentNachschlagewerkNietzscheNeuzeitNationalsozialismusmehr...
O
OsternOrdenOffenbarungOkkultismusOverheadfolienmehr...
P
PhilosophiePraxis/MaterialPhilosophiegesch...PraxisbausteinePhilosophenmehr...
Q
quizQumranQuellenQualitätssicher...Quellentexte
R
ReligionspädagogikReligionsunterrichtReligionsdidaktikReformationReligionmehr...
S
SpiritualitätSchöpfungSterbenSchulbuchreiheSpielemehr...
T
TheologieTexteTodTrauerTheologie im 20....mehr...
U
Unterrichtsmater...UnterrichtsmodelleUnterrichtsvorbe...UmweltethikUmwelt Jesumehr...
V
VorbilderVerantwortungVorurteileVaterunserVertrauenmehr...
W
WeltreligionenWeihnachtenWunderWerteWirtschaftsethikmehr...
Z
ZukunftZeitzehn GeboteZivilcourageZeitgeschichtemehr...
...
Ökumene20. JahrhundertÄsthetik16. Jahrhundert19. Jahrhundertmehr...