lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Wirksamer Ethik- und Philosophieunterricht
Wirksamer Ethik- und Philosophieunterricht




Dominik Helbling, Bettina Bussmann, Philipp Thomas (Hrsg.)

Reihe: Unterrichtsqualität: Perspektiven von Expertinnen und Experten


wbv Media , Schneider Verlag
EAN: 9783834022486 (ISBN: 3-8340-2248-9)
248 Seiten, paperback, 16 x 23cm, Mai, 2024

EUR 19,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Welche Qualität hat der Fachunterricht in unseren Schulen? Ist er wirksam? Erreicht er seine Ziele? Die Buchreihe "Wirksamer Fachunterricht" schöpft aus der Expertise der Fachdidaktiken und der Fachpraxis der Schulfächer, um die Frage zu beantworten, was einen wirksamen Fachunterricht auszeichnet. Mit Hilfe von strukturierten Interviews werden Expertinnen und Experten der unterschiedlichen Schulfächer nach ihrer fachlichen Expertise befragt, die angelehnt ist an die wichtigsten Forschungsergebnisse und Praxiserfahrungen aus dem jeweiligen (Schul-)Fach. Die gesamte Expertise einer Forscherin oder eines Praktikers wird dadurch abgebildet und in der Summe mit anderen Expertinnen und Experten des jeweiligen Faches zu einer verdichteten Beantwortung der Frage führen, was denn zu einem wirksamen Fachunterricht führt.

Helbling, Dominik, Prof. Dr. theol., ist Professor und Fachleiter Ethik und Religionen an der Pädagogischen Hochschule Luzern. Arbeitsschwerpunkte sind u. a.: Didaktik des ethischen, sozialen und religionskundlichen Lernens, Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen

Bettina Bussmann, Prof. Dr. phil. habil., ist Professorin für Philosophie an der Universität Salzburg und Co-Vorsitzende des Forums für die Didaktik der Philosophie und Ethik und als key researcher bei dem FWF-Exzellenzcluster "Knowledge in Crisis". Arbeitsschwerpunkte sind u. a.: Philosophiedidaktik, Wissenschaftsphilosophie, Interdisziplinäre Didaktik, Philosophieren mit Kindern.

Philipp Thomas, Prof. Dr. phil. habil., ist Professor für Philosophie/Ethik an der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Arbeitsschwerpunkte sind u.a.: Phänomenologie, Postmoderne, Negativitätstheorie, Kultur- und Interkulturelle Philosophie, Philosophische Ästhetik, Orientierungsfragen
Rezension
Ethik- und Philosophieunterricht führt in Deutschland leider noch immer ein Schattendasein und es erscheint anachronistisch, dass demgegenüber konfessioneller(!) Religionsunterricht "ordentliches Lehrfach an allen deutschen Schulen" (GG) ist. Denn die vielfältigen Veränderungen in unserem Zusammenleben und die zahllosen technischen Errungenschaften nötigen dazu, die argumentative und ethische Bildung zu fördern, um kompetente und kritische Bürger heranzubilden. Dieser Band aus der Reihe "Wirksamer Fachunterricht" fragt danach, was Ethik- und Philosophieunterricht leistet und leisten könnte im Kontext einer sich rasant verändernden Welt und vor dem Hintergrund der Grundfragen menschlicher Existenz.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagworte:
Ethik- bzw. Philosophieunterricht, Ethische Bildung, junge Generation, Philosophie
Ethische Bildung tut not. Zum einen sehen wir uns alle, gerade auch die junge Generation, mit vielfältigen gesellschaftlichen Herausforderungen konfrontiert, stellvertretend genannt seien der Klimawandel, der Populismus und die sozialen Transformationsprozesse, etwa Digitalisierung, Demographie und die Zukunftsfähigkeit unseres Lebensstils. Hier werden vielfältige
ethische Fragen aufgeworfen. Die Philosophie lehrt darüber hinaus, Grundfragen menschlicher Existenz immer wieder neu zu stellen.
Das Buch gibt hier keine schnelle Antwort, es möchte vielmehr dabei helfen, die Frage des wirksamen Ethik- bzw. Philosophieunterrichts differenziert zu stellen. Und in den Stellungnahmen der Autor:innen wird dem Umgang mit der Frage der Wirksamkeit einen breiten Raum gegeben. Das Ziel ist es, eine möglichst tiefe Reflexion der Frage, was der Fall sein muss, damit der Ethik- bzw. Philosophieunterricht als wirksam erfahren und bezeichnet werden kann.
Inhaltsverzeichnis
MARKUS REHM / MARKUS WILHELM / VOLKER REINHARDT / DOROTHEE BROVELLI
QUALITÄTSVOLLER FACHUNTERRICHT 9

PHILIPP THOMAS / DOMINIK HELBLING / BETTINA BUSSMANN
WIRKSAMER ETHIK- UND PHILOSOPHIEUNTERRICHT
EINE EINFÜHRUNG 19

SASCHA BISCHOF
IN DER PHILOSOPHIE ENTSCHEIDET SICH DIE WIRSKSAMKEIT AM FREIHEITSGEWINN 32

CHRISTIAN BLASGE
MEHR AUTONOMIE WAGEN! 42

ANNE BURKARD
PHILOSOPHIEREN ERMÖGLICHEN 52

BETTINA BUSSMANN
PHILOSOPHIEREN LERNEN 63

ISABELLE CARSON-DE STOUTZ
FRAGEN IST WICHTIGER ALS ANTWORTEN 74

STEFANO FRANCESCHINI
PHILOSOPHIEUNTERRICHT ALS KRITISCHE ERLÄUTERUNG INNOVATIVER LESEARTEN 84

GEORG GAUSS
VERTRAUEN AUFBAUEN UND ZUM KRITISCHEN NACHDENKEN ANREGEN 95

VOLKER HAASE
GUTER PHILOSOPHISCHER UNTERRICHT BRAUCHT DIE UNBEDINGTE WISSBEGIER DER LEHRPERSON 105

OLE KAZICH
RESILIENZ, VERANTWORTUNG UND ZUVERSICHT VERMITTELN 116

LAURA MERCOLLI ROSENBERGER
LOHNENDE FRAGEN ERKENNEN UND WEITERVERFOLGEN 126

JONAS PFISTER
PHILOSOPHIEREN LERNEN DURCH DISKUTIEREN 137

ANTON POLZHOFER
ZWISCHEN WERTEVERMITTLUNG UND INDOKTRINATION 146

HERIBERT REICH
ÜBER DIE LUST AM PHILOSOPHIEREN! 156

DONATA ROMIZI
SANFT HERAUSFORDERND ZU EINEM HÖHEREN GRAD AN GEISTIGER FREIHEIT UND BEWUSSTSEIN 167

MARCO SCHEPERS
WELCHE ROLLE PHILOSOPHIE- UND ETHIKUNTERRICHT IN DEUTSCHLAND SPIELEN (KÖNNTEN) 178

HELMUT STANGL
ETHIK UND PHILOSOPHIE! WAS? WIE? 188

ALMUT STÖCKL
ETHIK- UND PHILOSOPHIEUNTERRICHT ZWISCHEN SELBST- UND WELTBEZUG 199

MARKUS TIEDEMANN
SCHULUNG DER URTEILSKRAFT, NICHT DIE ÜBEREINSTIMMUNG MIT DER POLITICAL CORRECTNESS 210

PETER Z IMMERMANN
VERSTEHEN, WIE LERNENDE DENKEN 219

BETTINA BUSSMANN, DOMINIK HELBLING, PHILIPP THOMAS
WIRKSAMER ETHIK- UND PHILOSOPHIEUNTERRICHT
EINE ZUSAMMENSCHAU 229

DIE HERAUSGEBER*INNEN 246
DIE REIHENHERAUSGEBER*INNEN 247