lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die Vielfalt des ethischen Urteils Grundlinien einer Didaktik des Faches Ethik / Praktische Philosophie
Die Vielfalt des ethischen Urteils
Grundlinien einer Didaktik des Faches Ethik / Praktische Philosophie




Matthias Tichy

Verlag Julius Klinkhardt
EAN: 9783781509627 (ISBN: 3-7815-0962-1)
296 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 1998

EUR 17,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Obwohl Ethik bzw. Praktische Philosophie in allen Bundesländern unterrichtet wird, fehlt bisher eine umfassende Verständigung über Inhalte und Ziele des neuen Faches.

Das Buch zeigt didaktische Grundlagen auf und enthält ein Konzept, das den Ergebnissen der Entwicklungspsychologie, den normativen Vorgaben einer am Bildungsbegriff orientierten Pädagogik sowie dem Stand der philosophischen Diskussion ebenso Rechnung zu tragen versucht wie den rechtlichen Rahmenbedingungen.

In Auseinandersetzung mit der Politikdidaktik sowie der Religionspädagogik wird zunächst die Eigenständigkeit und Legitimität des Faches Ethik begründet. Das Problem der Grenzen der Verantwortung, die Rolle von Vorbildern sowie die Gefahr der moralischen Überforderung werden als Themen hervorgehoben, die für die Didaktik ebenso wie für die Auswahl von Unterrichtsthemen zu berücksichtigen sind. Das Ziel des Ethikunterrichts wird als Fähigkeit zur reflexiven und angemessenen Auseinandersetzung mit ethisch bedeutsamen Problemen bestimmt und an zwei Modellen konkretisiert, die in der Praxis entwickelt und erprobt wurden.
Rezension
Obwohl mittlerweile flächig in allen deutschen Bundesländern vertreten, mangelt es dem Unterrichtsfach Ethik noch immer an einer umfassenden Didaktik. Darum bemüht sich diese Darstellung, indem sie die grundlegenden Probleme im Hinblick auf die rechtlichen, die inhaltlichen, die normativen und die entwicklungpsychologischen Vorgaben des Unterrichtsfaches Ethik berücksichtigt. Die Eigenständigkeit des Faches verankert der Verf. zwischen und neben den Fächern Politik/Gesellschaftskunde und Religionslehre. Das Ziel schließlich des Ethikunterrichts wird als Fähigkeit zur reflexiven und angemessenen Auseinandersetzung mit ethisch bedeutsamen Problemen bestimmt und an zwei Modellen konkretisiert, die in der Praxis entwickelt und erprobt wurden. Nur mit Hilfe solcher Überlegungen kann das Alternativfach zum Religionsunterricht weiter gefestigt werden. Die Auseinandersetzung mit ethischen Fragen gilt jedenfalls als integraler Bestandteil schulischer Bildung für alle Schüler/innen. Ethik sollte mithin nicht mehr nur als geduldetes Ersatzfach angesehen werden, sondern zu einem eigenständigen Fach mit spezifischen Inhalten und Zielen entwickelt werden. Dieses Buch gibt dazu einen Weg vor.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7

1 Interne und externe Probleme einer Didaktik der Ethik 15

1.1 Kritik und Erwartungen angesichts der Einführung von Ethikunterricht 17
1.1.1 Zur Kritik der „Moralerziehung" durch die Politikdidaktik 24
1.1..2 Religionspädagogische Einwände gegen Ethikunterricht 33
1.1.3 Die Erwartungen an Ethikunterricht und das Problem moralischer Überforderung 49
1.2 Sechs interne Probleme einer Didaktik der Ethik 72
1.3 Das Verhältnis der Didaktik zur Fachdisziplin 83

2 Positive oder aufgehobene Moral:
Zur Kritik moralpsychologischer und -pädagogischer Ansätze 93


2.1 Zwei Probleme der Moralentwicklungstheorie Kohlbergs 95
2.1.1 Die Unterscheidung von Inhalt und Struktur des moralischen Urteils 97
2.1.2 Zur Diskussion um die Stufe 6 118
2.2 Der Verlust des Normativen in der pädagogisch-psychologisch begründeten Moralerziehung 129
2.2.1 Kohlbergs Modell der „Gerechten Gemeinschaft" 136
2.2.2 Unterricht als „Bildung" oder als „Hilfe zum Handeln": Zu Rekus' Kritik am Bildungsfach Ethik 156
2.2.3 Zur Abgrenzung von Moralerziehung und Ethikunterricht 164

3 Zu den internen Problemen einer Didaktik der Ethik 175

3.1 Die Auflösung der Fixierung auf das Begründungsproblem 180
3.2 Ist die Begründung von Moralprinzipien praxisrelevant? 189
3.3 Eine Grenze des Prinzipiellen: Dilemmata 198
3.4 Zu den Formen ethischen Wissens 209
3.5 Die Vielheit der Ethik und die Einheit ihrer Didaktik 220

4 Modelle 231

4.1 Thema: Konflikterfahrungen 235
4.2 Thema: Ökologische Ethik 252

Literaturverzeichnis 268
Personenregister 289
Sachregister 294