|
Argumentieren lernen
Aufgaben für den Philosophie- und Ethikunterricht
Mitarbeit: Romizi, Donata; Frottier, Aenna
Henning Franzen, Anne Burkard, David Loewenstein (Hrsg.)
Reihe: WBG Academic
Herder Verlag
, Wissenschaftliche Buchgesellschaft
EAN: 9783534276295 (ISBN: 3-534-27629-9)
284 Seiten, paperback, 21 x 29cm, Januar, 2023
EUR 35,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Die Entwicklung argumentativer Fähigkeiten ist ein zentrales Ziel des Ethik- und Philosophieunterrichts, ja überhaupt ein zentrales Bildungsziel. Wie aber kann das gelingen? Die vorliegende Aufgabensammlung bietet Lehrpersonen reichhaltige Materialien für die spiralcurricular angelegte, systematische Förderung argumentativer Fähigkeiten anhand exemplarischer Inhalte. Orientiert an klaren fachlichen Standards finden sich hier Aufgaben auf vier Niveaustufen, jeweils in Verbindung mit übersichtlichen Merkblättern. Die Aufgaben der beiden unteren Niveaustufen lassen sich bereits für jüngere Lernende der Sekundarstufen einsetzen, Aufgaben der obersten Niveaustufe richten sich an Lernende der Abschlussklassen oder der Studieneingangsphase. Für die Lehrpersonen werden die Aufgaben und Merkblätter durch fachliche und didaktische Kommentare sowie Lösungshinweise ergänzt.
Henning Franzen ist Fachseminarleiter für Ethik und Philosophie, Koordinator der Fachseminare Ethik und Philosophie in Berlin und Lehrer für Ethik, Philosophie und Mathematik am Humboldt-Gymnasium Berlin-Tegel.
Anne Burkard ist Professorin für Didaktik der Philosophie und das Fach Werte und Normen an der Georg-August-Universität Göttingen.
David Löwenstein lehrt Philosophie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Rezension
Immer wieder lässt sich in privaten wie öffentlichen Diskussionen beobachten, dass persönliche Erfahrungen und Wertvorstellungen in den Rang unbestreitbarer Beweise des Guten und Gerechten erhoben werden. Doch in der Ethik können Meinungen keine Geltung beanspruchen. Gewicht kommt allein guten Gründen und plausiblen, nachvollziehbaren Argumenten zu. Das hier anzuzeigende Buch ist ein grundlegendes Methoden-Buch zum Philosophie- und Ethik-Unterricht; denn Philosophieren bedeutet ganz wesentlich Argumentieren. Natürlich kommen noch weitere Methodiken hinzu, z.B. das Analysieren und das Interpretieren, aber das Argumentieren darf doch mit Recht als die zentrale Methode der Philosophie gelten. Und in diese übt dieses Buch spiralcurricular ein anhand exemplarischer Inhalte. Orientiert an klaren fachlichen Standards finden sich hier Aufgaben und übersichtliche Merkblätter für Lernende sowie fachliche und didaktische Kommentare und Lösungshinweise für Lehrende.
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
wbg Academic in der Verlag Herder GmbH
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines 1
Einleitung 2
Übersicht: Standards der Argumentationsdidaktik 6
Argumentative Fähigkeiten: Ein systematischer Rahmen für die Lehr- und Lernpraxis 10
Niveau I: Einstieg 28
A.I.1 — Aussagen begründen 29
B.I.1 — Argumentierende und andcrc Aussagen 34
B.I.2 — Unterscheidung von Prämissen und Konklusion 38
B.I.3 — Verschiedene Arten von Aussagen 44
C.I.1— Relevanz von Argumenten 54
Niveau II: Grundlagen 60
A.II.1 — Die Standardform 61
A.II.2 — Argumentative Texte schreiben 66
B.II.1 — Die Standardforte 71
B.II.2 — Implizite Prämissen ergänzen 79
B.II.3 — Implizite Konklusionen ergänzen 85
C.II.1 — Thesen stützen oder kritisieren 92
C.II.2 — Relevanz von Prämissen 98
C.II.3 — Kritik an Argumenten 106
C.II.4 — Argumentationsfehler identifizieren 112
Abzweigungsoption: Argumentieren im Diskussionskontext 121
B.III.3 — Pro- und Contra-Argumente 122
C.III.3 — Kohärenz von Argumenten 131
A.III.3 — Kohärentes Argumentieren 139
B.IV.3 — Argumentbeziehungen 147
C.IV.3a — Argumente im Kontext 159
C.IV.3b — Zirkuläre Argurnentkettcn
A.IV.3 — Begründen und Kritisieren in Diskussionen
Niveau III: Weiterführend 172
A.III.1 — Deduktive Schlüsse verwenden 173
A.III.2 — Nicht-deduktive Schlüsse verwenden 179
B.III.1 — Deduktive Schlüsse rekonstruieren 186
B.III.2 — Nicht-deduktive Schlüsse rekonstruieren 194
C.III.1 — Gültigkeit und Stichhaltigkeit 202
C.III.2 — Nicht-deduktive Stärke 208
Niveau IV: Fortgeschritten 216
A.IV.1 — Komplexere deduktive Schlüsse verwenden 217
A.IV.2 — Schluss auf die beste Erklärung • Autoritätsargument 224
B.IV.1 — Komplexere deduktive Schlüsse 230
B.IV 2 — Schluss auf die beste Erklärung Autoritätsargument 245
C.IV.1 — Komplexere deduktive Schlüsse evaluieren 256
C.IV.2 — Schluss auf die beste Erklärung • Autoritätsargument 269
C.IV.4 — Post-hoc-Fehlschluss 277
|
|
|