lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Praktische Philosophie
Praktische Philosophie




Johannes Rohbeck (Hrsg.)

Siebert Verlag
EAN: 9783937223032 (ISBN: 3-937223-03-7)
206 Seiten, kartoniert, 16 x 22cm, März, 2003

EUR 18,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Ziel der Reihe "Praxishandbücher Philosophie/Ethik" ist es, den Lehrenden erforderliches Wissen für die Unterrichtspraxis bereitzustellen.
Rezension
Mit der Reihe >Praxishandbücher Philosophie/Ethik<, die seit 2003 im >Siebert Verlag< erscheint, wird die Intention verfolgt, für die Unterrichtspraxis relevante fachwissenschaftliche Grundlagen darzulegen, Planungen für bestimmte Unterrichtseinheiten vorzustellen, fachdidaktisches Reflexionswissen darzubieten, konkrete unterrichtspraktische Hinweise zu geben, exemplarische Materialien zu liefern und hilfreiche bibliographische Angaben zu machen. Der zweite Band dieser Reihe, herausgegeben von Johannes Rohbeck, widmet sich der "Praktischen Philosophie", deren Aktualität außer Zweifel steht. Dabei werden in dem Band nicht nur einzelne Themen der Angewandten Ethik behandelt wie die Umweltethik, Medizinethik oder Wirtschaftsethik, sondern es werden auch das ethische Argumentieren sowie Grundlagen philosophischer Ethik berücksichtigt. So gibt die ausgewiesene Schulbuchautorin Monika Sänger einen hervorragenden Überblick über die "Grundpositionen der Ethik". Sehr aufschlussreich ist auch ihr Beitrag zur Vertragstheorie, in dem sie den didaktisch produktiven Vorschlag macht, Rawls' Gedankenexperiment der gerechten, fiktiven Verfassungswahl mittels eines Kartenspiels zu simulieren.
Wie die anderen Bände der Reihe weisen die einzelnen Beiträge, die von Wissenschaftlern, Fachseminarleitern und Gymnasiallehrern stammen, eine Zweiteilung in fachphilosophische und unterrichtspraktische Aspekte auf. Kritisch anzumerken ist aber aus allgemeindidaktischer Sicht, dass die Zweiteilung der Beiträge implizit einem bestimmten abbilddtheoretischen Ansatz in der Didaktik Vorschub leistet, womit die gegenstandskonstitutive Funktion von methodischen Entscheidungen unterschlagen wird. Anzumerken ist noch, dass die Verfasser der Beiträge sich in ihren fachdidaktischen Konzeptionen unterscheiden, was auch durch die von ihnen präferierten, differenten Unterrichtsmethoden zum Ausdruck kommt. Das Methodenspektrum reicht von Textanalyse, Bildinterpretation bis zu Gedankenexperimenten und produktiven Textverfahren. Außerdem haben die Autoren Textauszüge unterschiedlicher Textsorten (Romane, Schülertexte, Magazinbeiträge u.a.) ausgewählt.
Fazit: Insgesamt lässt sich festhalten, dass auch der Band >Praktische Philosophie< der Reihe >Praxishandbücher Philosophie/Ethik< Lehrern dieser Fächer, die auf einen niveauvollen und didaktisch-methodisch reflektierten Unterricht Wert legen, nur empfohlen werden kann.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
In den letzten Jahren sind auf dem Feld der angewandten Ethik und politischen Philosophie viele neue Themen entstanden. Hier erhalten die Lehrerinnen und Lehrer entsprechende Informationen in kompakter und leicht zugänglicher Form. Zum einen verweisen die Beiträge auf die fachlichen Fundamente, zum andern reflektieren sie die didaktische Vermittlung. Außerdem eröffnen die aktuellen Anwendungsbeispiele Möglichkeiten für neuartige Unterrichtsmethoden. Dazu entwickeln die Autorinnen und Autoren, die selber erfahrene Schulpraktiker sind, eigene didaktische Ideen und schlagen konkrete Stundensequenzen vor.
Inhaltsverzeichnis
Johannes Rohbeck
Einleitung 7

Monika Sänger
Nach bestem Wissen und Gewissen … Grundpositionen der Ethik 14

Volker Pfeifer
Was ist richtig, was ist falsch? Ethisches Argumentieren 35

Brigitte Wiesen
Umweltethik. Wie riskant ist der Mensch für seine Um- und Mitwelt? 51

Johann S. Ach
Medizin und Ethik. Ist moralisch erlaubt, was medizinisch machbar ist? 67

Bernd Rolf
Wirtschaftsethik. Gilt die Moral auch fürs Geschäft? 81

Hans-Bernhard Petermann
Sind Menschenrechte einklagbar? Moral, Recht und Gerechtigkeit 104

Klaus Blesenkemper
Ungebunden oder eingebunden? Liberalismus und Kommunitarismus 122

Monika Sänger
Vertragstheorie. Auf der Suche nach einem guten Gemeinwesen 143

Brigitte Grögor
„Denn ohne Freunde möchte niemand leben …“ Philosophie der Freundschaft 163

Johannes Rohbeck/Gerhard Voigt
Wir sind unsere Geschichte. Geschichtsphilosophie von der Fortschrittsidee bis zum „Ende der großen Erzählung“ 183

Die Autoren 206