| 
 
  |  | 
  
    | Praktische Philosophie 
 
 
 Johannes Rohbeck (Hrsg.)
 Siebert Verlag
 EAN: 9783937223032 (ISBN: 3-937223-03-7)
 206 Seiten, kartoniert, 16 x 22cm, März, 2003
 
EUR 18,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Ziel der Reihe "Praxishandbücher Philosophie/Ethik" ist es, den Lehrenden erforderliches Wissen für die Unterrichtspraxis bereitzustellen. 
 Rezension Mit der Reihe >Praxishandbücher Philosophie/Ethik<, die seit 2003 im >Siebert Verlag< erscheint, wird die Intention verfolgt, für die Unterrichtspraxis relevante fachwissenschaftliche Grundlagen darzulegen, Planungen für bestimmte Unterrichtseinheiten vorzustellen, fachdidaktisches Reflexionswissen darzubieten, konkrete unterrichtspraktische Hinweise zu geben, exemplarische Materialien zu liefern und hilfreiche bibliographische Angaben zu machen. Der zweite Band dieser Reihe, herausgegeben von Johannes Rohbeck, widmet sich der "Praktischen Philosophie", deren Aktualität außer Zweifel steht. Dabei werden in dem Band nicht nur einzelne Themen der Angewandten Ethik behandelt wie die Umweltethik, Medizinethik oder Wirtschaftsethik, sondern es werden auch das ethische Argumentieren sowie Grundlagen philosophischer Ethik berücksichtigt. So gibt die ausgewiesene Schulbuchautorin Monika Sänger einen hervorragenden Überblick über die "Grundpositionen der Ethik". Sehr aufschlussreich ist auch ihr Beitrag zur Vertragstheorie, in dem sie den didaktisch produktiven Vorschlag macht, Rawls' Gedankenexperiment der gerechten, fiktiven Verfassungswahl mittels eines Kartenspiels zu simulieren.Wie die anderen Bände der Reihe weisen die einzelnen Beiträge, die von Wissenschaftlern, Fachseminarleitern und Gymnasiallehrern stammen, eine Zweiteilung in fachphilosophische und unterrichtspraktische Aspekte auf. Kritisch anzumerken ist aber aus allgemeindidaktischer Sicht, dass die Zweiteilung der Beiträge implizit einem bestimmten abbilddtheoretischen Ansatz in der Didaktik Vorschub leistet, womit die gegenstandskonstitutive Funktion von methodischen Entscheidungen unterschlagen wird. Anzumerken ist noch, dass die Verfasser der Beiträge sich in ihren fachdidaktischen Konzeptionen unterscheiden, was auch durch die von ihnen präferierten, differenten Unterrichtsmethoden zum Ausdruck kommt. Das Methodenspektrum reicht von Textanalyse, Bildinterpretation bis zu Gedankenexperimenten und produktiven Textverfahren. Außerdem haben die Autoren Textauszüge unterschiedlicher Textsorten (Romane, Schülertexte, Magazinbeiträge u.a.) ausgewählt.
 Fazit: Insgesamt lässt sich festhalten, dass auch der Band >Praktische Philosophie< der Reihe >Praxishandbücher Philosophie/Ethik< Lehrern dieser Fächer, die auf einen niveauvollen und didaktisch-methodisch reflektierten Unterricht Wert legen, nur empfohlen werden kann.
 
 Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
 
Verlagsinfo In den letzten Jahren sind auf dem Feld der angewandten Ethik und politischen Philosophie viele neue Themen entstanden. Hier erhalten die Lehrerinnen und Lehrer entsprechende Informationen in kompakter und leicht zugänglicher Form. Zum einen verweisen die Beiträge auf die fachlichen Fundamente, zum andern reflektieren sie die didaktische Vermittlung. Außerdem eröffnen die aktuellen Anwendungsbeispiele Möglichkeiten für neuartige Unterrichtsmethoden. Dazu entwickeln die Autorinnen und Autoren, die selber erfahrene Schulpraktiker sind, eigene didaktische Ideen und schlagen konkrete Stundensequenzen vor.
 
Inhaltsverzeichnis Johannes RohbeckEinleitung  7
 
 Monika Sänger
 Nach bestem Wissen und Gewissen … Grundpositionen der Ethik  14
 
 Volker Pfeifer
 Was ist richtig, was ist falsch? Ethisches Argumentieren 35
 
 Brigitte Wiesen
 Umweltethik. Wie riskant ist der Mensch für seine Um- und Mitwelt?  51
 
 Johann S. Ach
 Medizin und Ethik. Ist moralisch erlaubt, was medizinisch machbar ist?  67
 
 Bernd Rolf
 Wirtschaftsethik. Gilt die Moral auch fürs Geschäft?  81
 
 Hans-Bernhard Petermann
 Sind Menschenrechte einklagbar? Moral, Recht und Gerechtigkeit  104
 
 Klaus Blesenkemper
 Ungebunden oder eingebunden? Liberalismus und Kommunitarismus  122
 
 Monika Sänger
 Vertragstheorie. Auf der Suche nach einem guten Gemeinwesen  143
 
 Brigitte Grögor
 „Denn ohne Freunde möchte niemand leben …“ Philosophie der Freundschaft  163
 
 Johannes Rohbeck/Gerhard Voigt
 Wir sind unsere Geschichte. Geschichtsphilosophie von der Fortschrittsidee bis zum „Ende der großen Erzählung“  183
 
 Die Autoren  206
 
 
 
        
        
        
        
         |  |  |