lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Praxishandbücher Philosophie / Ethik, Bd.1 : Anthropologie, Was ist der Mensch?
Praxishandbücher Philosophie / Ethik, Bd.1 : Anthropologie, Was ist der Mensch?



Siebert Verlag
EAN: 9783937223056 (ISBN: 3-937223-05-3)
176 Seiten, kartoniert, 16 x 23cm, 2004

EUR 18,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Wie die ganze Reihe bietet auch dieser Band eine Verknüpfung von fachphilosophischen mit unterrichtspraktischen Aspekten. Die zehn Autoren und Autorinnen vertreten unterschiedliche fachdidaktische Konzeptionen und zeigen eine Vielfalt an methodischen Vorschlägen. In einem offenen Konzept philosophischer Anthropologie greifen sie sowohl die objektive Sichtweise der empirischen Humanwissenschaften als auch das subjektive Selbst- und Weltverhältnis des Einzelnen auf. Darüber hinaus orientieren sich Auswahl und Zuschnitt der Themen dieses Bandes letzlich (mit Kant gesprochen) an weltbürgerlichen und weltphilosophischen Fragen, nämlich den wohlverstandenen Interessen der Schüler und Schülerinnen.
Rezension
Mit der Reihe >Praxishandbücher Philosophie/Ethik<, die seit 2003 im >Siebert Verlag< erscheint, wird die Intention verfolgt, für die Unterrichtspraxis relevante fachwissenschaftliche Grundlagen darzulegen, Planungen für bestimmte Unterrichtseinheiten vorzustellen, fachdidaktisches Reflexionswissen darzubieten, konkrete unterrichtspraktische Hinweise zu geben, exemplarische Materialien zu liefern und hilfreiche bibliographische Angaben zu machen. Der vierte Band dieser Reihe, herausgegeben von Michael Fröhlich, Heiner Hastedt, Christa Runtenberg und Christian Thies, widmet sich dem Thema >Anthropologie<. Handelt es sich nach den Autoren des Buches um eine >junge Disziplin ohne klares Profil< (S. 7), so erfreut sich dieses Gebiet der Philosophie im schulischen Unterricht einer gewissen Beliebtheit. Erstens erhalten die Schüler zu dem Thema einen guten Zugang, die Frage nach dem zugrundeliegenden Menschenbild eines Autors oder einer literarischen Figur wird u.a. im Unterricht der Mittelstufe eingeübt. Zweitens ermöglichen anthropologische Fragestellungen es den Schülern, Kenntnisse aus anderen Schulfächern wie Geschichte, Biologie oder Deutsch heranzuziehen. Zum interdisziplinären bzw. fächerübergreifenden Arbeiten ist also das Thema >Anthropologie< in besonderem Maße geeignet.
Die Autoren des Bandes wenden sich gegen eine metaphysisch fundierte Anthropologie, sie vertreten ein >offenes Konzept philosophischer Anthropologie<, das >sowohl die objektive Sichtweise der empirischen Humanwissenschaften als auch das subjektive Selbst- und Weltverständnis des Einzelnen< berücksichtigt (S. 8). Positiv hervorzuheben ist, dass das Praxishandbuch neben Abhandlungen zu klassischen Fragestellungen der Fachdisziplin >Philosophie< wie Leib-Seele-Problem und Anlage-Umwelt-Debatte auch altersspezifische Themen wie >Rausch und Drogen<, >Lachen und Humor< und >Sport und Spiel< enthält. Das Themenfeld >Mensch und Sprache< wurde bereits im ersten Band der >Praxishandbücher Philosophie/Ethik< unter dem Titel >Theoretische Philosophie< (vgl. meine Rezension unter lehrerbibliothek.de) behandelt.
Schaut man sich dann die Liste der behandelten Themen des vierten Praxishandbuchs an, vermisst man zumindest die Berücksichtigung von zwei Aspekten. Ein Beitrag zur traditionellen, aber gegenwärtig wieder angesichts neurobiologischer Befunde kontrovers diskutierten Frage nach der Willensfreiheit hätte in dem Band noch aufgenommen werden können. Bei dieser Themenstellung sind die Schüler nämlich gefordert Unterschiede zwischen rational-philosophischer und naturalistisch-biologischer Anthropologie herauszuarbeiten. Des Weiteren fehlt m.E. in dem Band eine Abhandlung zur Methodologie philosophischer Anthropologie. Hier würde es sich anbieten, auf Arbeiten Otto Friedrich Bollnows zu >methodischen Prinzipien< der philosophischen Anthropologie zurückzugreifen. Gerade das von dem Philosophen elaborierte >Prinzip der anthropologischen Interpretation der Einzelphänomene des menschlichen Lebens<, d. h. auch der Lebenswelt der Schüler, könnte im Schulunterricht zu vielfältigen Ergebnissen führen.
Wie die anderen Bände der Reihe weisen die einzelnen Beiträge, die von Wissenschaftlern, Fachseminarleitern und Gymnasiallehrern stammen, eine Zweiteilung in >fachphilosophische und unterrichtspraktische Aspekte< auf (S. 7). Kritisch anzumerken ist aber aus allgemeindidaktischer Sicht, dass die Zweiteilung der Beiträge implizit einem bestimmten abbilddtheoretischen Ansatz in der Didaktik Vorschub leistet. Dabei wird die gegenstandskonstitutive Funktion von methodischen Entscheidungen unterschlagen.
Anzumerken ist noch, dass die Verfasser der Beiträge sich in ihren fachdidaktischen Konzeptionen unterscheiden, was auch durch die von ihnen präferierten, differenten Unterrichtsmethoden zum Ausdruck kommt. Das Methodenspektrum reicht von Textanalyse, Bildinterpretation bis zu Gedankenexperimenten und produktiven Textverfahren. Außerdem haben die Autoren Textauszüge unterschiedlicher Textsorten (Romane, Schülertexte, Magazinbeiträge u.a.) ausgewählt.
Insgesamt lässt sich festhalten, dass auch der Band >Anthropologie< der Reihe >Praxishandbücher Philosophie/Ethik< Lehrern dieser Fächer, die auf einen niveauvollen und didaktisch-methodisch reflektierten Unterricht Wert legen, nur empfohlen werden kann.

Dr. Marcel Remme, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Inhalt

Michael Fröhlich/Heiner Hastedt/Christa Runtenberg/Christian Thies
Vorbemerkungen 7

Christian Thies
Gene und Umwelt
Ist Fremdgehen angeboren? 11

Klaus Blesenkemper
Gefühl und Verstand
Denken wir aus dem Bach heraus? 25

Bruno Heller
Arbeit und Technik
Ist der Mensch antiquiert? 44

Michael Fröhlich/Uwe Röser
Sport und Spiel
Kämpfen bis zum Umfallen? 60

Christa Runtenberg
Glück und Alltag
Ist Leben eine Kunst? 76

Johann S. Ach
Rausch und Drogen
Ein Weg zur Selbstentdeckung? 93

Marco Stier
Leib und Seele
Sitzt die Vernunft im Neocortex? 111

Volker Sierts
Aggression und Gewalt
Wie böse ist der Mensch? 128

Michael Fröhlich
Lachen und Humor
Ist Spaß oberflächlich? 142

Sol González Gerndt
Zeit und Endlichkeit
Der Mensch als Hüter oder Sklave der Zeit? 160
Die Autoren 176