lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Theoretische Philosophie: Erkenntnis - Logik - Wissenschaft - Sprache - Medien  Praxishandbücher Philosophie/Ethik
Theoretische Philosophie: Erkenntnis - Logik - Wissenschaft - Sprache - Medien


Praxishandbücher Philosophie/Ethik

Helmut Holzhey (Hrsg.)

Siebert Verlag
EAN: 9783937223025 (ISBN: 3-937223-02-9)
219 Seiten, kartoniert, 16 x 23cm, 2003

EUR 18,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der Erfolgszug der modernen Naturwissenschaften und Technik besetzt die Stelle der Metaphysik und fordert zur philosophischen Reflexion heraus. Die Beiträge dieses Bandes stellen hierzu signifikante Aspekte von der wissenschaftlichen Modellbildung bis zu unserer Verantwortung gegenüber den Auswirkungen der Technik vor. Sie präsentieren daneben die spannende Debatte um die Möglichkeiten und Grenzen menschlichen Erkennens von Descartes bis Kant, und sie stellen die legändere Frage: "Was ist Wahrheit ?" Schließlich führt dieser Band in die wichtigen Themen der Sprache und Medien ein.

Er bietet damit eine Übersicht über die wesentlichen Felder der theoretischen Philosophie und gibt zugleich vielfache Hinweise und Anregungen für ihre Umsetzung in Unterricht.
Rezension
Philosophie- und Ethikdidaktik zählte bis Ende der 1990er Jahre zu den vernachlässigten Fachdidaktiken. Erst im neuen Jahrtausend, infolge der Einführung von Ethik als verpflichtendes Ersatzfach für den Religionsunterricht, erschienen in rascher Folge mehrere Entwürfe einer Didaktik des Faches Ethik bzw. Philosophie. Zwei von ihnen werden m.E. wissenschaftlichen Ansprüchen in besonderem Maße gerecht, nämlich die dialogisch-pragmatische Didaktik des Hamburger Professors Ekkehard Martens und die hermeneutisch orientierte Philosophiedidaktik von Volker Steenblock, Professor für Philosophiedidaktik und Kulturphilosophie an der Ruhr-Universität Bochum. Zusammen mit Heiner Hastedt, Ekkehard Martens und Johannes Rohbeck gehört Steenblock, Verfasser zahlreicher Abhandlungen zur Philosophiedidaktik, auch zu den Herausgebern der Reihe „Praxishandhandbücher Philosophie/Ethik“, die seit 2003 im „Siebert Verlag“ erscheinen. Mit dieser Reihe wird die Intention verfolgt, für die Unterrichtspraxis relevante fachwissenschaftliche Grundlagen darzulegen, Planungen für bestimmte Unterrichtseinheiten vorzustellen, fachdidaktisches Reflexionswissen darzubieten, konkrete unterrichtspraktische Hinweise sowie exemplarische Materialien zu liefern und zentrale bibliographische Angaben aufzuführen.
Der erste von Steenblock herausgegebene Band der widmet sich der theoretischen Philosophie, genauer den Themen „Erkenntnis – Logik – Wissenschaft – Sprache – Medien“. Die zehn Beiträge des Bandes stammen von Personen, die in unterschiedlichen Feldern der philosophischen Lehre tätig sind, u.a. an der Universität oder am Gymnasium. Schaut man sich die Aufsätze näher an, so lässt sich positiv hervorheben, dass außer in einem Beitrag das jeweilige Teilthema der theoretischen Philosophie in seiner für den schulischen Unterricht notwendigen Breite ausgeleuchtet wird. Nur der Aufsatz zur Wissenschaftstheorie beschränkt sich auf das Verhältnis von „Modell und Wirklichkeit“, ohne zunächst einmal den für Schüler schwer verstehbaren Begriff näher zu erläutern.
Jeder der Beiträge weist einen dreiteiligen Aufbau auf. Am Beginn der Abhandlungen steht immer eine präzise Darlegung des Teilthemas oft mit historischem Kurzüberblick und Anmerkungen zum gegenwärtigen Diskurs, darauf folgen reflektierte Hinweise zur Unterrichtspraxis, z. T. mit Vorschlägen zur Struktur der Unterrichtseinheit, (tabellarischen) Übersichten, Arbeitsblättern oder Materialien mit zentralen Textauszügen oder Abbildungen und Praxisreflexionen. Die Ausführungen sind gerade für ReferendarInnen eine gute Unterstützung. Die Abhandlungen des Bandes beschließt eine hilfreiche Literaturübersicht, untergliedert in Fachliteratur, (fach)didaktische Literatur, Schulbücher nebst Medien. Ansatz der Reihe ist es demnach Fachwissen, fachdidaktisches Reflexionswissen und methodologisches Wissen miteinander zu verbinden. In den in verständlicher Sprache abgefassten Beiträgen kommen verschiedene methodische Ansätze zur Anwendung, z. B. traditionelle Textinterpretation, produktive Textverfahren, Bilddeutung und Gedankenexperiment.
Für die Zweiteilung der Aufsätze in sachlogische Strukturierung des Themas und unterrichtspraktische Hinweise sprechen pragmatische Gründe. Außerdem werden durch diesen Aufbau zwei typische Fehler der fachdidaktischen Literatur vermieden. Erstens verfällt man durch die Berücksichtigung fachwissenschaftlicher Erkenntnisse und didaktischen Reflexionswissens nicht in einen vordergründigen Praktizismus. Erwähnenswert ist auch, dass die Autoren, wie ihre Formulierungen anzeigen, nicht von einer technologischen Unterrichtsauffassung ausgehen. Auch das andere Extrem fachdidaktischer Literatur, das Versteigen in didaktische Spekulationen, ohne Vorschläge für die Realisierungsmöglichkeit dieser Einsichten in der Unterrichtswirklichkeit vorzulegen, wird durch die unterrichtspraktischen Hinweise vermieden. Kritisch anzumerken ist aber aus Sicht der Lehr-Lern-Theorie, dass die Zweiteilung der Beiträge implizit einem abbildtheoretischen Ansatz in der Didaktik, wie er sich in der Geisteswissenschaftlichen Didaktik bzw. deren Transformation in der Kritisch-Konstruktiven Didaktik findet, Vorschub leistet. Die genannten didaktischen Modelle gehen davon aus, dass die Sachlogik des jeweiligen Themas die Methode des Unterrichtens bestimmt. Dieser Ansatz wurde seit Mitte der 1960er Jahre in Arbeiten zur (educativ-)konstruktiven Didaktik als erkenntnistheoretisch unzulänglich aufgedeckt, da die gegenstandkonstitutive Funktion und lernerschließende von methodischen Entscheidungen unterschlagen wird. Auch die in dem Band ausgeführten „fachlichen Grundlagen“ basieren schon auf didaktischen Reduktionen und Transformationen von Wissensstrukturen. Das Verhältnis von Sache und Methode ist also nicht als deduktives zu begreifen, sondern als eines, das in Analogie zur Logik des hermeneutischen Zirkels strukturiert ist.
Insgesamt lässt sich festhalten, dass der erste, von Steenblock herausgegebene Band „Theoretische Philosophie“ sowohl ReferendarInnen als auch Philosophie- und EthiklehrerInnen, die auf einen niveauvollen und didaktisch-methodisch reflektierten Unterricht Wert legen, nur empfohlen werden kann.

Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de 
Verlagsinfo
Reihe Praxishandbücher Philosophie/Ethik
Herausgegeben von
Heiner Hastedt, Ekkehard Martens, Johannes Rohbeck, Volker Steenblock

Ziel dieser Reihe ist es, den Lehrenden erforderliches Wissen für die Unterrichtspraxis in den Sekundarstufen I und II bereitzustellen. Die „Praxishandbücher“ enthalten jeweils zehn Beiträge, die fachphilosophische und unterrichtspraktische Aspekte verknüpfen. Neben einer kompakten Zusammenfassung des Forschungsstandes bieten alle Beiträge Anregungen für die Struktur einer entsprechenden Unterrichtseinheit, exemplarische Materialien und weiterführende Literaturangaben. Die interessierten Lehrer und Lehrerinnen, Referendarinnen und Referendare können sich so schnell in das jeweilige Gebiet einarbeiten und die ersten Stunden unterrichten.
In konkreten Beispielen finden sich produktive Textverfahren, Arbeiten mit Bildern, Gedankenexperimente usw. neben Vorschlägen zur traditionellen Sacherschließung. So verdeutlichen die Bände auch das Spektrum gegenwärtiger didaktischer Ansätze.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt


Volker Steenblock
Vorbemerkungen 7

Sven Rohm/Antonietta Patrizia Zeoli
Das wahre Sein erkennen
Metaphysik – die Königsdisziplin der Philosophie im Unterricht 9

Ulrich Pardey/Volker Steenblock
Ein Streit über „Nichts“, „nichts“ und „sonst nichts“
Metaphysik, Erkenntniskritik und Sprachanalyse in einer ihrer berühmtesten Kontroversen 33

Volker Steenblock
Abenteuer Sprache
Philosophische Tradition und aktuelle Orientierung zu unserem wichtigsten Medium 52

Volker Steenblock
Woher kommen unsere Erkenntnisse?
Descartes, Leibniz – Locke, Hume – Kant – Evolutionäre Erkenntnistheorie 80

Joachim Bromand/Lothar Ridder
Was ist Wahrheit ?
Eine Einführung in die wichtigsten Wahrheitstheorien 103

Verena Wilkes
Ignorieren Sie diese Überschrift!
Angewandtes Logiktraining im Philosophieunterricht 123

Michael Rahnfeld
Modell und Wirklichkeit
Wissenschaftstheorie im Unterricht 141

Sabine Heister
Ein Tiger reiten ...
Wie Wissenschaft und Technik unser Leben bestimmen 161

Harald Sieberg
Lebenszeit und Weltzeit
Zeit für Zeitphilosophie 176

Stephan Funke
Philosophie und neue Medien
Chancen, Risiken, Einsatz im Unterricht 200

Die Autoren 219