 | Das Arbeitsheft zum Ethik-Schulbuch „Auf der Suche nach dem guten Leben“ ist nach den vier kantschen Fragen gegliedert. Leider ist das gesamte Arbeitsheft durch diesen fachlichen Ansatz geprägt. Die Aufgaben umfassen u. a. ein Nachdenken und Austauschen über Begriffe, Situation und Sachverhalte. Dem gegenüber gibt es auch kreativere Aufgaben wie Zeichnungen oder das spezielle Gedicht „Haiku“, das unabhängig vom Schulbuch hier erklärt... |  | Das Arbeitsheft „Lebenswert“ Ethik für die 7./8. Klasse enthält jeweils ungefähr 6 Arbeitsblätter zum gleichnamigen Schulbuch. Die Arbeitsblätter lehnen sich zum Teil an das Schulbuch an und festigen bzw. vertiefen dessen Themen, die teils auch Grundlage für die Aufgaben des Heftes sind. Anders als das Schulbuch enthält es auch mehrere Abbildungen und Rätsel, die als Aufgabengrundlage dienen. Gleichwohl ist auch das Arbeitsheft als zu... |
 | Das Lehrerbegleitbuch „Lebenswert“ dient als Ergänzung zum zugehörigen Schulbuch und zum Arbeitsheft. Der erste Teil enthält ausführliche didaktisch-methodische Hinweise und Anregungen für den Unterricht sowie Erläuterungen zu den Kapiteln des Schulbuchs. Außerdem finden sich hier Umsetzungsvorschläge und umfangreiche Literaturempfehlungen. Im Weiteren finden sich ebenfalls textlastige Kopiervorlagen als Ergänzung zum Schulbuch und e... |  | „Ich habe so viele Fragen im Kopf…“ - so lautet das erste Kapitel des Ethiklehrbuches „Fragen an die Welt. Ethik. Klassen 5/6“ und gibt damit den Startschuss für eine kindgerechte Entdeckungsreise, auf der Schülerinnen und Schüler des fünften und sechsten Schuljahres für ethische und philosophische Fragen neugierig gemacht werden. Zunächst geht es in dem Schulbuch darum, die eigene Welt entdecken zu lernen und sich seiner vielen ... |
 | Der Kirchenrebell Hans Küng erhebt seit Jahrzehnten immer wieder das Wort, um sein theologisches Denken zu verdeutlichen. Manche halten ihn für sehr mutig, da er trotz der gegen ihn vollzogenen kirchlichen Sanktionen immer noch nicht schweigt. Andere sehen in ihm einen utopischen Spinner, der die Bibel so auslegt, wie es ihm gerade passt. Hans Küng ist also ein streitbarer Mann und scheidet die Geister. Aber er ist unbestreitbar ein wichtiger ... |  | Mehr als 40.000 Kinder aus allen Kontinenten beteiligten sich an dem Projekt „Die Große Schatzkiste für die Kinder der Zukunft“, das der Filmemacher Pierre Hoffmann entwickelt hat. Künstler und Handwerker erbauten die Schatzkisten, die Kinder und Jugendliche aus 15 Ländern mit ganz persönlichen Zukunftsbotschaften füllten, in Form von Gedichten, Bildern, Fotografien, Videos, Ton- und Musikaufnahmen oder auch mit Gegenständen, die für ... |
 | Der amerikanische Vatikan-Korrespondent John L. Allen setzt sich in seinem Buch „Das neue Gesicht der Kirche“ kritisch mit der Zukunft des Katholizismus auseinadner. Auch im 21. Jahrhundert lebt und denkt die Katholische Kirche in und mit ihren Traditionen. Doch die Welt hat sich verändert. Zwei Drittel ihrer Mitglieder leben heute in Afrika, Asien und Lateinamerika. Und war nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil noch die Rede von der Erneuer... |  | NIMBY - Not in my backyard - könnte als Motto über der großangelegten Geschichte der Umweltbewegung 'Die Ära der Ökologie' stehen. Sie bringt eine Reihe der Probleme zum Ausdruck, die den Kampf für und um die Natur bestimmen: Man kann gut mit allem Möglichen leben, so lange es einen nicht selbst betrifft. Keiner will das Atomkraftwerk vor der Haustür, aber genau so wenig einen Park von Windrädern. Die Stärke von Radkaus Weltgeschichte i... |
 | Schlägt man das Schulbuch „Religion vernetzt“ für die Jahrgangsstufe 12 das erste Mal auf, liegt der Gedanke nahe: Es hat sich nicht verändert in den letzten Jahrzehnten. Im Religionsunterricht der gymnasialen Oberstufe scheint das reale Leben der Schüler nicht vorzukommen. Aber will und kann dies ein solches Unterrichtswerk überhaupt leisten? Bei genauerer Betrachtung wird deutlich, dass die Schüler mit Hilfe des Schulbuches eine fundi... |  | In Zusammenarbeit mit dem ZDF drehte der Schauspieler Hannes Jaenicke eine aufsehenerregende Reportage über das Leben bedrohter Tierarten. Er berichtet über Orang-Utans von Borneo, über Eisbären in der kanadischen Arktis, über Gorillas im zentralafrikanischen Regenwald, über Haie und Delfine sowie über den heimischen Kuckuck. Im Gütersloher Verlagshaus ist zu dieser Reportage ein interessanter Bildleseband erschienen.
Die gescheiterte K... |
 | Kaum ein anderes Spannungsfeld wird in der politischen Öffentlichkeit so aufmerksam verfolgt wie der Krieg zwischen Israel und Palästina. Um den komplizierten Konflikt im Nahen Osten nachvollziehen zu können, muss man die jahrhundertealte Geschichte der Auseinandersetzungen zurückverfolgen. Der renommierte Theologe und Archäologe Dieter Vieweger widmet sich der vielschichtigen Konfliktsituation, die seit Jahrzehnten keine Lösung findet. Sei... |  | Bewegtes Leben - bewegtes Lernen von Christian Prior
Man sollte keinen neuen Glanzlichter der erlebnispädagogischen Arbeit erwarten. Vielmehr versteht es der Autor bekannte Theorien und Ansichten aus erlebnis- und religionspädagogischen Strömung zu neuen Kontexten und Verständnissen zusammenzusetzen.
Neben einer interressant beschriebenen theoretischen Einführung in das "wie erlebt und verarbeitet eine Mensch?" legt Herr Kasterke vor a... |