Religion/Ethik/LER/Philosophie: Zukunft

« zurück
Fratelli tutti - Über die Geschwisterlichkeit und die soziale Freundschaft
Ausgehend von den Worten seines Namenspatrons, Franz von Assisi, entwickelt Papst Franziskus in diesem wegweisenden Text seine Vorstellung von einer gerechteren und besseren Welt. In insgesamt 287 Abschnitten erläutert er Fragen u.a. des sozialen Miteinanders, der Klimagerechtigkeit und des Völkerrechts, spricht andererseits auch über Aspekte, die den Einzelmenschen und seine persönliche Entwicklung betreffen. Dabei benutzt er eine für ihn t...
Radikale Paradiese - Die Moderne und der Traum von der perfekten Welt
Trotzdem die Religion(en) in der Krise steckt, obwohl im 19. Jahrhundert der "Tod Gottes" ausgerufen wurde und wir (in den westlichen Gesellschaften) in wesentlich säkularisierten Strukturen leben, ist das (Heils-)Bedürfnis nach dem Paradies ungebrochen, vielleicht sogar abermals gewachsen; im unheilvollen 20. Jahrhundert haben die Totalitarismen von Nationalsozialismus und Stalinismus gleichermaßen das Paradies auf Erden verheißen und am Beg...
Was wird aus Religion? - Beobachtungen, Analysen und Fallgeschichten zu einer irritierenden Transformation
Der Autor, katholischer Religionspädagoge, weiß nur zu gut, dass sich die Frage nach dem Wesen von Religion kaum beantworten läßt. Und so fragt er denn auch nicht nach dem Wesen von Religion sondern nach der Gegenwart und Zukunft von Religion; es geht weniger um die Frage, was Religion an sich und als solche ist, als darum, wie sie aktuell in Erscheinung trittund in welche Richtung sie sich entwickelt. Sicherlich, dazu gibt es viele Hypothese...
Mein Kapital bin ich - Meine Daten gehören mir
Unsere Welt ist schön: Die Freiheit haben wir uns im Lauf der Geschichte erkämpft. Leibeigenschaft ist überwunden, wir sind Herren über unser Leben und unser Wohlstand übertrifft in der Breite alles bisher dagewesene. Zusätzlich werden wir Zeugen der Digitalen Revolution. Wir freuen uns über die wunderbaren Annehmlichkeiten, die die Digitalisierung und Vernetzung unseres Lebens bieten. Wir genießen die kostenlosen Angebote, verfeine...
Nazis in Tibet -
Ein sehr beeindruckendes und betroffen machendes Buch. Als ich den Titel las, stellte sich mir die Frage: Was wollten die Nazis in Tibet? Peter Meier-Hüsing ging ihr nach. „Nazis und Tibet-… eine Reizwortkombination … für abstruse Spekulationen… .“ S. 9 „Manche meinen, es wäre um eine okkulte Mission gegangen, andere sagen, es war eine rein wissenschaftliche Unternehmung, … könnte sich auch noch um einen geheimen politi...
Zeitschrift: inrel 8/2016 -  Sinn des Lebens
Anna und Steffen Goldbeck Die Frage nach dem Sinn des Lebens Das Thema Die Frage nach dem Sinn des Lebens ist eine der Grundfragen des menschlichen Seins. Im Alltag stellt sich die Frage häufig nicht, doch in Situationen, in denen das eigene Leben als besonders kontingent und krisenhaft erfahren wird, in denen wir Entscheidungen treffen müssen und in denen uns die Endlichkeit des eigenen Daseins auf Erden schmerzlich bewusst wird, ka......
Aktualität des Apokalyptischen - Zwischen Kulturkritik und Kulturversprechen
Wie kaum etwas anderes aus der Bibel haben Apokalyptische Gedanken- und Bildwelten eine enorme Wirkungsgeschichte im Abendland entfaltet (man denke nur an die sog. Apokalyptischen Reiter Albrecht Dürers) und sind vielfältig auch in den kulturellen Gegenwartssphären von Literatur und Film präsent ist. Apokalyptisches ist aktuell und hat nach wie vor Konjunktur; Apokalyptik ist ein Thema unserer Lebenswelt: Die Angst, das Leben könnte in einer...
Leben gestalten 12 - Katholische Religion Gymnasium
Der vorliegende Schülerband für den katholischen Religionsunterricht in der 12. Jahrgangsstufe (Gymnasium) nimmt die konkrete Lebensgestaltung in Gegenwart und Zukunft in den Blick. Dabei werden insgesamt vier Schwerpunkte vorgestellt: Im ersten Kapitel wird die ethische Kompetenz aus christlicher Sicht entfaltet. Dabei werden Orientierungspunkte (Normenbegründung, ethische Argumentation, Bibel und kirchliche Tradition) kritisch befragt. Im zw...
Zeitschrift: inrel 5/2014 - Mich mit Anne Frank entdecken
Anna zur Heiden/Magdalene Sentker Weiß ich, wer ich bin? - Mich mit Anne Frank entdecken Zum Inhalt und zur Zielsetzung dieser Ausgabe „Wer bin ich? Was suche ich hier auf der Welt? Wohin führt mein Leben? Woher komme ich? Was bedeu- tet es, dass ich da bin? Ich lebe aus meinen eigenen Kräften, ich bin nicht autark, sondern angewiesen; ich allein hätte kein Leben, das diesen Namen verdient, aber ich mit Gott habe Leben.“ ......
2084 - Noras Welt -
Auch nach über 20 Jahren ist meine Begeisterung für den Roman „Sofies Welt“ von Jostein Gaarder ungebrochen. Immer wieder hat er mich in Auszügen oder als Komplettausgabe dabei unterstützt, junge Menschen für die Welt der Philosophie zu begeistern oder sie zumindest neugierig zu machen. Nun habe ich Gaarders neuen Roman „2084“ vor mir liegen. Die Lektüre hat mich ein wenig verwirrt. Das mag daran liegen, dass ich den Vergleich zu un...
Die große Tranformation - Klima - Kriegen wir die Kurve?
Der Comic als Erzähl- und Darstellungsform hat inzwischen auch bei uns ein gewisses Ansehen erlangt. Von daher ist es nahe liegend und im Blick auf jüngere Zielgruppen sinnvoll, sich dieses Mediums auch zu bedienen, um Informationen zur Umweltproblematik zu transportieren. 'Die große Transformation' stellt zentrale Aspekte der Auseinandersetzung mit dem Klimawandel vor Augen und illustriert die Arbeit und die Ergebnisse des Hauptgutachtens 201...
Wenn nichts bleibt wie es war - Zur prekären Zukunft der katholischen Kirche
Es geht natürlich in erster Linie um die Kirche in Deutschland. Was ihre Ressourcen und Privilegien betrifft, sieht Rainer Bucher für die nähere Zukunft nicht besonders schwarz, aber ihre Lage ist dennoch zunehmend prekär. Sie muss sich einer Reihe von Problemen stellen und ein Change-Management durchführen, um den neuen Zeiten gewachsen zu sein. Vier entscheidende Problemzonen nennt Bucher im Abschnitt Kontraste: Priester und Laien, Hauptam...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

A
Altes TestamentAdventAnthropologieArbeitsblätterAntikemehr...
B
BibelBilderBibelkundeBibeldidaktikbetenmehr...
C
ChristentumChristologieChristenchristliche EthikCDmehr...
D
DogmatikDrittes ReichDidaktikDer historische ...Dietrich Bonhoeffermehr...
E
EthikExegeseEvangelienErzählenEvangeliummehr...
F
FachdidaktikFesteFreundschaftFamilieFragenmehr...
G
GrundlagenGemeindeGottGeschichtenGeschichtemehr...
H
HeiligeHoffnungHinduismusHistorischer JesusHandbuchmehr...
I
IslamInterreligiöses...IdentitätIch-StärkeIch- Du-Wirmehr...
J
JesusJudentumJahreskreisJosefJesusforschungmehr...
K
KirchengeschichteKinderKommentarKircheKirchenjahrmehr...
L
LiturgieLiederLutherLiebeLexikonmehr...
M
MethodenMedienMittelalterMeditationMedizinethikmehr...
N
Neues TestamentNachschlagewerkNietzscheNeuzeitNationalsozialismusmehr...
O
OsternOrdenOffenbarungOkkultismusOverheadfolienmehr...
P
PhilosophiePraxis/MaterialPhilosophiegesch...PraxisbausteinePhilosophenmehr...
Q
quizQumranQuellenQualitätssicher...Quellentexte
R
ReligionspädagogikReligionsunterrichtReligionsdidaktikReformationReligionmehr...
S
SpiritualitätSchöpfungSchulbuchreiheSterbenSpielemehr...
T
TheologieTexteTodTrauerTheologie im 20....mehr...
U
Unterrichtsmater...UnterrichtsmodelleUnterrichtsvorbe...UmweltethikUmwelt Jesumehr...
V
VorbilderVerantwortungVorurteileVaterunserVertrauenmehr...
W
WeltreligionenWeihnachtenWunderWerteweisheitmehr...
Z
ZukunftZeitzehn GeboteZivilcourageZeitgeschichtemehr...
...
Ökumene20. JahrhundertÄsthetik16. Jahrhundert19. Jahrhundertmehr...