lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Fratelli tutti Über die Geschwisterlichkeit und die soziale Freundschaft Enzyklika
Fratelli tutti
Über die Geschwisterlichkeit und die soziale Freundschaft


Enzyklika

Papst Franziskus

Herder Verlag
EAN: 9783451390135 (ISBN: 3-451-39013-2)
256 Seiten, hardcover, 13 x 21cm, Oktober, 2020

EUR 14,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
»Wir sitzen alle in einem Boot!« – Der Ausruf von Franziskus angesichts der Coronakrise ist heute schon legendär und fasst viel von dem zusammen, was den Papst nicht nur in diesen turbulenten Tagen umtreibt. In seiner neuen Enzyklika stellt er die Zusammenhänge von den konkreten Erfahrungen im Alltag und den globalen Entwicklungen her, immer wieder auch mit Blick auf Corona. Der Papst fragt: Wie kann sich die Welt nach der Pandemie weiterentwickeln? Wie können wir den sozialen Zusammenhalt weiter pflegen, der sich in so vielen Facetten geäußert hat? Welche Schwachstellen unserer Gesellschaft hat die Pandemie offengelegt, im Kleinen wie im Großen? Und was kann die Kirche und jeder Einzelne tun?

Franziskus kämpft um eine bessere Lebensweise, die allen Menschen zugutekommt. So ist auch das titelgebende Zitat seines Namenspatrons Franz von Assisi zu verstehen: Das Schreiben richtet sich an »alle Geschwister« nicht nur innerhalb der Kirche, sondern der ganzen Menschheitsfamilie. Eine bahnbrechende Enzyklika, die Herzen erreichen und die Welt verändern will.
Rezension
Ausgehend von den Worten seines Namenspatrons, Franz von Assisi, entwickelt Papst Franziskus in diesem wegweisenden Text seine Vorstellung von einer gerechteren und besseren Welt. In insgesamt 287 Abschnitten erläutert er Fragen u.a. des sozialen Miteinanders, der Klimagerechtigkeit und des Völkerrechts, spricht andererseits auch über Aspekte, die den Einzelmenschen und seine persönliche Entwicklung betreffen. Dabei benutzt er eine für ihn typische einfache und prägnante Ausdrucksweise, wodurch die Texte gerade auch für den Unterricht an Kontur gewinnen. Nicht nur im Religionsunterricht, sondern in allen Fächern, die sich mit sozialen Fragen beschäftigen, wird dieser Text zu lesen sein, schaut er die Fragen der Zeit doch aus dem Blickwinkel einer der größten Religionsgemeinschaften der Welt an, nimmt dabei aber gleichzeitig Bezug auf seine guten Beziehungen zu anderen Religionsgemeinschaften (z.B. S.123 auf eine Begegnung mit dem Großimam Ahmad Al-Tayyeb).
Der Text ist im Oktober 2020 erschienen, was zur unmittelbaren Folge hat, dass er auch die Corona-Pandemie bereits in den Blick nimmt und mögliche Folgen abschätzt.
Eine lesenswerte Enzyklika des römischen Pontifex!

Johannes Groß, www.lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
»Wir sitzen alle in einem Boot!« – Der Ausruf von Franziskus angesichts der Coronakrise ist heute schon legendär und fasst viel von dem zusammen, was den Papst nicht nur in diesen turbulenten Tagen umtreibt. In seiner neuen Enzyklika stellt er die Zusammenhänge von den konkreten Erfahrungen im Alltag und den globalen Entwicklungen her, immer wieder auch mit Blick auf Corona. Der Papst fragt: Wie kann sich die Welt nach der Pandemie weiterentwickeln? Wie können wir den sozialen Zusammenhalt weiter pflegen, der sich in so vielen Facetten geäußert hat? Welche Schwachstellen unserer Gesellschaft hat die Pandemie offengelegt, im Kleinen wie im Großen? Und was kann die Kirche und jeder Einzelne tun?
Gewohnt leidenschaftlich, einfühlsam und visionär kämpft Franziskus um eine bessere Lebensweise, die allen Menschen zugutekommt. So ist auch das titelgebende Zitat seines Namenspatrons Franz von Assisi zu verstehen: Das Schreiben richtet sich an »alle Geschwister« nicht nur innerhalb der Kirche, sondern der ganzen Menschheitsfamilie. Eine bahnbrechende Enzyklika, die Herzen erreichen und die Welt verändern will.
Inhaltsverzeichnis
DIE ENZYKLIKA »FRATELLI TUTTI«
Ohne Grenzen

ERSTES KAPITEL
DIE SCHATTEN EINER ABGESCHOTTETEN WELT
I. Träume, die platzen

Das Ende des geschichtlichen Bewusstseins

II. Ohne einen Plan für alle

Der Ausschuss der Welt

Menschenrechte, die nicht universal genug sind

Konflikt und Angst

III. Globalisierung und Fortschritt ohne gemeinsamen Kurs

IV. Die Pandemien und andere Geißeln der Geschichte

V. Ohne menschliche Würde an den Grenzen

VI. Die Täuschung der Kommunikation

Aggressivität ohne Scham

Information ohne Weisheit

VII. Unterwerfung und Selbstverachtung

VIII. Hoffnung

ZWEITES KAPITEL
EIN FREMDER AUF DEM WEG
I. Der Hintergrund

II. Der Verlassene

III. Eine Geschichte, die sich wiederholt

IV. Die Personen

V. Wieder neu beginnen


VI. Der Nächste ohne Grenzen

VII. Der Aufruf des Fremden

DRITTES KAPITEL
EINE OFFENE WELT DENKEN UND SCHAFFEN
I. Darüber hinaus

Der einzigartige Wert der Liebe

II. Die fortschreitende Öffnung der Liebe

Offene Gesellschaften, die alle integrieren

Unzureichendes Verständnis der universalen Liebe

III. Über eine Welt von Menschen seinesgleichen hinausgehen

Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit

IV. Universale Liebe zur Förderung der Menschen

V. Das moralisch Gute fördern

Der Wert der Solidarität


VI. Die soziale Funktion des Eigentums neu denken
Rechte ohne Grenzen

Die Rechte der Völker

VIERTES KAPITEL
EIN OFFENES HERZ FÜR DIE GANZE WELT

I. Die Beschränkung von Grenzen

II. Die gegenseitigen Gaben

Fruchtbarer Austausch

Unentgeltliche Annahme

III. Lokal und universal

Lokalkolorit

Der universale Horizont

Aus der eigenen Region


FÜNFTES KAPITEL DIE BESTE POLITIK
I. Populismus und Liberalismus

Populär oder populistisch

Werte und Grenzen der liberalen Sichtweisen

II. Die internationale Macht

III. Eine soziale und politische Liebe

Die Politik, derer es bedarf

Die politische Liebe

Wirksame Liebe

IV. Die Tätigkeit der politischen Liebe

Die Opfer der Liebe

Liebe, die integriert und versammelt

V. Mehr Fruchtbarkeit als Erfolge


SECHSTES KAPITEL
DIALOG UND SOZIALE FREUNDSCHAFT
I. Der gesellschaftliche Dialog auf eine neue Kultur hin

Gemeinsam aufbauen

II. Die Grundlage des Konsenses

Konsens und Wahrheit

III. Eine neue Kultur

Die Begegnung, die zur Kultur geworden ist

Die Freude, den anderen anzuerkennen

IV. Die Freundlichkeit zurückgewinnen


SIEBTES KAPITEL
WEGE ZU EINER NEUEN BEGEGNUNG
I. Von der Wahrheit her neu beginnen

II. Die Architektur und das Handwerk des Friedens

Vor allem mit den Geringsten

III. Wert und Bedeutung von Vergebung

Der unvermeidliche Konflikt

Berechtigte Kämpfe und Vergebung

Die wahre Bewältigung

IV. Erinnerung

Vergebung ohne Vergessen

V. Krieg und Todesstrafe

Die Ungerechtigkeit des Krieges

Die Todesstrafe


ACHTES KAPITEL
DIE RELIGIONEN IM DIENST AN DER GESCHWISTERLICHKEIT IN DER WELT
I. Die tiefste Grundlage

Die christliche Identität

II. Religion und Gewalt

III. Aufruf

Gebet zum Schöpfer

Ökumenisches Gebet