|
Bewegtes Leben - bewegtes lernen
Erlebnisorientiertes Arbeiten mit jungen Menschen
Michael Kasterke
Born-Verlag
EAN: 9783870924447 (ISBN: 3-87092-444-6)
143 Seiten, paperback, 13 x 20cm, Oktober, 2008
EUR 11,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Bewegtes Leben – bewegtes Lernen: Wir werden die Welt um uns herum nur dann entdecken können, wenn wir uns in ihr bewegen. Die Eindrücke und Erlebnisse des Alltags wollen verarbeitet werden; sie werden unser Herz bewegen.
Dieses Buch enthält Grundlagen, Ideen, Konzepte und praktische Anregungen für die Arbeit mit jungen Menschen. Orientiert an ihrer Lebenswelt, ihrer Lebenssituation und ihren Themen. Nicht theoretisch, sondern erlebnisorientiert.
Es ist für den geschrieben,
- der ein tiefes Verlangen spürt, junge Menschen in ihrere Persönlichkeitsbildung zu fördern
- der es als ein Vorrecht ansieht, mit jungen Menschen arbeiten zu dürfen
- der Interesse an einzigartigen Menschen hat und bereit ist, auf sie zuzugehen
Machen wir uns gemeinsam auf die Reise, jungen Menschen zu begegnen, sie zu fördern und auch herauszufordern, das große Abenteuer Leben zu gestalten.
Rezension
Bewegtes Leben - bewegtes Lernen von Christian Prior
Man sollte keinen neuen Glanzlichter der erlebnispädagogischen Arbeit erwarten. Vielmehr versteht es der Autor bekannte Theorien und Ansichten aus erlebnis- und religionspädagogischen Strömung zu neuen Kontexten und Verständnissen zusammenzusetzen.
Neben einer interressant beschriebenen theoretischen Einführung in das "wie erlebt und verarbeitet eine Mensch?" legt Herr Kasterke vor allem einen Augenmerk auf den Betreuer einer Gruppe.
Welche Rahmenbedingungen muss ich beachten , nicht nur bei meiner Gruppe, sondern auch, und das unterscheidet dieses Buchmeines Erachtens nach am meisten von anderen Büchern, bei meiner Person selbst. Der Leiter wird angehalten selbstkritisch und selbstreflektiert auf sein Setting zu blicken.
Mit Hilfe praktischer Fallbeispiele und diversen Umständen erläutert der Autor Schritt für Schritt welch komplexe Aufgabe es ist, einen Einzelnen, noch viel mehr eine Gruppe als Ganzes sinnstifende zu betreuen.
Die Praxismodule enthalten wenige absolute Neuigkeiten für bereits erfahrene Erlebnispädagogen. Die Neuanordnung und Verbindungen zu biblischen Themen stellt hierbei das Neue dar.
Von der Stärkung der eigenen Persönlichkeit in diversen Ebenen geht es hin zur Team- und Vertrauensbildung. Stets an praktischen Beispilene erläutert wird es auch für den Ungeübten schnell erkennbar, welche Möglichkeiten die Übungen haben.
Auch hier wird der Verknüpfung von biblischen Themen zur Erlebnispädagogik nicht gespart. Das Beispiel der alternativen Weihnachtsfeier ist greifbarere als so manch anderes Setting, welches ich kenne. Und genau solche "anderen" Verbindungen, mit denen ich mich persönlich sonst nicht direkt beschäftige zeichnen diese Buch aus.
Abschließend kann man sagen:
Ein Buch für erfahrene Erlebnispädagogen, die einen Anschub brauchen, um auch mal alternative Querverbindungen zu erkennen.
Ein Buch für Gemeindemitarbeiter, die sich langsam an die Erlebnispädagogik herantasten möchten.
Verlagsinfo
Bewegtes Leben - bewegtes Lernen
Erlebnisorientiertes Arbeiten mit jungen Menschen
Junge Menschen fördern …
… stark zu werden für das Leben.
… zu entdecken, was in ihnen steckt.
… Herausforderungen anzunehmen.
… ihrem Leben eine Richtung zu geben.
Es geht darum, zu erkennen, wie junge Menschen lernen, wie sie Erlebnisse aufnehmen und verarbeiten und wie sie in diesen Lernprozessen begleitet werden können. Die Praxismodule zeigen Möglichkeiten der praktischen Umsetzung auf, die nicht endgültig und vollständig sind, aber wichtig für Mitarbeiter, um eigene Ideen zu entwickeln.
Inhaltsverzeichnis
Einführung
Ein biblisches Modell der Erlebnispädagogik
Lernen ist nicht nur „Kopfsache“
Lernen geschieht auf mehreren Ebenen
Lernprozesse im Volk Gottes
Ein Lernprozess mit großem Ziel
Eine ganzheitliche Pädagogik
Die pädagogische Vorgehensweise
Aufwärts: ein Beispiel erlebnispädagogischer Arbeit
Teil 1: Eine Einführung in das Lernen, Wahrnehmen und Agieren
Lernen begreifbar und bewegt
Wie verstehen wir den Menschen?
Die Wahrnehmungsfähigkeit des Menschen
Unsere Sinne, Fenster zur Umwelt
Unsere Sinne fordern uns heraus
Sinne müssen bewusst trainiert werden
Sinne wollen bewusst eingesetzt werden
Wir sprechen Menschen über die Sinneskanäle an
Ablauf von Verarbeitungsprozessen im Gehirn
vertraut oder unvertraut
angenehm oder unangenehm
Erlebnisse bewerten und verarbeiten
Das reaktive Verhalten
Die erworbene Routine
Ein komplexer Vorgang
Die Fähigkeit der Selektion durch Konzentration
Lerne bewusst die Chancen der Gegenwart zu nutzen
Praktische Übung zur Konzentration und Selektion
Notwendigkeit der Konzentration und Selektion
Lernen und Wissensorganisation
Wissensspeicher
Handlungsspeicher
Teil 2: Die Persönlichkeit
Was unser Leben bewegt
Die Landkarte
Deine innere Landkarte
Wer bist du?
Teil 3: Planungsraster für eine erlebnispädagogische Aktion
Die Teilnehmer mit offenen Augen sehen
Deine eigene Persönlichkeit
Die Persönlichkeit des Teilnehmers
Welche Erwartungen hat der Teilnehmer?
Die wechselseitige Wirkung
Die bewusste Identifikation mit den Teilnehmern
Wie viel Kick braucht der Mensch?
Der Kick – Ein kleiner Exkurs in die Biochemie des Körpers
Erfasse die persönliche Geschichte der Teilnehmer!
Definiere dein Ziel!
Stelle dich den gesellschaftlichen Defiziten!
Plane die Aktivität!
Klärung eines häufigen Missverständnisses
Exkurs in die Psychologie der Angst
Was löst Ängste aus?
Wie wirken Gefahrenreize?
Veränderungen der Körperfunktionen
Veränderungen der Verstandesfunktionen und Gefühle
Veränderungen des Verhaltens
Prinzipien, die den Teilnehmern helfen, in ihren Handlungen sicherer zu
werden
Prinzip der Freiwilligkeit
Akzeptanz der eigenen Grenzen
Respektvoller Umgang miteinander
Ermutigung zu neuem Erleben
Mach Ängste transparent und verständlich!
Hilfestellung nach Johannes 16,33
Ablauf von Lernprozessen
Entdecke deine eigenen Möglichkeiten!
Teil 4: Praxismodule
Praxismodul 1 - Wahrnehmung
Was nimmst du um dich herum wahr?
Wahrnehmung der Stille
Erfahrung der Stille für eine Gruppe
Praxismodul 2 – Stärkung der Persönlichkeit
Nimm deinen Standpunkt ein!
Bewahre deinen Standpunkt!
Praxismodul 3 – Wer bist du?
Wer bist du?
Bausteine deiner eigenen Identität
Wer bist du nun?
Praxismodul 4 - Vertrauensbildung
Gott wurde aus Liebe zu uns „begreifbar“: ein Gott zum Anfassen
Vertrauen zu sich selbst
Vertrauen zu anderen
Vertrauen zu Gott
Praxismodul 5 – Teambildung
Wie setzt sich ein Team zusammen?
Teamaufgaben
Praxismodul 6 - Mitarbeitertraining
Trainingsreihe für die Mitarbeiterschaft
Teamgespräche
Praxismodul 7 – Themen
Lass dir den Mut nicht rauben!
Finde deinen Weg!
Von der Einsamkeit zum Licht der Welt
Praxismodul 8 – Biblische Themen
Erlebniswelt Belastungs-Hike
Erarbeitung biblischer Texte
Methode der Elemetarisierung
Die alternative Weihnachtsfeier
Erlebniswelt Dunkelheit
Erlebniswelt Spiele (Exkurs)
Spiele in der Nacht
Erlebniswelt Bewegung
Bewegungsspiele
Erlebniswelt Winter
Weitere Erlebniswelten
Teil 5: Sicherheitsaspekte
Persönliche Sicherheit
Psychische Sicherheit
Technische Sicherheit
Rahmenbedingungen
Teil 6: Nachbearbeitung und Reflexion
Lernprozesse und Erfahrungen vertiefen
Schaffe einen Übergang!
Was haben die Teilnehmer erlebt und gelernt?
Was habe ich als Leiter erlebt und erfahren?
Reflexionsmethoden
Die im Text genannten Namen und Ereignisse sind so umschrieben, dass sie
reale Persönlichkeiten nicht identifizierbar machen. Sie geben einen Einblick
in die praktische Arbeit und vertiefen so den Zugang zu erlebnispädagogischen
Elementen.
|
|
|