 | Der konfessionelle Religionsunterricht ist überholt, antiquiert, anachronistisch und wird der Pluralität in Gesellschaft und Schule seit langem nicht mehr gerecht. Angesichts der deutschen Wiedervereinigung und angesichts der Einführung islamischen Religionsunterrichts hat die Bildungspolitik die Chance verpasst, den konfessionellen Religionsunterricht zu überwinden und auf eine neue Basis zu stellen, die der kulturell-religiösen Pluralität... |  | Obwohl mittlerweile 20 Jahre alt und vom ehemaligen Neukirchener Verlag in die Vandenhoeck und Ruprecht Verlage übernommen ist diese Einführung in die Glaubenslehre für Religionspädagogen noch immer ein sinnvolles Lehrbuch; denn der Göttinger Religionspädagoge Peter Biehl und der Hannoveraner Religionspädagoge Friedrich Johannsen haben hier eine Einführung in die Evangelische Dogmatik, - ganz analog zu ihrer gemeinsamen "Einführung in di... |
 | In Deutschland, mit Schwerpunkt auf Ost-Deutschland, gehört gut ein Drittel der Menschen keiner Kirche oder Religionsgemeinschaft an. Konfessionslosigkeit meint die Nicht-Zugehörigkeit zu einer institutionell verfassten Religionsgemeinschaft. In der schulischen Religionspädagogik begegnen zunehmend Kinder ohne konfessionellen Hintergrund, die selbst oder deren Eltern nicht getauft sind und keiner Religionsgemeinschaft bzw. Kirche angehören. I... |  | Gleichnisse sind durchgängiger Bestandteil religionspädagogischer Lehrpläne in allen Altersstufen. Dieses neu erschienene Gleichnisbuch bietet vielleicht den z.Zt. besten kompakten fachwissenschaftlich-religionspädagogischen Zugriff auf die komplexe Thematik in "Theorie – Auslegung – Didaktik" (Untertitel), ausgehend von einem gelungenen Überblick über die Forschungsgeschichte seit der bahnbrechenden Arbeit Adolf Jülichers, der endlich... |
 | Dieses neue Praxis-Werkbuch erläutert Schritt für Schritt und in neun ebenso kompakten wie informativen Kapiteln (vgl. Inhaltsverzeichnis) die wichtigsten Themenbereiche der universitären und schulischen Ausbildung von künftigen Religionslehrkräften. Es bietet sich für Praktika, Praxissemester und Referendariat gleichermaßen an; erste und zweite Ausbildungsphase werden verbunden. Es vermittelt grundlegende Kompetenzen für die Planung, Ges... |  | "Religion in der Schule" (Buchtitel) umfasst weitaus mehr als eben nur den (begrenzten und extrem exklusivistischen konfessionellen) Religionsunterricht! Religion in der Schule ist ein bedeutsames pädagogisches Thema weniger wegen des Religionsunterrichts als vielmehr, weil eligiöse Menschen in der Schule sind – sie arbeiten, lernen, unterrichten, verbringen einen Teil ihres Lebens dort. Damit sind auch Religionen in der Schule. Denn wir lebe... |
 | Religionen sind seit Jahrtausenden für Menschen gerade in Krisenzeiten extrem wichtig gewesen und haben Umgangsformen mit Leid, Tod und Krisen geboten. Deshalb muss sich religiöse Bildung fragen, welchen Beitrag sie heute leisten kann, um Menschen bei der Bewältigung derzeitiger Herausforderungen wie Nachhaltigkeit, Klima oder Pandemie zu stärken. Religiöse Bildung ist politisch, das Christentum ist politisch; es ergreift Partei für die Arm... |  | Wie läßt sich in der Grundschule angemessen auf einen Todesfall innerhalb der Grundschule bzw. in deren engstem Umfeld reagieren? Die Autorin geht aus von einer wachsenden Tabuisierung und Privatisierung von Tod und Trauer, die durch den Umgang mit diesen Themen innerhalb der Medien zusätzlich verschärft wird, - ohne diese einigermaßen betagte These allerdings empirisch zu belegen. Sie folgert, dass es eine grundlegende Problematik im Umgang... |
 | Im Jahr 2009 erschien der Vorgängerband "Evangelischer Religionsunterricht in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland / Empirische Daten – Kontexte – Entwicklungen" ebenfalls herausgegeben von Martin Rothgangel und Bernd Schröder in der Evangelischen Verlagsanstalt (ISBN 9783374026746), der jetzt hier 10 Jahre später aktualisiert vorliegt. Während einerseits Europäisierung und Globalisierung allerorten Einzug halten, auch in der Reli... |  | In der religionspädagogischen Bibeldidaktik spielen Kinder- und Jugendbibeln eine nicht geringe Rolle, geht es doch um die Frage, wie die Beschäftigung Jugendlicher mit der Bibel als Medium persönlicher religiöser Auseinandersetzung und theologischer Reflexion gelingen kann. Dieser Tagungs-Band analysiert die unterschiedlichen Erscheinungsformen von Jugendbibeln und stellt einzelne aktuelle biblische Bild- und Textarbeiten für Jugendliche da... |
 | Drei Grundüberzeugungen dieses Buchs erklären nicht nur den etwas befremdlichen Titel, sondern enthalten ein erfahrungs-gesättigtes Maß an Plausibilität: 1) Die Kirchen haben immer noch nicht ansatzweise realisiert, wie grundlegend bedeutsam der schulische Religionsunterricht für die Glaubensvermittlung in unserer Gesellschaft ist und wie sehr sie im schulischen Religionsunterricht die Möglichkeit hätten, in den Dialog mit der "Welt von h... |  | Praktische Theologie- was ist das? Warum wurde diese theologische Fachrichtung im 19. Jahrhundert im Universitätswesen verankert, um zu kirchlichem Handeln zu befähigen, der Frömmigkeitspflege zu dienen und den Transfer religiöser Wissensmengen zu begünstigen? Praktische Theologie ist eine Theorie pluraler christlich-religiöser Praxis in der Gegenwart: Kasualien, Kirchentheorie, Pastoraltheologie, Liturgik, Homiletik, Poimenik, Religionspä... |