|
Religiöse Bildung angesichts von Konfessionslosigkeit
Aufgaben und Chancen - Ein Grundlagentext der Kammer der EKD für Bildung und Erziehung, Kinder und Jugend
Evangelische Kirche in Deutschland (Hrsg.)
Evangelische Verlagsanstalt
EAN: 9783374063260 (ISBN: 3-374-06326-8)
148 Seiten, paperback, 12 x 19cm, 2020
EUR 8,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
In Deutschland gehört gut ein Drittel der Menschen keiner Kirche oder Religionsgemeinschaft an. Diese sogenannte Konfessionslosigkeit fordert die Kirchen heraus und betrifft alle kirchlichen Handlungsfelder, besonders jedoch die Bildungsarbeit.
Erstmalig stellt darum die Evangelische Kirche in Deutschland mit diesem Text konfessionslose Menschen, die Gründe und Hintergründe ihrer Konfessionslosigkeit und den Umgang damit systematisch in den Mittelpunkt. Angesichts nachlassender Bindungen betreffen die aufgezeigten Grundsätze, Aufgaben und Handlungsoptionen aber auch die eigenen Kirchenmitglieder.
Rezension
In Deutschland, mit Schwerpunkt auf Ost-Deutschland, gehört gut ein Drittel der Menschen keiner Kirche oder Religionsgemeinschaft an. Konfessionslosigkeit meint die Nicht-Zugehörigkeit zu einer institutionell verfassten Religionsgemeinschaft. In der schulischen Religionspädagogik begegnen zunehmend Kinder ohne konfessionellen Hintergrund, die selbst oder deren Eltern nicht getauft sind und keiner Religionsgemeinschaft bzw. Kirche angehören. In der Bundesrepublik Deutschland ist der Anteil der Konfessionslosen in den östlichen Bundesländern der ehemaligen DDR besonders hoch. Solche Konfessionslosigkeit bedeutet vielfach aber keine eindeutig ablehnende Haltung gegenüber Religion, sondern schwankt zwischen freier Religiosität und Säkularität. Was diese Konfessionslosigkeit für theologische Theorie und Praxis bedeutet und welche Handlungsperspektiven für Verkündigung und Bildung sich damit verbinden, das ist das Thema dieses Grundlagentextes der Kammer der EKD für Bildung und Erziehung, Kinder und Jugend.
Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 13
1. Konfessionslose Lebensführung und -deutung als Anlass zur Reflexion auf kirchliche Bildungs(mit)
verantwortung 23
1.1 „Konfessionslosigkeit" in Deutschland - empirische Daten und Entwicklungen 23
1.2 Konfessionslose zwischen spiritueller Suche und Religionslosigkeit - sachliche und begriffliche
Unterscheidungen 32
1.3 Religiöse Bildung und Konfessionslose - Kontexte und Orte ihrer Begegnung in Ost- und Westdeutschland 39
1.4 Spirituell interessierte Konfessionslose und kritisch-zweifelnde Kirchenmitglieder - ungleiche Geschwister im Fokus religiöser Bildung 52
1.5 Konfessionslosigkeit als Anlass für eine veränderte Wahrnehmung kirchlicher Bildungsverantwortung - strukturelle Aspekte 54
Zusammenfassung 58
2. Konfessionslose Lebensführung und -deutung als Thema von Theologie und anderen Wissenschaften 60
2.1 Konfessionslosigkeit als Rechtgrund und kirchenrechtliche Bestimmungen 60
2.2 Konfessionslosigkeit als Ergebnis biografischer Prozesse und Indikator eines geschichtlichen Säkularisierungsprozesses - (religions-)soziologische Interpretationen 61
2.3 Konfessionslosigkeit als Folge nicht-religiöser Plausibilitätsstrukturen - wissenssoziologische Einsichten 64
2.4 Konfessionslose als Gegenüber im Gespräch - theologische Erwägungen 66
2.5 Konfessionalität und Konfessionskulturen - Perspektiven interkultureller Theologie und globaler Entwicklungen 71
Zusammenfassung 75
3. Optionen und Ziele kirchlichen (Bildungs-)Handelns und theologischer Reflexion angesichts konfessionsloser Muster der Lebensführung und -deutung 77
3.1 Gründe und Chancen 78
3.2 Prinzipien und Ebenen der Begegnung 84
3.3 Leitvorstellungen im Diskurs: Kommunikation des Evangeliums - Mission - Bildung 86
3.4 Ziele 90
3.5 Möglichkeiten und Grenzen pädagogischer Arbeit in kirchlicher Bildungs(mit)verantwortung 96
Zusammenfassung 98
4. Grundsätze religiöser Bildung, kirchlichen Handelns und theologischer Reflexion angesichts konfessionsloser Muster der Lebensführung und -deutung 99
4.1 Chancen- statt Verlustorientierung 99
4.2 Pluralismusfähigkeit aus Überzeugung 100
4.3 Dreisprachigkeit 101
4.4 Positionalität und Offenheit für Dialog 102
4.5 Streitbarkeit in der Sache und Respekt vor der Person 103
4.6 Mut und Zuversicht aus Dankbarkeit für die eigenen Erfahrungen 104
5. Aufgaben religiöser Bildung und kirchlichen Handelns im Blick auf Menschen, die ihr Leben ohne Mitgliedschaft in einer Religionsgemeinschaft führen und deuten 105
5.1 Religiöse Sozialisation und Erziehung unterstützen 108
5.2 Religionsbezogene Bildung für Konfessionslose etablieren 110
5.3 Fragen der Lebens- und Weltdeutung konfessionsloser Menschen identifizieren und theologisch bearbeiten 116
5.4 Den Reichtum der Frömmigkeiten und die Deutepotentiale christlicher Religion entdecken 118
5.5 Um die Auslegung der Wirklichkeit streiten 121
5.6 Kulturelle Zeugnisse des christlichen Abendlandes erschließen 122
5.7 Schulischen Religionsunterricht im Kontext von Konfessionslosigkeit gestalten 124
5.8 Erprobungsräume für das Christsein als Lebensform profilieren und stärken 128
5.9 Klassische kirchliche Arbeitsfelder für Menschen sensibilisieren, die keiner Religionsgemeinschaft angehören 133
5.10 Über Kirche aufklären, Zugehörigkeit wertschätzen und um Unterstützung sowie Mitgliedschaft werben 137
Zusammenfassung 139
Ausblick 140
Zusammenfassung 142
Kammer der EKD für Bildung und Erziehung, Kinder und Jugend 148
Arbeitsgruppe Konfessionslosigkeit 149
|
|
|