|
Gemeinsamkeiten
stärken - Unterschieden gerecht werden
Erfahrungen und Perspektiven zum konfessionell-kooperativen Religionsunterricht -
In Zusammenarbeit mit Reinhold Boschki, Claudia Schlenker, Anke Edelbrock, Oliver Kliss, Monika Scheidler
Friedrich Schweitzer, Albert Biesinger
Gütersloher Verlagshaus
, Herder
EAN: 9783579053134 (ISBN: 3-579-05313-2)
255 Seiten, paperback, 14 x 21cm, April, 2002
EUR 19,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Für die Zukunftsfähigkeit von Religionsunterricht ist die
katholisch-evangelische Zusammenarbeit von hoher Bedeutung. Wie kann konfessionelle Kooperation in der Praxis gelingen?
Welche Tendenzen zeichnen sich für die Zukunft ab?
Das Verfasserteam entwickelt auf der Grundlage von Gesprächen mit
Kindern, Unterrichtserfahrungen und Lehrerbefragungen konkrete Vorschläge, Modelle und Unterrichtsbeispiele. Dabei werden
auch Konfliktfragen und Gegensätze nicht ausgeklammert. Es zeigt sich: Vielfalt als Bereicherung, aber auch den Anderen als
Anderen wahrnehmen und die Spannung zwischen Gemeinsamkeiten und Unterschieden aushalten - all das wird den Dialog
weiterbringen.
Eine grundlegende Orientierungshilfe für alle, die Religionsunterricht gestalten und
verantworten.
Albert Biesinger geboren 1948, Dr. theol., ist Professor für Religionspädagogik, Kerygmatik und
Kirchliche Erwachsenenbildung an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Tübingen.
Friedrich Schweitzer geboren
1954, Dr. theol., ist Professor für Praktische Theologie/Religionspädagogik an der Evangelisch-theologischen Fakultät der
Universität Tübingen.
Inhaltsverzeichnis
VORWORT
EINLEITUNG
KAPITEL 1:
Mit den Augen der Kinder
1 . Warum wir
bei den Kindern beginnen
2. Gespräche mit Kindern
2.1 Was heißtfür Kinder evangelisch und katholisch?
2.2 Und
was bin ich? Selbstzuordnungen der Kinder
2.3 Wie wird man eigentlich evangelisch oder katholisch?
2.4 Warum gibt es
überhaupt evangelisch und katholisch?
2.5 Was ist besser - evangelisch oder katholisch?
2.6 Konfessionell getrennt
oder kooperativ - was wollen die Kinder?
3. Übergreifende Fragen
3.1 Vorher-Nachher: Was haben die Kinder im
kooperativen Unterricht gelernt?
3.2 » Was soll ich werden - evangelisch oder katholisch?« Ratschläge der Kinder
3.3
Lieber einen katholischen oder einen evangelischen Freund?
3.4 Konfessionsspezifische Erfahrungen und konfessionelles
Selbstbewusstsein - eine wichtige Unterscheidung
3.5 Entwicklung des Konfessionsbewusstseins
3.6 Konfessioneller
Religionsunterricht als »ethnische Separierung«
und »Rassismus«?
3.7 Welchen Religionsunterricht brauchen
Kinder?
KAPITEL 2:
Konfessionell-kooperativ Unterrichten: Erfahrungen und Perspektiven
1 . In welchen Formen
kann konfessionell-kooperativ
unterrichtet werden?
2. Welche Themen können unterrichtet werden?
3.
Beobachtungen aus der Unterrichtspraxis und didaktische Anregungen zu einzelnen Themen
3.1 Religiöse Vorerfahrungen - Was
Kinder mitbringen
3.2 Kirchenbesuche - Pädagogik des Kirchenraums in konfessionell-kooperativer Perspektive
3.3 Taufe
- Die Frage nach der Einheit des Christentums
3.4 Erstkommunion -Methoden im konfessionell-kooperativen Unterricht
3.5 Martin Luther - Umgang mit konfessionellen Unterschieden
3.6 Maria - »Heiße Eisen« im konfessionell-kooperativen
Unterricht
3.7 Heilige - Verschiedene Standpunkte im Unterricht
4. Kriterien einer konfessionell-kooperativen
Didaktik
KAPITEL 3:
»Ökumene in der Schule«: Sichtweisen der Lehrerinnen und Lehrer
1 . Was denken die
Lehrerinnen und Lehrer über die konfessionelle Kooperation?
2. Wie sehen die Lehrerinnen und Lehrer ihre Schülerinnen
und Schüler in religiöser und konfessioneller Hinsicht?
3. Wie beurteilen die Lehrerinnen und Lehrer den Unterricht
und die Unterrichtsvorbereitung?
4. Was denken die Lehrerinnen und Lehrer zur Zukunft des konfessionell-kooperativen
Religionsunterrichts?
KAPITEL 4:
Weitere Wahrnehmungen: Eltern - Schulleiter - Klassenlehrerinnen
KAPITEL 5:
Ökumenische Kontexte und theologische Positionen
KAPITEL 6:
Konfessionelle
Kooperation im Religionsunterricht - Eine empirische Untersuchung im Überblick
1 . Zielsetzung und Anlage des
Projekts
2. Beschreibung der beobachteten Kooperationsformen
3. Empirische Religionspädagogik: Zum
Forschungskontext unserer Studie
4. Verschiedene Zugänge zu konfessionell-kooperativem Unterricht.
Materialien
1. Empfehlung an die Kirchen zum konfessionell-kooperativen Religionsunterricht
2.
Überblick über die untersuchten Stunden
3. Weitere Unterrichtsideen
Literaturverzeichnis
Dank
|
|
|