|
Konfessionslosigkeit heute
Zwischen Religiosität und Säkularität
Miriam Rose , Michael Wermke (Hrsg.)
Reihe: Studien zur Religiösen Bildung (StRB)
Evangelische Verlagsanstalt
EAN: 9783374033850 (ISBN: 3-374-03385-7)
334 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 2014
EUR 34,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Die Tatsache, dass Menschen formal keiner religiösen Gemeinschaft angehören, findet sich in besonders starkem Maße in Ostdeutschland, aber auch in einigen anderen Regionen Europas. Interessant daran ist vor allem, dass solche Konfessionslosigkeit vielfach keine eindeutig ablehnende Haltung gegenüber Religion bedeutet, sondern zwischen Religiosität und Säkularität changiert. Diese religiöse Unbestimmtheit stellt für theologische Theorie und Praxis eine neue Herausforderung dar.
Der Band dokumentiert Beiträge namhafter nationaler und internationaler Wissenschaftler, die 2013 auf einer interdisziplinären Tagung an der Universität Jena präsentiert worden sind. Die Beiträge führen systematisch-theologische, praktisch-theologische, religionspädagogische und religionssoziologische Perspektiven zum Phänomen der Konfessionslosigkeit zusammen. Erstmals treten kontroverse Forschungsansätze aus Theologie und Soziologie in einen konstruktiven Dialog und eröffnen so Handlungsperspektiven für Verkündigung und Bildung.
Rezension
Konfessionslosigkeit meint die Nicht-Zugehörigkeit zu einer institutionell verfassten Religionsgemeinschaft. In der schulischen Religionspädagogik begegnen zunehmend Kinder ohne konfessionellen Hintergrund, die selbst oder deren Eltern nicht getauft sind und keiner Religionsgemeinschaft bzw. Kirche angehören. In der Bundesrepublik Deutschland ist der Anteil der Konfessionslosen in den östlichen Bundesländern der ehemaligen DDR besonders hoch. Solche Konfessionslosigkeit bedeutet vielfach aber keine eindeutig ablehnende Haltung gegenüber Religion, sondern schwankt zwischen freier Religiosität und Säkularität. Was diese Konfessionslosigkeit für theologische Theorie und Praxis bedeutet und welche Handlungsperspektiven für Verkündigung und Bildung sich damit verbinden, - das lotet dieser Tagungsband einer interdisziplinären Tagung an der Universität Jena 2013 aus.
Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Studien zur religiösen Bildung (StRB)
Die »Studien zur Religiösen Bildung« (StRB) werden von Michael Wermke und Thomas Heller herausgegeben.
Ähnlich wie »Religiöse Bildung im Diskurs« (RBD) sind sie daraufhin angelegt, unter Nutzung historischer, systematischer und empirischer Zugänge religiöse Bildung in gesellschaftlichen Veränderungsprozessen zu beschreiben und Beurteilungsmöglichkeiten zu eröffnen.
Im Gegensatz zu RBD werden hier jedoch umfangreichere Arbeiten wie Tagungsbände, Dissertationen, Habilitationen etc. veröffentlicht.
RBD wie StRB richten sich damit an religionspädagogisch interessierte Leser in Schule, Universität und Kirche und verdeutlichen den Charakter der Religionspädagogik als Verbunddisziplin.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 9
Miriam Rose/Michael Wermke
TEIL I:
ARELIGIÖSE UNBESTIMMTHEITEN« IN EMPIRISCH-THEOLOGISCHER UND RELIGIONSSOZIOLOGISCHER PERSPEKTIVE
Religiosität und Säkularität in Europa
Empirisch-theologische Perspektiven 29
Hans Schildermann
Religion, Religiosität, Religionslosigkeit und religiöse Indifferenz Religionssoziologische Perspektiven im vereinigten Deutschland 45
Gert Pickel
TEIL II:
»RELIGIÖSE UNBESTIMMTHEITEN« IN RELIGIONSPHILOSOPHISCHER UND RELIGIONSTHEORETISCHER PERSPEKTIVE
Plurale Religionskultur und Theorie des Christentums 81
Arnulf von Scheliha
Glaubensneugier und Vereinszugehörigkeit
Zum Verständnis von Leben und Lehre, Denken und System 98
Cornelia Richter
Der »selbstgenügsame Humanismus« zwischen Naturalismus und Christentum
Ein Positionierungsversuch im Kontext der Konfessionslosigkeit 112
Eberhard Tiefensee
TEIL III:
»RELIGIÖSE UNBESTIMMTHEITEN« IN OSTDEUTSCHLAND
»Es ist nicht mehr mein Glaube!«
Transformationen von Welt- und Selbstkonstruktionen, dokumentiert an biographischen Brüchen 141
Suselin Schwedas
Alltag, Politik und Religion in der DDR
Eine spannungsreiche Konstellation in der »Erinnerung« populärer Filme 166
David Käbisch
TEIL IV:
»RELIGIÖSE UNBESTIMMTHEITEN« IN SÜDOSTEUROPA
Praktisch-theologische Erwägungen zur Konfessionslosigkeit im Kontext der evangelischen Kirche in der Slowakei 185
L'ubomir Batka
Diasporasituation und konfessionelle (Un)bestimmtheit Praktisch-theologische Erwägungen im Kontext der evangelischen Kirche in Österreich 203
Robert Schelander
TEIL V:
»RELIGIÖSE UNBESTIMMTHEITEN« ALS PHÄNOMEN POST-SÄKULARER KULTUR
Die Grenzen der Religion überschreiten
Sakramentale Mysterien in einer post-säkularen Gesellschaft 221
Marius Timmann Mjaaland
The Utoya Massacre - Understanding Evilness and Bestiality in the Light of Horror Movies and Theology 231
Paul Otto Brunstad
» Dieses unglaubliche Bedürfnis zu glauben«
Konfessionslosigkeit und religiöse Revolte hei Julia Krlsteva 241
Regine Munz
TEIL VI:
»RELIGIÖSE UNBESTIMMTHEITEN« IM DIALOG MIT KIRCHLICHEN INSTITUTIONEN
Religiöse und säkulare Lebenskompetenz.
Kirchenleute und Konfessionslose im Gespräch 261
Reiner Knieling
TEIL VII:
»RELIGIÖSE UNBESTIMMTHEITEN« ALS HERAUSFORDERUNG FÜR RELIGIÖSE BILDUNG
Konfessionslosigkeit als religionspädagogische Herausforderung Überlegungen am Beispiel des schulischen Religionsunterrichts in Ostdeutschland 275
Michael Domsgen
Religiöse Indifferenz und Differenzkompetenz
Religiöse Bildung als Überführung komplexer religiöser Unbestimmtheiten in einen bewussten Umgang mit dem Unbestimmbaren 288
Martina Kumlehn
TEIL VIII
»RELIGIÖSE UNBESTIMMTHEITEN« ALS HERAUSFORDERUNG FÜR DIE PRAKTISCHE THEOLOGIE
Rituale - Schwellen zwischen Sinn und Religion 307
Michael Meyer-Blanck
Evangelische Verkündigung in der religionspluralen Gesellschaft 321
Uta Pohl-Patalong
Autorenverzeichnis 333
|
|
|