lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Herausgeforderter Religionsunterricht Neue fachdidaktische Perspektiven
Herausgeforderter Religionsunterricht
Neue fachdidaktische Perspektiven




Erhard Holze, Stefanie Pfister, Matthias Roser (Hrsg.)

LIT
EAN: 9783643141866 (ISBN: 3-643-14186-6)
184 Seiten, paperback, 15 x 21cm, März, 2021

EUR 19,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der gegenwärtige Religionsunterricht steht vor vielen Herausforderungen wie Pluralisierung, Säkularisierung, Entkonfessionalisierung, regionalen Differenzen, schwindende Kirchenmitgliedschaft, ungewisse Zukunft des konfessionellen RU, Ganztag/Schulleben etc., sodass deutlich wird, dass bisherige fachdidaktische Perspektiven diesen nicht mehr gerecht werden können.

Die Autoren stellen in diesem Buch aktuelle und neue fachdidaktische Perspektiven für einen Religionsunterricht vor, dessen Konfessionalität vor dem Hintergrund der gegenwärtigen gesamtgesellschaftlichen und bildungspolitischen Diskussion neu bestimmt werden muss. Dabei sind die Autoren davon überzeugt, dass einem transformierten und fachdidaktisch neu bedachten Religionsunterricht nach wie vor ein interessantes und gesamtgesellschaftlich notwendiges Potential innewohnt.
Rezension
Der konfessionelle Religionsunterricht ist überholt, antiquiert, anachronistisch und wird der Pluralität in Gesellschaft und Schule seit langem nicht mehr gerecht. Angesichts der deutschen Wiedervereinigung und angesichts der Einführung islamischen Religionsunterrichts hat die Bildungspolitik die Chance verpasst, den konfessionellen Religionsunterricht zu überwinden und auf eine neue Basis zu stellen, die der kulturell-religiösen Pluralität in einer globalisierten de facto-Migrationsgesellschaft gerecht wird. Mittlerweile ist dasjenige schulische Unterrichtsfach, das am ehesten Kompetenzen für einen interreligiösen Dialog mitbringt, zu einem der exklusivistischten schulischen Fächer überhaupt geworden ... Die Religionspädagogik spürt das und leidet darunter. Mit Veröffentlichungen wie der hier anzuzeigenden sucht sie gegenzusteuern; denn eine steigende Zahl von Schüler/inne/n mit Migrationshintergrund und vielgestltiger Religionszugehörigkeit oder ohne konfessionelle Bindung unterstreicht die Notwendigkeit, auch den ev. Religionsunterricht insgesamt dialogisch und kooperativ weiterzuentwickeln, gerade um seine seit langer Zeit bestehende Offenheit weiter konstruktiv zu gestalten.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
I. Herausforderung »Konfessionslosigkeit«. Plädoyer für eine offene Praxis!
(Erhard Holze) 7

II. Grundsätzliche Perspektiven 26

1. Religionsunterricht mit vielen Religionen — die immersive Perspektive
(Matthias Roser) 26
2. Hamburger Modell — die multitheologische Perspektive
(Jochen Bauer) 38
3. Religionsunterricht angesichts vieler Religionen — die interreligiöse Perspektive
(Stefanie Pfister) 54
4. Religionsunterricht angesichts der beiden großen Konfessionen — die konfessionell-kooperative Perspektive
(Stephanie Barthel) 67

III. Fachdidaktische Erweiterungen 79

1. »Material Religion« — die kulturhermeneutische Perspektive
(Matthias Roser) 79
2. Ganzheitlichkeit — die inklusiv-sensualistische Perspektive
(Stefanie Pfister) 89
3. Religiöse Sprache — die sprachsensible Perspektive
(Jennifer Keller/Annchristin Lettmann-Osthoff/Stefanie Pfister) 101

IV. Methodische Erweiterungen 114

1. Religionsunterricht in Projektform
(Matthias Roser) 114
2. »Religionsunterricht bewegt«
(Dieter Altmannsperger/Stefanie Pfister) 126
3. Biografische Perspektiven im Religionsunterricht
(Nicole Kröger) 140
4. Emotionsbezogener Religionsunterricht
(Annchristin Lettmann-Osthoff) 149
5. Religionsunterricht in der digitalen Kultur
(Stefanie Pfister) 162

V. Abschließende Erwägungen (Resümee) 177
Weitere Titel aus der Reihe Studienbücher zur Lehrerbildung