| 
 
  |  | 
  
    | Der Umgang mit Tod und Trauer in der Grundschule Die Entwicklung eines kindgerechten Trauerkonzepts mit christlicher Auslegung 
 
 
 Eileen Kuethe
 Reihe: Religionspädagogische Praxis in der Grundschule LIT
 EAN: 9783643145611 (ISBN: 3-643-14561-6)
 88 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2020
 
EUR 29,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Der Tod gehört zum Leben dazu - diesen Satz würde so erst einmal jeder unterschreiben. Doch was, wenn der Tod auf einmal wirklich zum persönlichen Leben dazugehört und jemanden unmittelbar betrifft? Häufig entsteht dann aufgrund der gesellschaftlichen Tabuisierung der Themen Tod und Trauer eine große Überforderung. Diese Überforderung überträgt sich in besonderer Weise auf Kinder und Jugendliche, die ohne Vorbilder nicht lernen, mit Trauer umzugehen und so keine adäquaten Strategien zur Trauerbewältigung entwickeln können. Auch die Schule schafft es in den wenigsten Fällen, ihre Schülerinnen und Schüler in einer solchen Situation angemessen zu begleiten. Dieses Buch setzt genau an dieser Stelle an und stellt ein auf Basiskriterien erarbeitetes Trauerkonzept vor. Dabei wird neben der Darstellung theoretischer Grundlagen auch die Möglichkeit eröffnet, praktische Beispiele zum Umgang mit Tod und Trauer in der Grundschule kennenzulernen, die an die psychologische Entwicklung der Kinder angepasst sind und direkt in die Praxis umgesetzt werden können.
 Eileen Küthe (geb. 1993) absolvierte 2018 Ihren Master of Education für das Lehramt an Grundschulen an der Universität Vechta für die Fächer Deutsch und Katholische Religion. In diesem Zusammenhang wurde sie für ihre Abschlussarbeit mit dem Universitätspreis ausgezeichnet. Seit 2018 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Praktische Theologie: Religionspädagogik unter besonderer Berücksichtigung der Fachdidaktik ebenfalls an der Universität Vechta.
 
 Rezension Wie läßt sich in der Grundschule angemessen auf einen Todesfall innerhalb der Grundschule bzw. in deren engstem Umfeld reagieren? Die Autorin geht aus von einer wachsenden Tabuisierung und Privatisierung von Tod und Trauer, die durch den Umgang mit diesen Themen innerhalb der Medien zusätzlich verschärft wird, - ohne diese einigermaßen betagte These allerdings empirisch zu belegen. Sie folgert, dass es eine grundlegende Problematik im Umgang mit den Themen Tod und Trauer gibt, die besonders bei Kindern und Jugendlichen zu einer Überforderung führt und eine natürliche Auseinandersetzung mit diesen Themen blockiert, - auch das ist zunächst eine (Hypo-)These. Die Institution Schule sollte dementsprechend ihren Schülerinnen und Schülern einen Ort bieten, an dem sie offen über ihre Vorstellungen, Ängste und Hoffnungen reden können und an dem sie in ihrer Trauer aufgefangen und begleitet werden. Unscharf bleibt, ob Schule derlei leisten soll und überhaupt leisten kann. Entsprechend befasst sich das darauffolgende Kapitel mit dem Umgang mit Tod und Trauer in der Grundschule. Dabei geht es um die Entwicklung eines kindgerechten Trauerkonzepts - auf christlicher Grundlage incl. Auferstehungsvorstellung und christlicher Vorstellung von Himmel und Hölle ... in einer (religions-)pluralistischen, weltanschaulich neutralen Schule?
 Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung	 3
 2. Der Umgang mit Tod und Trauer in der westeuropäischen Gesellschaft	4
 
 2.1. Tod und Trauer als Tabu	 5
 2.2. Tod und Trauer als individuelle Ereignisse	 7
 2.3. Tod und Trauer in den Medien	 7
 
 3. Der Umgang mit Tod und Trauer in der Grundschule	10
 
 3.1. Curriculare Vorgaben zu den Themen Tod und Trauer	10
 3.2. Die praktische Auseinandersetzung mit den Themen Tod und Trauer	14
 
 4. Sterben, Tod und Auferstehung	15
 
 4.1. Sterben, Tod und Auferstehung aus humanwissenschaftlicher Sicht	15
 4.2. Sterben, Tod und Auferstehung aus christlicher Sicht	16
 4.2.1.	Das ganzheitliche Menschenbild des Christentums	17
 4.2.2.	Die in Jesus Christus vermittelte Hoffnung auf Auferstehung	19
 4.2.3.	Die christliche Vorstellung von Himmel und Hölle	21
 
 5. Trauer und Trauerarbeit	23
 
 5.1. Trauerreaktionen von Kindern und Jugendlichen	25
 5.2. Aufgaben, die die Trauer an die Menschen stellt (William J. Worden)	28
 5.2.1. Aufgabe 1: Den Verlust als Realität akzeptieren	29
 5.2.2. Aufgabe 2: Den Schmerz verarbeiten	30
 5.2.3. Aufgabe 3: Sich an eine Welt ohne die verstorbene Person anpassen	30
 5.2.4. Aufgabe 4: Eine dauerhafte Verbindung zu der verstorbenen Person inmitten des Aufbruchs in ein neues Leben finden	31
 5.3. Trauer- und Bestattungsrituale unter besonderer Berücksichtigung des christlichen Glaubens 32
 
 6. Entwicklungspsychologische Grundlagen zur Entwicklung eines Todesverständnisses bei Kindern und Jugendlichen	35
 
 6.1. Vorschulalter	36
 6.2. Grundschulalter	38
 6.3. Jugendalter	40
 
 7. Die Entwicklung eines kindgerechten Trauerkonzepts für die Grundschule	42
 
 7.1. Basiskriterien eines Trauerkonzepts	42
 7.1.1.	Vorbereitung auf das Ereignis des Todes	43
 7.1.2.	Aufrichtige Antworten und Informationen	44
 7.1.3. Aufmerksame Begleiter	46
 7.1.4.	Gemeinschaft und Rituale	47
 7.1.5.	Erinnerung	49
 7.1.6.	Hoffnung	50
 7.2. Die Gestaltung des Klassenzimmers	51
 7.3. Die Arbeit mit Bilderbüchern	53
 7.3.1.	„Leb wohl, lieber Dachs"	54
 7.3.2.	„Abschied von Rune"	57
 7.3.2.1. Einheit 1: Einführung — Sara und Rune	58
 7.3.2.2. Einheit 2: Sara findet Rune im See	58
 7.3.2.3. Einheit 3: Rune ist tot — was bedeutet das?	59
 7.3.2.4. Einheit 4: Rune wird beerdigt	59
 7.3.2.5. Einheit 5: Die Zeit nach der Beerdigung	60
 7.3.2.6. Einheit 6: Trostworte verfassen	60
 7.3.2.7. Didaktisch-methodische Hinweise	61
 7.3.3.	„Abschied von der kleinen Raupe"	62
 7.4. Christliche Hoffnungserzählungen	65
 7.4.1.	Die Frauen am leeren Grab	66
 7.4.2.	Die Emmausgeschichte	68
 7.4.3.	Das Gleichnis vom Festmahl	72
 7.5. Kreative und spielerische Methoden zur Trauerbewältigung	73
 7.5.1.	Trauersymbole gestalten	74
 7.5.2.	Das Bonbon-Fragespiel	75
 7.5.3.	Luftballons in den Himmel steigen lassen	76
 7.5.4.	Trostsalben herstellen	77
 7.5.5.	Ein Trost- und Trauerbuch für die Grundschule	77
 
 8. Fazit und Ausblick	78
 
 10. Literatur- und Quellenverzeichnis	84
 
        
        
        
        
         |  |  |