| 
 
 
  | 
  
 | 
  
    | 
     Schritt für Schritt zum guten Religionsunterricht 
    Praxisbuch für Studium, Referendariat und Berufseinstieg 
		
  
		
  Marcus Hoffmann, Gabriele Otten, Clauß Peter Sajak
    
     Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung GmbH
, Klett 
EAN: 9783772714160 (ISBN: 3-7727-1416-1)
 224 Seiten, paperback, 16 x 23cm, Oktober, 2020
EUR 21,95 alle Angaben ohne Gewähr
     
    
 | 
 
 
 | 
 
 
Umschlagtext 
Religionsunterricht: gut geplant, kompetent durchgeführt
  
Religionslehrerinnen und -lehrer beziehen als Vertreter einer Religionsgemeinschaft authentisch Position. In der Schule haben sie die Aufgabe, zwischen heutiger Lebenswelt und religiöser Tradition zu vermitteln. Dies gelingt nicht von selbst. Gute Planung, kompetente Durchführung und kritische Reflexion sind die Schritte zu erfolgreichem Unterricht. Und die wollen gelernt sein.
  
Dieser Praxisband liefert Ihnen systematisch die wichtigsten Bausteine für die Planung, Durchführung und Reflexion von Religionsunterricht. Zugleich greift er zentrale didaktische Dimensionen wie Kompetenzorientierung und Heterogenitätssensibilität als Querschnittsthemen auf. Alle Kapitel berücksichtigen aktuelle fachdidaktische Erkenntnisse sowie Lehrplanvorgaben für schüler- und kompetenzorientierten Unterricht. Im Fokus stehen dabei:
  
    Aufgaben und Ziele des Religionsunterrichts
  
    Unterrichtsreihen sach- und schülergerecht planen
  
    Unterrichtsstunden intentional aufbauen
  
    Unterrichtsphasen begründet gestalten
  
    Aufgaben passgenau konzipieren
  
    Lernerfolg überprüfen
  
    Unterricht kritisch reflektieren
  
    Methoden zielführend einsetzen
  
    Unterrichtsbesuche und Prüfungen vorbereiten
  
Der Praxisband richtet sich an Studierende, Referendare und Berufsanfänger im Religionsunterricht in allen Schulformen und Schultypen sowie an Lehrerfortbildner/innen
  
Marcus Hoffmann unterrichtet die Fächer Katholische Religionslehre und Erdkunde am Ratsgymnasium Münster. Er ist Fachleiter für Katholische Religionslehre am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Münster und ist als Ausbilder sowohl im Referendariat als auch im Praxissemester tätig.
  
Gabriele Otten unterrichtet seit vielen Jahren die Fächer Katholische Religionslehre und Latein am Gymnasium Martinum in Emsdetten. Sie ist langjährige Fachleiterin für Katholische Religionslehre für die Schulformen Gymnasium / Gesamtschule am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Rheine.
  
Clauß Peter Sajak arbeitete mehrere Jahre als Gymnasiallehrer und habilitierte sich mit einer Arbeit über die Didaktik der Religionen. Seit 2008 lehrt er als Professor für Religionspädagogik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Er ist Herausgeber verschiedener Unterrichtswerke für den Religionsunterricht und Autor zahlreicher Beiträge zum interreligiösen Lernen, u.a. auch des Buches „Trialogisch lernen“. 
  Rezension 
Dieses neue Praxis-Werkbuch erläutert Schritt für Schritt und in neun ebenso kompakten wie informativen Kapiteln (vgl. Inhaltsverzeichnis) die wichtigsten Themenbereiche der universitären und schulischen Ausbildung von künftigen Religionslehrkräften. Es bietet sich für Praktika, Praxissemester und Referendariat gleichermaßen an; erste und zweite Ausbildungsphase werden verbunden. Es vermittelt grundlegende Kompetenzen für die Planung, Gestaltung und Reflexion von Religionsunterricht. Zugleich greift der Band zentrale didaktische Dimensionen wie Kompetenzorientierung und Heterogenitätssensibilität als Querschnittsthemen auf. Alle Kapitel berücksichtigen aktuelle fachdidaktische Erkenntnisse sowie Lehrplanvorgaben für schüler- und kompetenzorientierten Unterricht. Konkrete Unterrichtsbeispiele verdeutlichen die Ausführungen. 
 
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de 
Verlagsinfo 
Schlagwörter:  
Aufgaben, Fachdidaktik, Guter Unterricht, Heterogenität, Kompetenzorientierung, Lernerfolg, Methoden, Methodenkompetenz, Prüfungsvorbereitung, Religionsunterricht, Schülerorientierung, Unterrichtsplanung, Unterrichtsreihen 
Inhaltsverzeichnis 
Vorwort	8 
 
1 Religion unterrichten heute 	 12 
Clauß Peter Sajak 
 
1.1 Der Religionsunterricht — (k)ein Fach wie jedes andere 	12 
1.2 Religion in der Schule — Kontexte und Argumente	 13 
1.3 Religion lernen — Ziele und Kompetenzen  	16 
1.4 Religion unterrichten — Ansprüche und Anforderungen 	20 
1.5 Religionslehrkraft werden — Professionswissen für den Religionsunterricht 	23 
 
2 Grundlagen der Unterrichtsplanung 	 26 
Clauß Peter Sajak 
 
2.1 Prinzipien des Religionsunterrichts  	26 
2.1.1 Korrelation  	27 
2.1.2 Elementarisierung  	32 
2.1.3 Kompetenzorientierung	 36 
2.2 Elemente der Unterrichtsplanung	 39 
2.2.1 Die Makroebene: Vom Lehrplan zum schulinternen Curriculum	 40 
2.2.2 Mesoebene: Vom Schullehrplan zum konkreten Unterrichtsvorhaben	 42 
2.2.3 Mikroebene: Vom kompetenzorientierten Unterrichtsvorhaben zur einzelnen Unterrichtsstunde	46 
 
3 Unterrichtsvorhaben sach- und schülergerecht planen	 47 
Marcus Hoffmann und Gabriele Otten 
 
3.1 Grundsätzliche Überlegungen	 47 
3.2 Unterrichtsvorhaben planen — strukturiert vorgehen 	 49 
3.2.1 Ein Planungsschema als Strukturierungshilfe (nutzen)  	49 
3.2.2 Elementarisieren — am Beispiel eines Unterrichtsvorhabens zu Prophetie	53 
3.3 Unterrichtsvorhaben sinnvoll anlegen und Lernfortschritt ermöglichen  	55 
3.4 Unterrichtsvorhaben nachhaltig anlegen — kompetenzorientiert unterrichten 	 58 
3.4.1 Unterricht an Kompetenzen ausrichten	 59 
3.4.2 Unterricht kompetenzorientiert gestalten  	59 
3.5 Aus der Praxis für die Praxis — die Konzeption von Unterrichtsvorhaben in den Blick nehmen	 63 
3.5.1 Praxisbeispiel 1: „Wer die Wahrheit sagt, den verabscheut ihr" - Unterrichtsvorhaben zur Prophetie (KI. 8/9)  	63 
3.5.2 Praxisbeispiel 2: „Wer bzw. wie ist Gott?" — Didaktisch-methodische Begründungen zu einem Unterrichtsvorhaben (KI. 6) 	 66 
 
4 Unterrichtsstunden intentional aufbauen	 72 
Marcus Hoffmann 
 
4.1 Grundsätzliche Überlegungen	 72 
4.2 Strukturierungsmodelle für Unterricht verstehen und sinnvoll nutzen 	74 
4.2.1 Unterscheidung von Unterrichtsstunde und Lernprozess	 74 
4.2.2 Strukturierungsmodelle im Überblick 	76 
4.2.3 Aufbau und Phasierung des Lernprozesses nach dem „Bonbonmodell" 	 78 
4.2.4 Checkliste: Passung und Stringenz des Stundenaufbaus	 80 
4.2.5 Planungsraster für Unterrichtsstunden 	80 
4.3 Stundenziele finden und festlegen 	83 
4.3.1 Stundentypen	 83 
4.3.2 Komplexität der Zielfindung 	84 
4.3.3 Kompetenzen, Stundenthemen und Zielformulierungen in Entwürfen	 86 
4.3.4 Häufige Fragen zur Planung von Stunden 	 91 
4.3.5 Praxisbeispiel: Eine Unterrichtsstunde für die KL. 8 (Prophetie)  	93 
 
5 Unterrichtsphasen begründet gestalten	 97 
Marcus Hoffmann 
 
5.1 Grundsätzliche Überlegungen	 97 
5.2 Stundenbeginn und Einstiege zielführend konzipieren 	 100 
5.2.1 Der Stundenbeginn 	 102 
5.2.2 Der Einstieg	 104 
5.3 Stundenmitte und Erarbeitungsphasen ertragreich gestalten 	 108 
5.4 Stundenende und Sicherungsphasen nachhaltig gestalten 	 114 
5.4.1 Die Sicherung 	 114 
5.4.2 Stundenabschluss 	 121 
 
6 Heterogenität ernst nehmen 	 124 
Gabriele Otten 
 
6.1 Grundsätzliche Überlegungen	 124 
6.2 Innere und äußere Differenzierung 	 127 
6.3 Formen von Heterogenität	 128 
6.3.1 Fachunabhängiger Differenzierungsbedarf	 130 
6.3.2 Spezifischer Differenzierungsbedarf im Religionsunterricht 	 131 
6.3.3 Themenbezogener Differenzierungsbedarf	 133 
6.4 Die Erhebung der Lernausgangslage	 134 
6.5 Kategorien der Differenzierung 	 137 
6.5.1 Differenzierung nach Inhalten 	 139 
6.5.2 Differenzierung nach Arbeitsweisen und Lernwegen	 140 
6.5.3 Differenzierung nach Niveau und Anforderungsbereichen	 140 
6.5.4 Differenzierung nach Sozialformen	 143 
6.6 Umgang mit Heterogenität — eine Frage der Sensibilität und Wertschätzung	 143 
 
7 Aufgaben passgenau konzipieren	 146 
Gabriele Otten 
 
7.1 Kein Unterricht ohne Aufgaben 	 146 
7.2 Aufgaben im kompetenzorientierten Unterricht 	 147 
7.2.1 Aufgaben und „Passung" 	 147 
7.2.2 Aufgaben und Kompetenzerwerb	 148 
7.2.3 Anwendungsaufgaben und Unterrichtssteuerung 	 150 
7.3 Lern- und Leistungsaufgaben unterscheiden 	 154 
7.4 Eine Anforderungssituation in einer Klausur bearbeiten 	 155 
 
8 Lernerfolg überprüfen und Leistung messen	 158 
Gabriele Otten 
 
8.1 Grundsätzliche Überlegungen	 158 
8.1.1 Wozu Noten? — Funktionen der Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsmessung 	 159 
8.1.2 Gerechte Noten? — Gütekriterien der Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsmessung 	 161 
8.1.3 Neue Formen der Leistungsbewertung 	 163 
8.1.4 Rechtliche Rahmenbedingungen	 165 
8.2 Leistungsbewertung im Religionsunterricht 	 168 
8.2.1 Der Beurteilungsbereich „Sonstige Leistungen im Unterricht" 	 170 
8.2.2 Der Beurteilungsbereich „Schriftliche Arbeiten"	174 
8.3 Wertschätzung und Leistung — im Religionsunterricht	 178 
 
9 Unterricht kritisch reflektieren 	 181 
Marcus Hoffmann und Gabriele Otten 
 
9.1 Grundsätzliche Überlegungen	 181 
9.2 Unterricht kriteriengeleitet reflektieren — aber: Was ist guter (Religions-)Unterricht?	182 
9.2.1 Hilbert Meyer—Zehn Merkmale guten Unterrichts 	 183 
9.2.2 Manfred Riegger — Zwölf Merkmale guten Religionsunterrichts 	 185 
9.3 Reflexionen und Nachbesprechungen als Ausbildungselemente nutzen	 187 
9.3.1 Zum Ablauf	187 
9.3.2 Tipps für das Gespräch im Anschluss an eine Unterrichtsstunde	 188 
9.4 Besuchsstunden und Lehrproben zielgerichtet reflektieren 	 189 
9.4.1 Reflektieren mithilfe der ZIMT- oder ZEDA-Methode	 189 
9.4.2 Reflektieren mit selbst gewählten Schwerpunkten 	 191 
9.4.3 Reflektieren mithilfe des COACTIV-Modells 	 193 
9.5 Unterricht mit Schülerinnen und Schülern reflektieren 	 195 
9.5.1 Neu über Evaluation und Feedback nachdenken 	 196 
9.5.2 Feedback von Schülerinnen und Schülern einholen 	 199 
 
Literatur	 205 
Anhang	 214 
Downloadcode	 224 
        
        
        
        
        
         
   |   
 | 
 |