 | Zur Reihe Methodenbibel sind inzwischen vier Bände erschienen. Der vorliegende Band ist der dritte Band der Reihe.
In den Festeinband-Büchern findet man jeweils einen Bibeltext abgedruckt mit einer zugehörigen Einführung und Begriffsklärungen zum jeweiligen Bibeltext. Anschließend findet man übersichtliche Icons zur möglichen Umsetzung mit Zeitangabe, Altersempfehlung, Gruppengröße und Aufwand.
Dabei ist vor allem die Menge an untersc... |  | Zur Reihe Methodenbibel sind inzwischen vier Bände erschienen. Der vorliegende Band ist der erste Band der Reihe.
In den Festeinband-Büchern findet man jeweils einen Bibeltext abgedruckt mit einer zugehörigen Einführung und Begriffsklärungen zum jeweiligen Bibeltext. Anschließend findet man übersichtliche Icons zur möglichen Umsetzung mit Zeitangabe, Altersempfehlung, Gruppengröße und Aufwand.
Dabei ist vor allem die Menge an untersc... |
 | Zur Reihe Methodenbibel sind inzwischen vier Bände erschienen. Der vorliegende Band ist der zweite Band der Reihe.
In den Festeinband-Büchern findet man jeweils einen Bibeltext abgedruckt mit einer zugehörigen Einführung und Begriffsklärungen zum jeweiligen Bibeltext. Anschließend findet man übersichtliche Icons zur möglichen Umsetzung mit Zeitangabe, Altersempfehlung, Gruppengröße und Aufwand.
Dabei ist vor allem die Menge an untersc... |  | Was braucht ein(e) Religionspädagoge(in) im Studium, als Referendarin oder Referendar im Vorbereitungsdienst und als Lehrkraft im Beruf? Welche Anforderungen müssen bewältigt werden können? Welches Wissen, welches Können, welche Motivation sind dazu erforderlich? Was müssen Lehrkräfte im Religionsunterricht heute können? Dieses druckfrische Lehrbuch beleuchtet "Religionspädagogik in Anforderungssituationen" (Titel) und bietet "fachdidakt... |
 | 2019 erschien dieser Band 8 des "Lehrwerk Evangelische Theologie (LETh)" als Hardcover zum Preis von 48 €. Jetzt liegt der Band 2022 als günstigere Studienausgabe und Paperback für 34 € vor. Religionslehrer/innen müssen sich heute inmitten einer Vielfalt religionspädagogischer Fragestellungen, Konzeptionen und didaktischer Ansätze und Modelle positionieren; die Zeiten dominanter Konzeptionen wie seinerzeit der Problemorientierung oder de... |  | Wir leben inmitten einer ungeheuren technischen Umbruchsituation, die sicherlich ähnlich bedeutsam ist wie seinerzeit die industrielle Revolution im 18./19. Jhdt. oder der Buchdruck im 16. Jhdt. Digitalisierung, Computerisierung und Mediatisierung ergreifen alle Bereiche menschlichen Lebens. In rasendem Tempo verändert die Digitalisierung unsere Gesellschaft. Innerhalb weniger Jahre hat sich die Art und Weise, wie wir kommunizieren und uns info... |
 | Die Entdeckung biblischer Geschichten und die gemeinsame Textarbeit steht in vielen kirchlichen Jugendgruppen und natürlich auch im Religionsunterricht immer wieder im Mittelpunkt. Mit der vorliegenden Methodenbibel NT, in der Texte von der Passionsgeschichte bis zur Offenbarung versammelt sind, stellt 111 Methoden vor, um die Texte gemeinsam zu lesen, zu erschließen, zu verstehen und zu interpretieren. Insgesamt 37 Texte sind es, anhand derer ... |  | Die Kirchen evangelischer und katholischer Konfession unterhalten eine Reihe von (Fach-)Hochschulen, in denen Sozialarbeit/Diakonie eng mit Religionspädagogik/Kirchlicher Bildungsarbeit verzahnt ist. Von daher ergibt sich ein besonderer Bedarf für ein Biblisches Arbeitsbuch für Soziale Arbeit und Diakonie. Hier ist das Biblische Arbeitsbuch für Soziale Arbeit und Diakonie anzuzeigen (BASAD). Es entstand im Kontext praxisorientierten Forschens... |
 | Religionsunterricht bedarf aufgrund seiner sehr persönlichen und existentiellen Fragestellungen wohl in besonderer Weise der authentischen persönlichen Begegnung und ist deshalb durch Extremsituationen wie die pandemiebedingten Schulschließungen und dem damit verbundenen Fern- und Online-Unterricht besonders herausgefordert. Zukunftsweisende Denkanstöße für die Lehre im digitalen oder hybriden Format auch für den Religionsunterricht sind a... |  | In einem zunehmend gesellschaftlich, kulturell und religiös vielfältiger werdenden Deutschland ist eine interkonfessionelle bzw. interreligiöse Zusammenarbeit im Religionsunterricht unumgänglich. Der Religionsunterricht an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen ist in der Regel dennoch grundgesetzlich konfessionell ausgerichtet, also katholisch oder evangelischhinsichtlich Schülern, Lehrern und Lerninhalten. Die Praxis zeigt, dass der ko... |
 | Wer dieses neu erschienene "Studienbuch Religionsdidaktik" durchgearbeitet hat, sollte im Studium, in Modul- und Lehramtsprüfungen sowie im Referendariat und in der Berufspraxis auf zentrale Fragen schulischen Religionsunterrichts vorbereitet sein. Dabei sind die Themen und Inhalte der Religionsdidaktik durchaus vielfältig und komplex, werden aber in diesem Lehrbuch sinnvoll in elf Kapiteln geliedert und erschlossen (vgl. Inhaltsverzeichnis): V... |  | Ein wirklich umfassend überzeugendes Lehrbuch als Einführung in die theologische Ethik für die religionspädagogische Lehrerausbildung ist ein Desiderat; entweder sind die theologischen Ethiken zu voluminös und einseitig theologisch, ohne hinreichend prägnant auch grundlegend philosophische Ethik-Konzeptionen zu berücksichtigen, oder es handelt sich um philosophisch-ethische Einführungen, die zu wenig theologische Ethik berücksichtigen od... |