lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Jugendbibeln Konzepte, Konkretionen, religionspädagogische Chancen
Jugendbibeln
Konzepte, Konkretionen, religionspädagogische Chancen




Michael Fricke, Georg Langenhorst, Thomas Schlag (Hrsg.)

Herder Verlag
EAN: 9783451386329 (ISBN: 3-451-38632-1)
264 Seiten, paperback, 14 x 22cm, Januar, 2020

EUR 35,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Jugendbibeln im religionspädagogischen Fokus

Der Band analysiert die unterschiedlichen Erscheinungsformen von Jugendbibeln, stellt einzelne aktuelle biblische Bild- und Textarbeiten für Jugendliche vertieft dar und diskutiert Chancen für die Beschäftigung Jugendlicher mit der Bibel als Medium persönlicher religiöser Auseinandersetzung und theologischer Reflexion.

Mit Beiträgen von Christoph Melchior, Nadja Troi-Boeck, Ulrich Schwab, Hanna Roose, Marion Keuchen, Robert Schelander, Martina Steinkühler, Michael Langer, Martin Dreyer, Thomas Ebinger, Elisabeth Naurath, Michael Fricke, Georg Langenhorst, Thomas Schlag, Bruno Landthaler, Sandra Huebenthal

Michael Fricke, Dr. theol., Professor für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts am Institut für Evangelische Theologie der Universität Regensburg.

Georg Langenhorst, Dr. theol., geb. 1962, Inhaber der Lehrstuhls für Didaktik des Katholischen Religionsunterrichts und Religionspädagogik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Augsburg; viel gefragter Referent in der Erwachsenenbildung; Autor zahlreicher Bücher, vor allem im Grenzbereich von Theologie und Literatur.

Thomas Schlag, geb. 1965, Dr. theol., Professor für Praktische Theologie mit den Schwerpunkten Religionspädagogik, Kirchentheorie und Pastoraltheologie an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich.
Rezension
In der religionspädagogischen Bibeldidaktik spielen Kinder- und Jugendbibeln eine nicht geringe Rolle, geht es doch um die Frage, wie die Beschäftigung Jugendlicher mit der Bibel als Medium persönlicher religiöser Auseinandersetzung und theologischer Reflexion gelingen kann. Dieser Tagungs-Band analysiert die unterschiedlichen Erscheinungsformen von Jugendbibeln und stellt einzelne aktuelle biblische Bild- und Textarbeiten für Jugendliche dar. „Kinderbibel“ kann als ein Oberbegriff verstanden werden, der verschiedene Gattungen repräsentiert:
1) Zuerst zu nennen sind Bibeln „für Kinder“ im engeren Sinn, das heißt Bibeln, die den Bedürfnissen und Fähigkeiten von Kindern ab dem Schulalter bis zum 12. Lebensjahr entsprechend textlich ausgewählt und bearbeitet und mit Illustrationen gestaltet sind.
2) Des Weiteren sind dazu „Schulbibeln“ zu zählen, deren Name auf den Verwendungskontext der Schule hinweist. Hier umfasst die Zielgruppe nun Kinder und eben auch Jugendliche.
3) Schließlich kann man auch „Jugendbibeln“, also Bibeln für Jugendliche im Alter von 12–18 (oder darüber hinaus), unter den Oberbegriff der Kinderbibel fassen.
Zum einen gibt es im Vergleich zur Kinderbibel weitaus weniger Exemplare dieser Art bzw. Exemplare, die im Titel oder in der Widmung den Zusatz „für Jugendliche“ tragen. Zum anderen stehen Jugendliche im Hinblick auf ihre kognitive Entwicklung Erwachsenen bekanntermaßen näher als Kindern, so dass sich hier die Frage der Zuordnung zur Gattung Kinderbibel auch aus entwicklungspsychologischen Gründen nochmals intensiver stellt. Dies impliziert die Frage: Was macht eine Bibel zu einer Jugendbibel? Wodurch unterscheidet sie sich einerseits von Erwachsenenbibeln und andererseits von Kinderbibeln? Neben diesen Definitions-Fragen sucht der Band folgende Fragestellungen zu beantworten: Welchen Stellenwert hat die Jugendbibel in der historischen Kinderbibel-Forschung, welche aktuellen Jugendbibeln gibt es und welchen religionspädagogischen Konzeptionen folgen diese? Welche Einsichten vermittelt die Jugendtheologie-Forschung in Bezug auf die Bibel-Rezeption Jugendlicher? Welche Lernarrangements bei der Arbeit mit Jugendlichen an Bibeln sind förderlich? Wie sieht die Literaturdidaktik Jugendbibeln? Und aus interreligiöser Sicht gefragt: Wie gestalten sich im Vergleich zu christlichen Bildungskontexten die Vermittlung und Rezeption der hebräischen Bibel unter jüdischen und des Korans unter muslimischen Jugendlichen?

Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Themen:
Die Bibel - Altes und Neues Testament
Bibelverse
Religionspädagogik
Synoptischer Vergleich und synoptische Frage
Religiöse Bildung im Kindergarten
Inhaltsverzeichnis
Einführung 7

I. Konzepte

Was ist eine Jugendbibel? Annäherungen im Licht der historischen Kinderbibel-Forschung 13
Christoph Melchior

Welche Jugendbibeln gibt es heute? Ein ordnender Überblick 30
Nadja Boeck

Jugendbibeln. Eine literarische Gattung auf der Suche nach eigenem Profil 55
Georg Langenhorst

Bilder und Illustrationen in Jugendbibeln. Beobachtungen – Analysen – Perspektiven 70
Marion Keuchen

Zusätzliche Texte und Beigaben in Jugendbibeln 89
Robert Schelander

Jüdische Jugend-Bibeln? Religionspädagogische Anmerkungen zu Judentum und Jugend 105
Bruno E. Landthaler

II. Konkretionen

Die „Jugendbibel der katholischen Kirche“. Ein Werkstattbericht 123
Michael Langer

Die „Volxbibel“ als Bibelübersetzung mit Open-Source Charakter 134
Martin Dreyer

Die „KonApp“. Überlegungen zur ersten digitalen Jugendbibel für die Konfi-Arbeit 145
Thomas Ebinger

WIR erzählen DIE BIBEL. Texte der Einheitsübersetzung aus ungewöhnlicher Perspektive 151
Sandra Huebenthal

III. Religionspädagogische Chancen

Ergebnisse aus der Jugendforschung: „Wofür interessieren sich Jugendliche?“ 167
Ulrich Schwab

Das biblische Gespräch. Hermeneutische, didaktische und praxistheoretische Überlegungen zu einem innovativen bibeldidaktischen Leitbild auf dem Weg in den Unterricht 180
Hanna Roose

Jugend und Bibel in der Spätmoderne 193
Martina Steinkühler

„Die Bibel in Bildern von Quint Buchholz“ – oder: was eine Bibel zu einer Jugendbibel macht 208
Michael Fricke

„I bims, die Bibel“. Bibeldidaktische Wege zu und mit Jugendlichen von heute 228
Elisabeth Naurath

Jugendbibeln als Medien jugendtheologischer Bildung – ein Summarium in weiterführender Absicht 242
Thomas Schlag


Die Autorinnen und Autoren 261