Religion/Ethik/LER/Philosophie: Mittelalter

« zurück
Das Buch der Päpste - Liber pontificalis - Ein Schlüsseldokument europäischer Geschichte
Die Bedeutung des Liber pontificalis für die "Formierung Europas im Mittelalter" (S.9) kann vermutlich nicht unterschätzt werden. Umso schöner, dass mit dem vorliegenden Tagungsband nun ein Kompendium erschienen ist, in dem neue und allerneuste Forschungsergebnisse aus vielerlei Disziplinen sorgsam und wegweisend in deutscher, französischer und italienischer Sprache zusammengetragen werden. Der Band enthält neben den durchweg perfekt redigie...
Die Philosophie der monotheistischen Weltreligionen im frühen und hohen Mittelalter -
Der Band versammelt Beiträge einer internationalen Tagung "Zur Philosophie in den monotheistischen Weltreligionen im frühen und hohen Spätmittelalter", die 2018 an der Universität Freiburg (i. Br.) stattgefunden hat. Der Band ist in die folgenden Sektionen gegliedert: I. Vergleiche und Überblicke, II. Jüdische und islamische Perspektiven auf das Christentum, III. Anselm im Gespräch mit dem Judentum und Islam, IV. Vernunft und interreligiö...
Freiheit und Geschichte - Festschrift für Theo Kobusch zum 70. Geburtstag
Festschriften sind Bände, die zu ganz besonderen Anlässen erscheinen. In diesem Fall zum siebzigsten Geburtstag des Philosophiehistorikers Theo Kobusch im Jahr 2018, der zuletzt an der Universität Bonn einen Lehrstuhl für mittelalterliche Philosophie innehatte. Dem besonderen Anlass gemäß würdigen zahlreiche Weggefährten den Jubilar mit Beiträgen zum Thema "Freiheit und Geschichte", so der Titel der Festschrift. Die Herausgeber Jörn Mü...
Die Liebe der Philosophen - Von Sokrates bis Foucault
Manfred Geier begibt sich mit seiner Leserschaft auf eine Spurensuche im Liebesleben berühmter Philosophen. Dass es dabei nicht immer so hochgeistig zugeht wie zwischen Sokrates und seinem Liebhaber Charmides, liegt auf der Hand: Detailliert werden die verworrenen Wege des Kirchenvaters Augustinus geschildert, präzise erkundet Geier das Begehren Jean-Jacques Rousseaus, Ludwig Wittgensteins und anderer Philosophen. Die klare Stärke des lesenswe...
Der Fall von Akkon - Der letzte Kampf um das Heilige Land
Die Kreuzzüge bilden ein dunkles Kapitel der Kirchengeschichte und die moderne Kirchengeschichtsdidaktik klammert diese dunklen Themenbereiche keineswegs aus. Zugleich stößt das Thema Kreuzzüge bei Schülerinnen und Schülern spontan zumeist auf ein gewisses Interesse, - was auch immer die Hintergründe sein mögen; vielleicht z.B. eine gewisse Faszination durch die Ritterkultur oder die Gewaltaspekte. Um so mehr gilt es, sich fachwissenschaf...
Die Geschichte des Judentums - Glaube, Kult, Gesellschaft
Fast 800 S. dick ist diese (ge-)wichtige Gesamtdarstellung des des Oxforder Judaisten Martin Goodman der Geschichte des Judentums, Untertitel "Glaube, Kult, Gesellschaft", die 2017 auf Englisch erschienen nun in deutscher Übersetzung vorliegt. Wer sich diesem Werk aussetzt, wird die jahrhunderte-alten üblichen (antisemitischen) Stereotype und Klischees, Falschannahmen und Verschwörungshypothesen, die z.Zt. wieder vielfältig Konjunktur haben, ...
Vita Santi Liborii - Liborius - ein bewegter Heiliger und Brückenbauer Europas
Bislang ist die mittellateinische Literatur im schulischen Lateinunterricht noch immer nicht in dem Maße angekommen, in dem es wünschenswert wäre. Der vorliegende Band, in dem der Kollege Jörg Nowotny nämlich den Gesamttext der Vita des Hl. Liborius, Bischof von Le Mans im 4. Jahrhundert, didaktisch überzeugend aufbereitet hat, leistet jedoch einen wichtigen Schritt zur Vermittlung dieses großen literarischen Schatzes. Im bewährten Lese...
Warum es kein islamisches Mittelalter gab - Das Erbe der Antike und der Orient
Dieses Buch widerlegt in seiner zentralen These unser Bild von einem reformbedürftigen, im Mittelalter verhaftet gebliebenen Islam, der keine Aufklärung durchlebt habe. Der Autor zeigt demgegenüber facettenreich begründet auf, dass es ein islamisches Mittelalter gar nicht gegeben hat; vielmehr lebte in der islamischen Welt die antike Zivilisation mit florierenden Städten und Wissenschaften weiter, nur im Abendland gab es den tiefen Bruch mit...
Heilige Pracht - Die schönsten Bibeln des Mittelalters
Welcher bibliophile Mensch träumt nicht davon, einmal in seinem Leben in den mittelalterlichen Bibeln zu blättern, welche die British Library besitzt? Wie ein Schatz gehütet werden dort u.a. das Evangeliar von Lindisfarne, das Harley-Evangeliar, der altenglische Hexateuch, die Frankenthaler Bibel, der Queen Mary Psalter, die Bibel von Papst Clemens VII., die Bilderbibel von Padua und die Bible Historiale des englischen König Edwards IV. Aus k...
Glaube und Heil - Thomas von Aquin für heute
Thomas von Aquino (1226-1274) ist wohl der berühmteste Theologe und Philosoph der mittelalterlichen Scholastik. In seinem Denken gehen christliche Weltsicht und ein in der Tradition von Aristoteles und Augustinus stehendes philosophisch-theologisches System eine enge Verbindung ein. Die ›Summa theologiae‹, das Hauptwerk des Thomas, ist nicht nur Grundriss und Summe der mittelalterlichen Philosophie und Theologie, sondern ein Werk, das auch f...
Italien: Franziskusweg von Florenz nach Rom -
Pilger-Wandern, z.B. auf Jakobswegen oder wie hier auf dem Franziskusweg, ist seit Jahren wieder sehr beliebt, verbindet es doch Sportlichkeit mit Besinnlichkeit, körperliche Erfahrung mit geistlicher Spiritualität. Und so bringt auch der Conrad-Stein-Verlag seit Jahren zahlreiche Pilger-Wanderführer heraus: vor allem Jakosbwege in Deutschland, in Frankreich und in Spanien, dem Ziel aller Jakobswege. Die hier beschriebene Route des Franziskusw...
Franziskus von Assisi - Geschichte und Erinnerung
Papst Franziskus trägt seinen Namen, er scheint uns heutigen mehr als 800 Jahre später sehr nah; denn er pries die Schöpfung, die wir zu retten genötigt sind, wie kein zweiter. Durch sein berühmtes »Sonnenlied« und seine Predigt an die Vögel gilt er vielen als der Begründer eines völlig neuen, brüderlichen Verhältnisses zur Natur. Und zugleich ist uns der Hl. Franziskus auch sehr fern; er stammt aus einer fremden, der spirituellen Wel...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

A
Altes TestamentAdventAnthropologieArbeitsblätterAntikemehr...
B
BibelBilderBibelkundeBibeldidaktikbetenmehr...
C
ChristentumChristologieChristenchristliche EthikCDmehr...
D
DogmatikDrittes ReichDidaktikDer historische ...Diakoniemehr...
E
EthikExegeseEvangelienErzählenEvangeliummehr...
F
FachdidaktikFesteFreundschaftFamilieFragenmehr...
G
GrundlagenGottGemeindeGeschichtenGeschichtemehr...
H
HeiligeHoffnungHinduismusHistorischer JesusHandbuchmehr...
I
IslamInterreligiöses...IdentitätIch-StärkeIch- Du-Wirmehr...
J
JesusJudentumJahreskreisJosefJesusforschungmehr...
K
KirchengeschichteKinderKommentarKircheKirchenjahrmehr...
L
LiturgieLiederLutherLiebeLexikonmehr...
M
MethodenMedienMittelalterMeditationMedizinethikmehr...
N
Neues TestamentNachschlagewerkNietzscheNeuzeitNationalsozialismusmehr...
O
OsternOrdenOffenbarungOkkultismusOverheadfolienmehr...
P
PhilosophiePraxis/MaterialPhilosophiegesch...PraxisbausteinePhilosophenmehr...
Q
quizQumranQuellenQualitätssicher...Quellentexte
R
ReligionspädagogikReligionsunterrichtReligionsdidaktikReformationReligionmehr...
S
SpiritualitätSchöpfungSterbenSchulbuchreiheSpielemehr...
T
TheologieTexteTodTrauerTheologie im 20....mehr...
U
Unterrichtsmater...UnterrichtsmodelleUnterrichtsvorbe...UmweltethikUmwelt Jesumehr...
V
VorbilderVerantwortungVorurteileVaterunserVertrauenmehr...
W
WeltreligionenWeihnachtenWunderWerteWirtschaftsethikmehr...
Z
ZukunftZeitzehn GeboteZivilcourageZeitgeschichtemehr...
...
Ökumene20. JahrhundertÄsthetik16. Jahrhundert19. Jahrhundertmehr...