 | Dieser Band stellt nicht primär eine Geschichte der Philosophie des Mittelalters dar; welchen Sinn aber hat dann heute eine Darstellung der Philosophie des Mittelaters? Denn die Philosophie des Mittelalters verweist wesentlich auf christliche Glaubens-Offenbarung und jenseitiges Seelenheil. Gleichwohl: Unser heutiges Verständnis von Philosophie darf nicht als zeitlos begriffen werden und muß sich der eigenen Entwicklung und Geschichte stellen.... |  | Wer im Religions-, Kunst- oder Geschichtsunterricht das Thema "Kloster / Mönchtum" behandelt, der/die sollte zwecks Anschaulichkeit und Exemplarizität unbedingt auch einen Unterrichtsbesuch in einer Klosteranlage durchführen. Das Kloster Lorch ist eng mit dem Herrschergeschlecht der Staufer verknüpft; es war das Hauskloster der Staufer. Das Benediktinerkloster Lorch, heute an der B 29 zwischen Lorch und Schwäbisch Gmünd gelegen, wurde um 11... |
 | Im Mittelalter findet eine Wissenschaftsrevolution statt, die mit dem Begriff Scholastik gefasst wird, die mit der Ausprägung der großen christlichen Lehrsysteme einhergeht, wie sie in Thomas von Aquins „Summa“ wohl ihren Höhepunkt erfahren haben. Es handelt sich um den Versuch, den christlichen Glauben mit Mitteln der Vernunft darzustellen. Gelehrte befreiten sich von den Glaubensgewissheiten der Vergangenheit und gingen ihren eigenen Fra... |  | Franz von Assisi ist beliebter Gegenstand im schulischen Religionsunterricht; er darf bei Schülerinnen und Schülern aller Altersstufen als eine der interessantesten Gestalten aus Christentum und Kirchengeschichte gelten. Seine Biographie und seine Lebensentscheidungen wirken auf Schüler gleichermaßen attraktiv und exotisch. Hier scheint sich originäres, originelles und glaubwürdiges Christentum zu offenbaren. Der Verweis auf den Franziskane... |
 | Dr. Hilke Achten-Rieske / Dr. Uwe Rieske
„Was ist evangelisch?
Wege zu reformatorischen Entdeckungen
Nach dem „Jahr der Reformation 2017“ lässt sich neu nach dem Profil und dem Kennzeichnenden des Evangelisch-Seins fragen. Welche Impulse und Anregungen der Reformation lassen sich heute neu aufspüren? Welche Inhalte der reformatorischen Botschaft sind für Schülerinnen und Schüler entdeckenswert? lm Prozess der ökumenis...... |  | Das Mittelalter ist gar nicht so "dunkel", rückständig und innivationslos, wie es gern dargestellt wird. Die jüngere Forschung zum Mittelalter zeigt in vielfältiger Perspektive, dass das Mittelalter in allen Bereichen durchaus innovativ und "fortschrittlich" gewesen ist. Das zeigt hinsichtlich der Philosophie auch wiederum dieser Band. Die Philosphie des Mittelalters entwickelt das spätantike Erbe vielgestaltig fort und führt es in untersch... |
 | Selbst wenn man den theologisch-philosophischen Ansatz des Autors nicht teilt, so kann man diese voluminöse Philosophiegeschichte doch mit erheblichem Gewinn lesen und es ist überaus erfreulich, dass die Wissenschaftliche Buchgesellschaft den Klassiker mit dieser Ausgabe wieder neu auflegt! In einzigerartiger Weise hat der bekannte Religionsphilosoph darin sein enzyklopädisches Wissen gebündelt und führt den Leser durch rund 3000 Jahre abend... |  | "Die Geschichte der christlichen Orden" (Reihentitel) ist unter den Aspekten Klostenleben, Mittelalter und Kirchengeschichte auch Themenbereich des Religionsunterrichts. Die Benediktiner als grundlegender Orden des westlichen Mönchtums spielen dabei eine besondere Rolle. Das Kloster (lat. claustrum = das Abgeschiedene) ist ein von der Außenwelt abgeschlossener Lebenbereich einer Gemeinschaft aus Männern oder Frauen. Die Begründung für das MÃ... |
 | Auch im schulischen Religionsunterricht ist die Kirchengeschichte des Mittelalters, - das meint die ca. 1000 Jahre vom Untergang Roms und dem Ende der Spätantike bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts und dem Vorabend der Reformation - , mit einigen bedeutsamen Themen vertreten: die Christianisierung Europas, das Verhältnis von Kaiser und Papst, Mönchtum, Kloster und Orden, Armutsbewegung und Inquisition sowie die Kreuzzüge. Insofern ist grundle... |  | In 1. Auflage 1950 erschienen war Hans Joachim Störigs "Kleine Weltgeschichte der Philosophie" zuletzt 1999 in 17. Auflage vollständig überarbeitet und erweitert worden. Hier liegt nun die 18. Auflage 2016 vor. Damit ist Störigs "Philosophie" mit einer Auflage von über einer halben Million in deutscher Sprache und Übersetzungen in sechs Fremdsprachen eines der erfolgreichsten wissenschaftlichen Bücher deutscher Sprache. Dieser Erfolg erklÃ... |
 | Wer im Religions-, Kunst- oder Geschichtsunterricht das Thema "Kloster/Mönchtum" behandelt, der/die sollte zwecks Anschaulichkeit und Exemplarizität unbedingt auch einen Unterrichtsbesuch in einer Klosteranlage durchführen. Im Schwarzwald bietet sich dabei z.B. das Benediktiner-Kloster Alpirsbach an. Die "Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg" geben diesen Kunst- und Kulturführer zum Kloster Alpirsbach heraus, der ebenso kompa... |  | Geistes-, Ideen- und Philosophiegeschichte gehören zu den Forschungs- und Lehrgegenständen, die an Universitäten und Schulen angesichts des Eindringens ökonomischer Imperative in das Bildungssystem massiv an Bedeutung eingebüßt haben. Angesichts dieser Entwicklung verdient das Unternehmen des Schwabe-Verlags, in der heutigen Zeit eine völlig neu bearbeitete Auflage des Klassikers der Philosophiegeschichte, nämlich von Ueberwegs >Grundriss... |