Religion/Ethik/LER/Philosophie: Mittelalter

« zurück
Kloster Maulbronn - Kunstführer -
Wer im Religions-, Kunst- oder Geschichtsunterricht das Thema "Kloster / Mönchtum" behandelt, der/die sollte zwecks Anschaulichkeit und Exemplarizität unbedingt auch einen Unterrichtsbesuch in einer Klosteranlage durchführen. Im Großraum Stuttgart bietet sich dabei z.B. das UNESCO-Weltkulturerbe des Klosters Maulbronn an, das mit einer geschlossen erhaltenen Klostergesamtanlage aufwarten kann, verschiedene Museen enthält und mit Führungen u...
Gott und die Kirchen - Orientierungswissen Historische Theologie
Kirchengeschichtliche Themen sind regelmäßig auch Themen im Religionsunterricht aller Schulstufen, z.B. Armutsbewegung und Franz von Assisi, Reformation, Soziale Frage im 19. Jhdt. oder Kirche im Nationalsozialismus ... Mit diesem Band zur Historischen Theologie sei exemplarisch auf die neu erscheinende Reihe "Theologie elementar" aus dem Stuttgarter Kohlhammer-Verlag verwiesen. Die Reihe empfiehlt sich insbesondere auch für die Vorbereitung d...
Vom Apostelkonzil bis zum Montagsgebet - Kirchengeschichte im Überblick
Kirchengeschichtliche Grundkenntnisse sind für Religionspädagog/inn/en unverzichtbar. Die Reihe "Theologie für die Gemeinde (ThG)" der Evangelischen Verlagsanstalt Leipzig möchte mit schmalen (ca. 100 S.), verständlich verfassten, aber theologisch-wissenschaftlich verantworteten Büchern zu 6 Unterkategorien (1. Die Grundlagen kennen, 2. Die Quellen verstehen, 3. Gottesdienst feiern, 4. In der Welt glauben, 5. Gemeinde gestalten, 6. Geschich...
Philosophiegeschichte -
Diese ebenso kompakte wie verständliche Philosophiegeschichte aus der Reihe "UTB basics" sei insbesondere Oberstufen-Schülern mit Leistungskurs Philosophie und Studienanfängern im Fach Philosophie empfohlen; auf ca. 350 S. führt sie die Geschichte der Philosophie des Abendlands von der antiken Vorsokratik bis in die Gegenwart (Michel Foucault) vor Augen. Dabei werden nicht nur die elementaren Grundentwicklungen und -probleme aufgezeigt, sonde...
Erkenne die Welt - Eine Geschichte der Philosophie - Band 1:  Antike und Mittelalter
Der aus dem Fernsehen u.a. mit seiner eigenen Philosophie-Sendung bekannte Richard David Precht legt hiermit den ersten seiner auf drei Bände angelegten (abendländischen) Philosophiegeschichte vor, der Antike und Mittelalter umfasst, und spürt den großen und grundlegenden Fragen und Ideen der (antiken) Philosophen nach in der Überzeugung: Alle großen philosophischen Fragen sind offene Fragen; und jede Antwort treibt sofort wieder neue Frage...
Jan Hus - Auf den Spuren des böhmischen Reformators
Wer (zum 600. Konzilsjubiläum in Konstanz) einen ebenso kompakten wie informativen, allgemein verständlichen Band über den böhmischen Reformator Jan Hus (1369-1415), zeitweise Rektor der Karls-Universität Prag, der auf dem Konstanzer Konzil 1415 trotz Zusicherung freien Geleits als Ketzer verurteilt und auf den Scheiterhaufen geworfen wurde, sucht, sei auf diesen neu erschienenen Band verwiesen, der Leben und Werk sowie die Wirkungsgeschicht...
Einführung in die Philosophie des Mittelalters - Hauptprobleme und Lösungen dargelegt anhand der Quellentexte
Die Philosophie des Mittelalters ist wesentlich noch theologisch geprägte Philosophie, metaphysische Philosophie, denkerisch wird nach dem Sein und nach Gott gefragt. In der Hoch- und Spätscholastik mit ihren Gottesbeweisen gipfelt diese Philosophie. Thomas von Aquin, Duns Scotus, Wilhelm von Ockham und Nikolaus Cusanus bilden den Höhepunkt dieser Epoche. Besonders Thomas erörtert in reifer Form Hauptprobleme der Erkenntnistheorie, Metaphysik...
Nominalismus - Studien zum Einfluss des Mittelalters auf die Neuzeit
Lange Zeit wurde das Mittelalter als "dunkles Mittelalter" bezeichnet und von der Neuzeit getrennt; dieses (Miß-)Verständnis wird seit etlichen Jahren deutlich korrigiert: a) Mittelalter und Neuzeit lassen sich keineswegs so scharf voneinander abgrenzen, b) der Einfluss des Mittelalters auf die Neuzeit ist sehr viel größer als angenommen. Diese Entwicklung wird auf eigene Weise auch durch die hier anzuzeigende Darstellung zur mittelalterliche...
Kriminalgeschichte des Christentums - Band 5: 9. und 10. Jahrhundert
Dieser Band 5 der "Kriminalgeschichte des Christentums" von Karlheinz Deschner befasst sich mit dem 9. und 10. Jahrhundert und den Karolingern und Ottonen, von Karl dem Großen (814) bis Otto III. (1002). Dabei steht die Verfilzung kirchlicher und weltlicher Macht im Mittelpunkt Deschnerscher Kritik. - Der erst unlängst 2014 verstorbene Autor Karl-Heinz Deschner war über viele Jahrzehnte einer der schärften Kirchen- und Religionskritiker und q...
Denker des Abendlandes  (CD) - 16 CDs: Die Geschichte der abendländischen Philosophie
Auf 16 Audio-CDs präsentiert dieses Hörbuch eine Geschichte der abendländischen Philosophie im ungekürzten Originaltext des gleichnamigen Buchs des britischen Philosophen Bertrand Russell (1872 - 1970), dessen "Philosophie des Abendlandes" 1950 im Europa Verlag auf deutsch veröffentlicht wurde. Im selben Jahr erhielt Russell den Nobelpreis für Literatur. Die Darstellung verbindet umfassende, verständliche und anschauliche Information und o...
Die Mittelalterliche Kirche -
Der Oldenbourg Wissenschaftsverlag gehört nun zur Walter de Gruyter Verlagsgruppe in Berlin. Damit wird auch die bedeutsame Reihe "Enzyklopädie deutscher Geschichte" übernommen. - Die mittelalterliche Kirche, - das umfast einen Zeitraum von mehr als 1000 Jahren. Deshalb kann und will dieser Band 17 der "Enzyklopädie deutscher Geschichte" keine umfassende Gesamtdarstellung bieten, sondern einen Überblick auf ca. 60 S. und ebenfalls auf ca. 60...
Das Konstanzer Konzil - Eine kleine Geschichte
Im Jahr 2014 jährt sich der Beginn des Konstanzer Konzils (1414-1418) zum 600. Mal und führt zu zahlreichen entsprechenden Buchveröffentlichungen. Außerdem findet vom Badischen Landesmuseum Karlsruhe getragen die Große Landesausstellung 2014 in Konstanz statt (Das Konstanzer Konzil 1414-1418: Weltereignis des Mittelalters) im Konzilgebäude, Hafenstraße 2, 78462 Konstanz, Laufzeit 27. April - 21. September 2014 (http://www.konstanzerkonzil2...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

A
Altes TestamentAdventAnthropologieArbeitsblätterAntikemehr...
B
BibelBilderBibelkundeBibeldidaktikbetenmehr...
C
ChristentumChristologieChristenchristliche EthikCDmehr...
D
DogmatikDrittes ReichDidaktikDer historische ...Diakoniemehr...
E
EthikExegeseEvangelienErzählenEvangeliummehr...
F
FachdidaktikFesteFreundschaftFamilieFragenmehr...
G
GrundlagenGottGemeindeGeschichtenGeschichtemehr...
H
HeiligeHoffnungHinduismusHistorischer JesusHandbuchmehr...
I
IslamInterreligiöses...IdentitätIch-StärkeIch- Du-Wirmehr...
J
JesusJudentumJahreskreisJosefJesusforschungmehr...
K
KirchengeschichteKinderKommentarKircheKirchenjahrmehr...
L
LiturgieLiederLutherLiebeLexikonmehr...
M
MethodenMedienMittelalterMeditationMedizinethikmehr...
N
Neues TestamentNachschlagewerkNietzscheNeuzeitNationalsozialismusmehr...
O
OsternOrdenOffenbarungOkkultismusOverheadfolienmehr...
P
PhilosophiePraxis/MaterialPhilosophiegesch...PraxisbausteinePhilosophenmehr...
Q
quizQumranQuellenQualitätssicher...Quellentexte
R
ReligionspädagogikReligionsunterrichtReligionsdidaktikReformationReligionmehr...
S
SpiritualitätSchöpfungSterbenSchulbuchreiheSpielemehr...
T
TheologieTexteTodTrauerTheologie im 20....mehr...
U
Unterrichtsmater...UnterrichtsmodelleUnterrichtsvorbe...UmweltethikUmwelt Jesumehr...
V
VorbilderVerantwortungVorurteileVaterunserVertrauenmehr...
W
WeltreligionenWeihnachtenWunderWerteWirtschaftsethikmehr...
Z
ZukunftZeitzehn GeboteZivilcourageZeitgeschichtemehr...
...
Ökumene20. JahrhundertÄsthetik16. Jahrhundert19. Jahrhundertmehr...