 | Diese 2-bändige, voluminöse, im Preis-Leistungs-Verhältnis günstige Philosophiegeschichte zeigt die Entwicklung des philosophischen Denkens von den Anfängen bei den Griechen bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts so auf, dass sie ohne besondere philosophische Vorkenntnisse nachvollzogen werden kann. Dabei sollen insbesondere die großen Zusammenhänge und Entwicklungslinien von einem kritizistischen Standpunkt her deutlich werden. Querverweis... |  | Diese von Dr. Wulff D. Refus, Lehrbeauftragter an der Universität Düsseldorf und Oberstudiendirektor, herausgegebene Geschichte der Philosophie in 4 Bänden, die je einzeln 12,99 € kosten mit je 128 S., sind auch geschlossen (512 S.) zum günstigen Paketpreis von 34,99 € zu beziehen (unter ISBN: 9783825236915 oder UTB-Titelnummer: P3691). Die vierbändige Geschichte der Philosophie informiert auf knappstem Raum übersichtlich und klar über... |
 | Liebe Leserin, lieber Leser!
»Na klar – bei diesem Papst machen alle was zu ›Franziskus‹!« Haben Sie das vielleicht auch gerade gedacht, als Sie Ihr neues Heft der Katechetischen Blätter aus dem Briefkasten genommen haben? Falsch gedacht! Den Vorschlag für ein Heft zum Th ema »Franziskus« hatte Hans Mendl schon in der Mappe für das Treff en des Beirats unserer Zeitschrift, als am 14. März 2013 Jorge Mario Bergoglio SJ zum Paps...... |  | Bereits in 2., durchgesehener Auflage 2014, liegt jetzt diese voluminöse, 4-bändige, aus dem Englischen übersetzte, neuartige Geschichte der abendländischen Philosophie vor. Philosophiegeschichten gibt es nicht wenige auf dem Buchmarkt; seltener aber nur sind sie so differenziert und voluminös wie die hier anzuzeigende 4-bändige Hardcover-Ausgabe des britischen Philosophen Sir Anthony John Patrick Kenny (geb. 1931). Das Werk bietet darüber... |
 | Das Täufertum als radikaler Flügel der Reformation brachte in der westfälischen Stadt Münster für einige Monate um das Jahr 1534 herum eine autoritäre Herrschaft hervor, die ihresgleichen sucht. Apokalyptisch geprägter Aufbruch und Radikalismus führten zu Intoleranz und Kampf gegen Katholizismus und Luthertum gleichermaßen, - und wurde von eben diesen Kräften zerrieben, so dass der sog. linke Flügel der Reformation komplett aus Deutsch... |  | Im Jahr 2014 jährt sich der Beginn des Konstanzer Konzils (1414-1418) zum 600. Mal und führt zu zahlreichen entsprechenden Buchveröffentlichungen wie u.a. bei dem hier anzuzeigenden Werk. Außerdem findet vom Badischen Landesmuseum Karlsruhe getragen die Große Landesausstellung 2014 in Konstanz statt (Das Konstanzer Konzil 1414-1418: Weltereignis des Mittelalters) im Konzilgebäude, Hafenstraße 2, 78462 Konstanz, Laufzeit 27. April - 21. Sep... |
 | Im Jahre 313 erließen Konstantin als West-Kaiser und Licinius als Ost-Kaiser das sog. Toleranz-Edikt von Mailand, worin den Bürgern des Römischen Weltreichs freie Religionsausübung zugesagt wurde. Genau 1700 Jahre nach dieser für die Entwicklung des Christentums in Europa so bedeutsamen Entscheidung widmete sich in Paderborn eine Ausstellung mit dem Titel "Credo - Christianisierung Europas im Mittelalter" der Geschichte der Ausbreitung des c... |  | Der Dom zu Speyer ist einer der bedeutendsten Kaiserdome Deutschlands, - gemeinsam mit den Anlagen in Worms und Mainz gilt er als der Höhepunkt der romanischen Baukunst in Deutschland. Dieser Band verortet den Dom geschichtlich, kunstgeschichtlich, bau- und architekturgeschichtlich und in seiner Funktion und Ausstattung und bietet damit einen differenzierten Gesamteindruck sowie die forschungsgeschichtlich umstrittenen Fragestellungen. Dabei wer... |
 | Der christliche Glaube und die christliche Kirche müßten von ihrer biblischen Grundlage in der Bergpredigt (Matthäus 5-7) her eigentlich friedfertig und gewaltlos sein, - die Kirchengeschichte aber belehrt uns leider eines anderen ... Insbesondere in der Zeit des Hochmittelalters blühte die christliche und kirchliche Gewalt auf: Ketzerverfolgung, Hexenverfolgung und Kreuzzüge sind einschlägig bekannt. Gregor VII. gilt bis heute als eines d... |  | Die große Reihe „Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen“ ist schon zu DDR-Zeiten entstanden; die Evangelische Verlagsanstalt Berlin, heute Leipzig, hat schon in dieser für einen theologischen Verlag gewiß schwierigen Zeit kompetente wissenschaftliche theologische Bücher verlegt und z.B. auch das wichtigste deutschsprachige Rezensionsorgan, die „Theologische Literaturzeitung“ durch die DDR-Zeit hindurch bewahrt und betrieben. Diese a... |
 | Ein eigenwilliges und interessantes Buch zu Giordano Bruno, der seiner Zeit voraus war, indem er u.a. das heliozentrische Weltbild und einen Pantheismus vertrat, was der reaktionären Katholischen Kirche ein Dorn im Auge war und weshalb er im Jahr 1600 auf dem Campo dei Fiori in Rom auf dem Scheiterhaufen hingerichtet wurde. Der Dichter, Philosoph und Naturwissenschaftler Giordano Bruno (1548 - 1600) postulierte die Unendlichkeit des Weltraums un... |  | Die Dokumentarfilmreihe „Te Deum“ stellt Glaubensinhalte und die Entstehungsgeschichte von sechs Ordensgemeinschaften vor, darunter auch die Franziskaner, die sich von Franz von Assisi und dessen Armutsideal herleiten. Zunächst vom Papst mißbilligt, gelingt den Franziskanern doch die Anerkennung und sie holen die Armutsbewegungen zurück in den Schoß der römisch-katholischen Kirche. Dabei sind sie eigentlich untypisch; denn trotz Ordensle... |