|
Das Konstanzer Konzil
Kirchenpolitik – Weltgeschehen – Alltagsleben
Thomas Martin Buck, Herbert Kraume
Jan Thorbecke Verlag
EAN: 9783799505024 (ISBN: 3-7995-0502-4)
392 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 14 x 22cm, 2014, mit Abbildungen
EUR 26,99 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Das Konstanzer Konzil (1414-1418) zählt zu den bedeutendsten Konzilien der Kirchengeschichte. Es war nicht nur das erste Konzil auf deutschem Boden, sondern auch das einzige, dem es mit der Wahl Martins V. erfolgreich gelang, eine Kirchenspaltung zu beenden. Schon für die Zeitgenossen stand fest, dass es sich beim Constantiense um die bis dahin größte, längste und bedeutendste Kirchenversammlung des Mittelalters handelte, deren Ergebnisse bis heute in vielfacher Weise nachwirken.
In dem Band wird das Konzil nicht nur unter theologischen oder kirchenpolitischen Gesichtspunkten behandelt, sondern auch als Ideenbörse, Medienereignis, Drehscheibe des Wissens und als Kommunikationszentrum.
Autoren:
Thomas Martin Buck ist Professor für Geschichte und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule in Freiburg i.Br. und hat sich im Jahr 2001 mit einer textkritischen Untersuchung zur Richental-Chronik habilitiert.
Dr. Herbert Kraume war Geschichtslehrer am Gymnasium und ist Schulbuchautor. Er veröffentlichte mehrere Titel zur Frömmigkeitsgeschichte des Spätmittelalters und zur Revolution 1848/49.
Rezension
Im Jahr 2014 jährt sich der Beginn des Konstanzer Konzils (1414-1418) zum 600. Mal und führt zu zahlreichen entsprechenden Buchveröffentlichungen wie u.a. bei dem hier anzuzeigenden Werk. Außerdem findet vom Badischen Landesmuseum Karlsruhe getragen die Große Landesausstellung 2014 in Konstanz statt (Das Konstanzer Konzil 1414-1418: Weltereignis des Mittelalters) im Konzilgebäude, Hafenstraße 2, 78462 Konstanz, Laufzeit 27. April - 21. September 2014 (http://www.konstanzerkonzil2014.de/ausstellung/die-grosse-landesausstellung/), zu der im Theiss Verlag der große Ausstellungs-Katalog erscheint sowie ein Begleitband mit Essays (vgl. http://www.konstanzerkonzil2014.de/ausstellung/katalog-und-begleitband/). - Der hier anzuzeigende Band führt hervorragend in den Sachverhalt des Konzils ein, die bis dahin größte, längste und bedeutendste Kirchenversammlung des Mittelalters. In dem Band wird das Konzil nicht nur unter theologischen oder kirchenpolitischen Gesichtspunkten behandelt, sondern auch als Ideenbörse, Medienereignis, Drehscheibe des Wissens und als Kommunikationszentrum.
Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Konzilsjubiläum 2014
Große Landesausstellung in Konstanz ab April 2014
Umfassende Darstellung des Konstanzer Konzils zwischen Weltgeschichte und Alltagsleben
Das Konstanzer Konzil (1414-1418) zählt zu den bedeutendsten Konzilien der Kirchengeschichte. Es war nicht nur das erste Konzil auf deutschem Boden, sondern auch das einzige, dem es mit der Wahl Martins V. erfolgreich gelang, eine Kirchenspaltung zu beenden.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9
Einleitung (Th. M. Bück) 13
Alles beginnt mit einem Unfall • Ein Papststurz als Symbol • Ein Papst, den es nicht mehr geben darf • Der Pfau mit den drei Köpfen • Condlium supra pa-pam?' Ein neuer Kirchenbegriff entsteht • Nachwirkung und Rezeption des Konzils • Das Konzil in der Geschichts- und Erinnerungskultur • Die Polyvalenz des Constantiense • Die Aktualität des Konzils
Historischer Hintergrund (H. Kraume) 39
Die Krise des 14. und 15. Jahrhunderts • Die spätmittelalterliche Kirche • Die europäischen Staaten • Soziale Krise und Verwerfungen • Aufstände und Erhebungen • Reformatio in capite et in membris • Gericht, Kompromiss oder Verzicht? • Expedit, potest et debet generale conälium convocari • Via condlii - der Weg des Konzils «Die Konferenz von Como 1413 • Der Kongress von Lodi 1413
»Köpfe des Konzils«: König Sigmund 66
Beginn des Konzils (Th. M. Buck) 73
Das Constantiense als Fortsetzung des Pisaner Konzils • König Sigmund übernimmt die Initiative • Die päpstliche Quartierkommission • Die Entscheidung für Konstanz • Das Konzil kommt in die Stadt • Inceptum est concilium - Das Konzil beginnt • Das Münster wird zur Konzilsaula umgebaut • Die italienische Frühphase des Konzils • Hostium apertum esset in domino - »Die Tür öffnet sich« • Der König kommt am Weihnachtsabend
»Köpfe des Konzils«: Francesco Zabarella.
Aufgaben des Konzils (H. Kraume) 103
Organisation und Tagesordnung • Concilium constituitur ex naäonibus • Der Papst flieht aus Konstanz • »Haec sancta synodus« • Die Absetzung des Konzilspapstes -Jan HusWiclefista • Böhmen • Hus in Konstanz • Inhaftierung -Verhöre am 5-8. Juni 1415 • Hinrichtung am 6. Juli 1415 • Hieronymus von Prag • Die hussitische Bewegung • Sigmunds diplomatische Mission • Capitula Narbonen-sia • Frankreich und England • Rückkehr des Königs • Natio Hispanica
»Köpfe des Konzils«: Jean Charlier Gerson 165
Konklave und Papstwahl (Th. M. Buck) 168
Konzil der Einheit • Die Konstanzer Papstwahl • Die Kardinale als Papstwähler • Die Rolle der Nationen • Gregor XII. und Benedikt XIII. • Die Modalitäten der Wahl • Das Konklave im Kaufhaus • Die Wahl Papst Martins V. • Krönung und Inthronisation
Alltag des Konzils (Th. M. Buck) 194
Konstanz als Konzilsstadt • Größe und Bedeutung des Konzils • Das Konzil als »unerhörtes« Ereignis • Die historiographische Erfassung des Konzils • Das Konzil als fluktuierende Menschenansammlung • Die Versammlung dauert länger als erwartet • Zur Alltagsgeschichte des Konzils • Reise- und Transportmittel • Feste und Feiern • Herstellung von konziliarer Öffentlichkeit • Weiher hinweg wöltriten, der solt zalen vorhin • Allweg mit lieby und früntschaft • Und fand man darinn ge-mayner froen vil • Die Zählung der offnen fröwen zu Konstanz • Das papst- und königlose Konzil • Die Infrastruktur des Konzils • Die Ökonomie und Topographie des Konzils • Die Stadt als Bühne des Konzils • Das Spektrum der Konzilsteilnehmer und das städtische Recht • Händel und Strafen • Fahrendes Volk und andere Konzilsgäste • Uff dem kerhals was am ärgger • Und wertend dem volk, daz nit getreng ward • Babylonisches Stimmengewirr • Die »Klangfarben« des Konzils • Zwang, Lärm und Gestank • Sicherheit und Schutz der Straßen und Verkehrswege • Fleisch-, Ochsen- und Rinderhandel • Zorn, Gewalt und Mord • Spaß, Spiel und Ausgelassenheit • Die Wohnungs- und Quartierfrage • Welch frömder man zu Costenz an die tor kam • Nahrungsmittel- und Gebrauchsgüterversorgung • Preise, Warenangebot und Teuerung • Armut in der spätmittelalterlichen Stadt • Kulturaustausch und -transfer • Die Pest macht dem Konzil ein Ende
»Köpfedes Konzils«: Guillaume Fillastre 288
Der Chronist der Stadt (Th. M. Buck) 293
Die Konzilschronik und ihre Wirkung • Zur Person des Chronisten • Richentals Stellung in der Konzilsstadt • Das alles ich erfaren undzesammen bracht hob • Augenzeugenschaft und Historiographie • Von der Statistik zur Geschichtsschreibung • Der Chronist und seine Quellen • Narrative Gestaltung gemeinsamen Erlebens • Der Chroniktext und seine soziale Logik • Textfassungen und Versionen
Das Konzil als universales Ereignis (H. Kraume) 322
Die byzantinische Gesandtschaft • Die Union mit der Ostkirche • Die Beschreibung der orthodoxen Liturgie
»Köpfe des Konzils«: Pierre d'Ailly 331
Schluss (Th. M. Buck / H. Kraume) 335
Das Konzil in neuem Licht • Das Konzil als textuelles Ereignis • Das Konzil als gelehrtes Ereignis • Das Konzil als polyvalentes Ereignis • Das Konzil als Spectacu-lum • Das Konzil als »Forum der öffentlichen Meinung« • Das Konzil als diskursives Ereignis • Die Rolle der Universitätsgelehrten • Der kollegial-partizipatorische Kirchenbegriff • Die »historische Größe« der Konstanzer Synode • »Haec sancta« als Nucleus des Konzils
Quellen- und Literaturhinweise 358
|
|
|