|
Das Konstanzer Konzil
Eine kleine Geschichte
Daniel Gaschick, Christian Würtz
Reihe: Regionalgeschichte - fundiert und kompakt
G. Braun Buchverlag
EAN: 9783765084492 (ISBN: 3-7650-8449-2)
134 Seiten, hardcover, 13 x 21cm, 2014
EUR 16,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Das Buch zur großen Landesausstellung:
Zwischen 1414 und 1418 war die Stadt Konstanz das Zentrum der europäischen Politik. Das Konstanzer Konzil sollte die Spaltung der Kirche, zumindest für den Moment, lösen – in trauriger Erinnerung geblieben ist es vor allem wegen der Verbrennung des als Ketzer verurteilten Jan Hus. Das Konzil schrieb nicht nur Weltgeschichte, sondern war auch ein Großereignis der Extraklasse: Die Stadt erlebte in vier Jahren die Absetzung dreier Päpste und die Wahl eines neuen, Zehntausende von Besuchern, 700 Dirnen und unzählige Feste. Es soll so viel Geld ausgegeben worden sein, dass Konstanz die reichste Stadt Süddeutschlands wurde. Das Buch beleuchtet die Vorgeschichte und den Verlauf des Konzils. Die Ereignisse rund um die Kirchenversammlung werden sowohl in den weltgeschichtlichen Kontext eingeordnet als auch in der Stadt Konstanz und der südwestdeutschen Region verortet. Exkurse beleuchten einzelne wichtige Personen und Aktionen, erzählen von Unterhaltsamem am Rande des Konzils und erläutern theologische Fachbegriffe. Zahlreiche Illustrationen lassen das Konzilsgeschehen vor Augen treten.
Christian Würtz, geboren 1971, studierte Rechtswissenschaften und katholische Theologie. Er erhielt 2006 die Priesterweihe und ist seit 2010 Leiter der Seelsorgeeinheit Vorderes Kinzigtal.
Daniel Gaschick, geboren 1978, studierte katholische Theologie, Geografie und Mathematik. Er war sechs Jahre lang wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte an der Universität Freiburg und ist derzeit im Schuldienst und der Erwachsenenbildung tätig.
Rezension
Im Jahr 2014 jährt sich der Beginn des Konstanzer Konzils (1414-1418) zum 600. Mal und führt zu zahlreichen entsprechenden Buchveröffentlichungen. Außerdem findet vom Badischen Landesmuseum Karlsruhe getragen die Große Landesausstellung 2014 in Konstanz statt (Das Konstanzer Konzil 1414-1418: Weltereignis des Mittelalters) im Konzilgebäude, Hafenstraße 2, 78462 Konstanz, Laufzeit 27. April - 21. September 2014 (http://www.konstanzerkonzil2014.de/ausstellung/die-grosse-landesausstellung/). - Der hier anzuzeigende schmale Band führt hervorragend kompakt in das Konzil ein, die bis dahin größte, längste und bedeutendste Kirchenversammlung des Mittelalters. In dem Band wird das Konzil primär unter theologischen oder kirchenpolitischen Gesichtspunkten behandelt, - mit den drei großen Aufgaben des Konzils: Die Einheit der Kirche (causa unionis), die Fragen des Glaubens (causa fidei), die Frage der Reform der Kirche (causa reformationis).
Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
Die Vorgeschichte 9
Wege zur Überwindung des Schismas
Die Theorie: Von der via facti zur via concilii
Ein erster praktischer Versuch: Das Konzil von Pisa 1409
Das Konzil von Konstanz 28
Die Vorbereitungen
Das Konzil beginnt
Der König kommt
Die großen Aufgaben des Konzils I - Die Einheit der Kirche (causa unionis) 46
Johannes XXIII. und seine Flucht
Das Dekret Haec Sancta
Sigismunds Vorgehen gegen Friedrich IV.
Das Ende der Päpste
Konklavevorbereitungen
Die Konklaveteilnehmer der deutschen Nation
Die Wahl Martins V.
Die großen Aufgaben des Konzils II - Die Fragen des Glaubens (causa fidei) 76
John Wyclif
Jan Hus
Zur Frage des Tyrannenmordes: Fall 1 - Herzog Johann von Burgund
Zur Frage des Tyrannenmordes: Fall 2 - Johannes Falkenberg
Zwei weitere Fragen des Glaubens
Die großen Aufgaben des Konzils III - Die Frage der Reform der Kirche (causa reformationis) 96
Das Konstanzer Konzil als »Reformkonzil«
Das benediktinische Provinzialkapitel zu Petershausen
Die Arbeit der Reformatorien
Das Dekret Frequens
Konkrete Reformbeschlüsse
Reförmchen oder Reform?
Das Leben in der Stadt 109
Lob und Kritik an der Konzilsstadt
Wichtige Orte des Konzilsgeschehens
Die Konstanzer und das Konzil
Das Konzil als literarischer Umschlagplatz
Das Konzil geht auseinander 122
Letzte Sitzungen und Abreise der Teilnehmer
Relikte und Erinnerungen
Ausgewählte Literatur 128
Quellen
Gesamtdarstellung
Sammelbände
Causa unionis
Causa fidei
Causa reformationis
Regionalstudien
Diverse Einzeluntersuchungen
Chronologie des Konzils 133
|
|
|