| 
 
  |  | 
  
    | Entmachtung und Selbstzerstörung des Papsttums (1302 - 1414) 
 
 
 Michael Basse
 Evangelische Verlagsanstalt
 EAN: 9783374024933 (ISBN: 3-374-02493-9)
 184 Seiten, hardcover, 18 x 25cm, 2011
 
EUR 28,00alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Die Kirchengeschichte des 14. Jahrhunderts wurde durch die Verlegung der päpstlichen Residenz nach Avignon und das Große Abendländische Schisma ab 1378 geprägt. Darüber hinaus stellten gesellschaftliche und kulturelle Veränderungen wie auch die verheerenden Auswirkungen der Pest die Kirche vor große Herausforderungen.
 Die quellenbezogene Darstellung dieses Lehr- und Handbuches erschließt die Geschichte der Papstkirche unter Berücksichtigung der Ordens- und Laienbewegungen dieser Zeit. Dabei kommen auch der Armutsstreit, die Frömmigkeitspraxis und Häresien sowie das Verhältnis der Christenheit zum Judentum und zum Islam in den Blick.
 
 Der Band dient Historikern, Theologen und Religionspädagogen. Für Studierende eignet er sich zur Prüfungsvorbereitung.
 
 Rezension Die große Reihe „Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen“ ist schon zu DDR-Zeiten entstanden; die Evangelische Verlagsanstalt Berlin, heute Leipzig, hat schon in dieser für einen theologischen Verlag gewiß schwierigen Zeit kompetente wissenschaftliche theologische Bücher verlegt und z.B. auch das wichtigste deutschsprachige Rezensionsorgan, die „Theologische Literaturzeitung“ durch die DDR-Zeit hindurch bewahrt und betrieben. Diese auf 36 Bände angelegte "Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen", deren Band II/1 hiermit angezeigt wird, gehört neben der ausführlichen NT-Kommentarreihe "Theologischer Handkommentar zum Neuen Testament" (ThHKNT) mit zu den renommiertesten Projekten aus dieser Zeit. Das Projekt "Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen" konnte nach der deutschen Wiedervereinigung mit neuen Möglichkeiten fortgesetzt werden und liegt nun komplett vor. – Auch dieser Teilband II/1 ist in sich verständlich und abgeschlossen und stellt den Epochenabschnitt komprimiert in seinen wesentlichen Zügen verständlich und kompetent dar. Ein differenziertes Inhaltsverzeichnis schließt den Stoff auf und eine übersichtliche Zeittafel ist beigefügt.
 Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Michael Basse, Dr. theol., Jahrgang 1961, ist seit 2006 Professor für Evangelische Theologie mit dem Schwerpunkt Kirchen- und Theologiegeschichte an der Technischen Universität Dortmund. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf dem Spätmittelalter und der Reformationszeit. 
 Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen
 Begründet von Gert Haendler und Joachim Rogge
 Herausgegeben von Ulrich Gäbler und Johannes Schilling
 
 Die „Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen“ [KGE] wendet sich an Studierende und Lehrende der Theologie, Geschichtswissenschaft und Religionspädagogik und alle kirchengeschichtlich sowie historisch Interessierten.
 Die Reihe ist ein Standardwerk für das Studium und die Einführung in die gesamte Kirchengeschichte von den Anfängen bis in die neueste Zeit. Jeder Teilband ist in sich abgeschlossen und der jeweilige Zeitraum allgemeinverständlich und übersichtlich erschlossen. Die Themen der einzelnen Bände greifen ineinander und leiten zur Lektüre des Gesamtwerkes an. Die Verzeichnisse der geschichtlichen Quellen und der weiterführenden Literatur ermöglichen die intensive Arbeit an einzelnen Themen. Zeittafeln und Register erleichtern den Zugang zum gesamten Stoff.
 
Inhaltsverzeichnis Abkürzungen    9
 Quellen- und Literaturverzeichnis    11
 
 Einführung    33
 
 Kapitel l: Das Papsttum in Avignon    39
 
 A. Die Papstkirche zwischen Avignon und Rom    39
 
 1.   Auf dem Weg nach Avignon    39
 2.   Die Papstkirche zu Avignon unter Johannes XXII., Benedikt XII. und Clemens VI.    45
 3.   Rückkehr nach Rom?    51
 
 B. Der Ausbau der Amtskirche    54
 
 1.   Das kuriale System    54
 2.  Die Debatte über das „Wesen der Kirche"    60
 3.   Inquisition und Interdikt    63
 4.   Klerus und Laien    65
 5.   Kirche und Kultur    72
 
 C. Nationalkirchliche Tendenzen    73
 
 1.   England    73
 2.   Frankreich    75
 3.   Das Reich    76
 4.   Böhmen    78
 5.   Italien    78
 6.   Spanien    79
 
 Kapitel 2: Ordensgemeinschaften und Laienbewegungen    80
 
 A. Die Ordensgemeinschaften    80
 
 1.   Reformbemühungen    80
 2.   Benediktiner, Zisterzienser und Kartäuser    83
 3.   Bettelorden    84
 4.  Frauenorden    88
 5.  Die „Dritten Orden"    91
 
 B. Die Laienbewegungen    92
 
 1.   Armutsbewegung    92
 2.   Religiöse Frauenbewegung    92
 3.   Devotio moderna    99
 
 Kapitel 3: Die Kirche vor den Problemen von Armut und Reichtum    102
 
 A. Die Verfolgung der Dolcinianer    102
 
 B. Der Streit um das Armutsideal der Franziskaner    103
 
 1.   Die Verschärfung des Konfliktes unter Johannes XXII.    103
 2.   Die kirchenpolitische Ausweitung des Armutsstreits    106
 
 C. Die Haltung der Kirche zu Armut und Reichtum    110
 
 Kapitel 4: Frömmigkeit und Häresien angesichts der Pestepidemien    117
 
 A. Die kulturgeschichtlichen Folgen der Pest    117
 
 1.  Die Pestwellen 1348-1350    117
 2.  Deutungen und Schuldzuweisungen    118
 3.   Reaktionen und Endzeitstimmung    119
 
 B. Frömmigkeit    121
 
 1.   Das Spannungsgefüge von Leben und Tod    121
 2.   Die Ambivalenz der Leiblichkeit und Endlichkeit des Menschen    125
 3.   Glaubensvermittlung    127
 4.   Aberglaube    131
 
 C. Häresien im Fokus der Inquisition    132
 
 1.   Häresien - Fiktion und Wirklichkeit    132
 2.   Katharer und Waldenser    134
 3.   Beginen und Begarden    136
 4.   Die „Bewegung des freien Geistes" und die Verketzerung der Mystik    136
 5.   John Wyclif und die Lollarden    139
 6.   Die Hussiten    141
 
 Kapitel 5: Christentum, Judentum und Islam    144
 
 A. Die Wahrnehmung des „Fremden"    144
 
 B. Das Verhältnis zum Judentum    145
 
 1.   Die Situation vor Ausbruch der Pest    145
 2.   Die Pogrome von 1348-1350    147
 3.   Folgen    149
 4.   Theologische und kirchenpolitische Strategien der Missionierung    150
 
 C. Das Verhältnis zum Islam    151
 
 1.   Kreuzzugsstimmung    151
 2.   Dialog und Mission    154
 
 Kapitel 6: Das Abendländische Schisma    156
 
 A. Die Anfänge des Schismas    156
 
 B. Die abendländische Christenheit zwischen (Un-)HeilsVersprechungen und Pragmatismus    161
 
 C. Vergebliche Bemühungen um eine Überwindung des Schismas    165
 
 D. Das Konzil von Pisa 1409    168
 
 Zeittafel    174
 Personen- und Sachregister    177
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen |  |  |