 | Noch heute werden Menschen in ganz Europa, - auch unsere Schüler/innen -, von den großen Kathedralen des Abendlands fasziniert, ganz gleich ob vom Kölner Dom, vom Straßburger Münster, von Notre Dame in Paris ... Häufig bieten sich Klassenfahrten auch für Besuche in Kathedralen an. Die Gotik, der Begriff (ital. "gotico" ‚fremdartig‘, ‚barbarisch‘ meint zunächst ein Schimpfwort), als Strömung der europäischen Architektur und Kunst... |  | Die Bedeutung des christlichen Klosterwesens für die abendländische Kultur kann kaum überschätzt werden. Die mittelalterlichen Klöster sind neben Orten des Glaubens die entscheidenden Träger für Kunst, Kultur und Wissen. Oftmals haben sich Städte erst dort herausgebildet, wo zuvor Klöster angesiedelt waren. Die Klosterkultur und das Wissen der Klöster sind bedeutsam für den wirtschaftlichen Aufschwung im Mittelalter. Wie die historisch... |
 | Die Theologie des Mittelalters ist heutigen evangelischen Theologen und Theologinnen vielfach ferngerückt: Die sozialen Kontexte, in denen sie sich entfaltete, sind oft ebenso wenig bekannt wie ihre geistigen Grundlagen – zumal ihr Rückgriff auf die Philosophie der Antike.
Das Lehr- und Handbuchbuch erschließt Grundlagen und Ausführungen der mittelalterlichen Denkbewegungen von den Anfängen in der Karolingerzeit bis zum späten Mittelalte... |  | Die Philosophie hat sich in den vergangenen Jahren aus ihrem Elfenbeinturm gewagt und vielen Interessierten neue Zugänge geboten. Das hat seinen Grund vor allem darin, dass sie verstehbar und alltagstauglich gemacht wurde. Nicht nur die philosophischen Fachgelehrten haben das Recht, sich in ihrem Haus zu bewegen. Auf 17 CDs mit einer Gesamtlänge von 18 Stunden nimmt Robert Zimmer den Hörer mit in die spannende Welt der wichtigsten philosophisc... |
 | Kirchengeschichtliche Aspekte spielen auch in der schulischen Religionspädagogik eine zentrale Rolle, - wenn auch nicht im zusammenhängenden Überblick, sondern eher in exemplarischen Aspekten, z.B. biographischen Lernens (Franz von Assissi, Elisabeth von Thüringen, Martin Luther etc.). Es ist sehr erfreulich, dass es heute möglich ist, in ökumenischer Zusammenarbeit, also verfasst von katholischen und evangelischen Kirchenhistorikern, eine ... |  | Dorothea Welteckes umfangreiche und intensiv auf die historischen Quellen zurückgreifende Arbeit ist eine im Detail durchgeführte Kritik an der geschichtsphilosophisch konzipierten Darstellung des Atheismus in der Neuzeit. Wie sie schreibt, kommt "es vor allem darauf an, der Vorstellung von einer notwendigen Fortschrittsentwicklung des menschlichen Geistes hin zur Rationalität und zum Atheismus alternativ Historisierungen zur Seite zu stellen.... |
 | Die Kreuzzüge sind nicht nur eine historische Tatsache, sie sind auch ein argumentativer Topos, der in der Diskussion um Glaube und Kirche immer eine Rolle spielt. Im Extrem dienen sie als einer der Hauptbelege für die Macht- und Gewaltaffinität des Christentums. Hans Wollschlägers "Die bewaffneten Wallfahrten gen Jerusalem. Geschichte der Kreuzzüge" sind ein signifikantes Beispiel dafür: "Seit Konstantin das Kreuz zum Feldzeichen seiner Ga... |  | In der zwölfbändigen "Geschichte der Philosophie" (mit Teil-Bänden) wird in 4 Bänden auch umfassend die Philosophie der Antike vorgestellt. Hier stellen namhafte Philosophiehistoriker die Entwicklung des abendländischen Denkens durch alle Epochen bis zur Gegenwart einführend und allgemeinverständlich dar. Der erste Teil-Band zur Philosophie der Antike umfasst die sog. Vor-Sokratiker (Die Philosophie der Antike 1: Von Thales bis Demokrit). ... |
 | Meister Eckhart wird pauschal mit dem Etikett des 'Mystikers' versehen. In der Rezeptionsgeschichte seines Werkes diente dieses Etikett oft genug dazu, sich auf ihn als Autorität für ein dunkles, raunendes und an unsagbare Geheimnisse rührendes, zeitweise auch nationaltümelndes Denken zu berufen. Dagegen schreibt Kurt Flasch an und er tut es mit den Kenntnissen eines Fachmanns, der auf dem Stand der Eckhart-Forschung ist. Sorgfältig skizzier... |  | Zum Buch:
Endlich, nach langem Warten ist es soweit! Am 14. Oktober erschien der langersehnte dritte Band der mittlerweile sehr bekannten Buch-Serie von Dan Brown rund um den Wissenschaftler und Universitätsprofessor Robert Langdon.
Schon vor seinem Erscheinen warteten alle Fans von "Sakrileg" und "Illuminati" auf die Fortsetzung. Gerade erst wurde ja Illuminati erfolgreich verfilmt und man darf gespannt sein, ob der dritte Roman-Thriller sich... |
 | Diese Rostocker Dissertation wendet sich dem Humanisten und Ritter Ulrich von Hutten (1488-1523) zu und beantwortet folgende Fragestellungen: 1) Wie sieht der Humanismus aus, dem sich der junge Hutten verschrieben hat? 2) An welchem Anlaß entzündet sich die Kritik Huttens am Papsttum? 3) Wie sieht Huttens eigene Papstkritik aus? 4) Was führt Hutten an die Seite Luthers und sieht sieht sein Verhältnis zu dem Reformator aus? 5) Welche Ziele ver... |  | Zu den Meisterwerken abendländischer Philosophie zählt unbestritten dieses staatstheoretische Werk von Thomas Hobbes aus dem Jahre 1651: Leviathan or the Matter, Forme and Power of a Commonwealth Ecclesiastical and Civil (Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und bürgerlichen Staates). Nach Hobbes´ absolutistischem Politikverständnis ist er Staat (Leviathan) notwendiges Gegenstück zum menschlichen Naturzustand (Behemoth). ... |