 | Das hier anzuzeigende Buch ist ohne Band 1 des Werkes, der im Jahr 2007 im Primus Verlag Darmstadt und als Lizenzausgabe bei der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft Darmstadt erschien, nicht benutzbar; denn es bietet im Wesentlichen die mehr als 4000 Anmerkungen zu Band 1. Beide Bände bieten zusammen eine kirchen- und allgemeingeschichtliche Darstellung der Kultur vom 15. bis 17. Jahrhundert: Europa zwischen Renaissance und Frühaufklärung, Rel... |  | Als Reformator der zweiten Generation hat Johannes Calvin (1509–1564) womöglich mehr Wirkungsgeschichte erzielt als Martin Luther (1486-1546), weil der protestantische Glaube erst vermittelt über Calvin und den Calvinismus, vertrieben aus Frankreich und dort nur noch als Minderheit der Hugenotten vertreten, über die Niederlande in die Neue Welt gelangt ist und der Calvinismus bis heute den Protestantismus der Vereinigten Staaten von Amerika ... |
 | 95 Thesen - sie haben die Welt verändert. Am 31. Oktober 1517 setzte sie der Wittenberger Mönch Martin Luther in Umlauf und löste eine Weltrevolution des Glaubens aus. Dabei hat sich im Zeitalter der Reformation mehr verändert als nur die konfessionelle Landschaft Europas.
Mit einem Paukenschlag beendet sie das Mittelalter und bereitet den Weg in die Neuzeit. Sie sprengt die religiöse Einheitlichkeit des christlichen Europa und leitet über... |  | Insbesondere in Zeiten, wo die römisch-katholische Kirche wiederum meint, sich (noch) weiter nach rechts und in Richtung fundamentalistischer Strömungen hin orientieren zu müssen ("opus Dei", "Pius-Bruderschaft" etc.), wie es das Jahr 2009 und die fragwürdigen Äußerungen "unseres" Papstes verdeutlichen, ist es wichtiger denn je, sich mit der Geschichte der sog. Ketzer zu beschäftigen und zu sehen, wie die "eine heilige christliche Kirche" ... |
 | Sind die karolingischen Bischofssitze des sächsischen Stammesgebiets in Bremen, Halberstadt, Hamburg, Hildesheim, Minden, Münster, Osnabrück, Paderborn und Verden zwischen 800 und 1200 n.Chr. nach einem einheitlichen Plan gegründet worden oder nicht? Das ist die leitende Forschungsfrage dieser voluminösen, großformatigen und reich bebilderten Kieler Dissertation. Dazu vergleicht der Autor insbesondere die Standortwahl, eventuelle Vorgänger... |  | Diese didaktische FWU-DVD stellt anhand bedeutender Kirchen in Deutschland die wichtigsten Bau- und Stilelemente der Gotik vor und erklärt ihre Funktionen, insbesondere: Aspekten der gotischen Architektur: (1) Grundrisse gotischer Kirchen, (2) Raumwirkung, Gewölbe und Buntglasfenster, (3) Strebewerk und Portale, (4) Fassade und Außenbau. Die Gotik verbreitete sich ab dem Hochmittelalter von Frankreich ausgehend über ganz Europa. Die Kathedral... |
 | Kurt Flasch gibt ins seinem Buch einen kundigen und detaillierten Überblick über philosophische Konflikte von Augustin bis Voltaire. Zweifellos ist das Buch gut lesbar geschrieben, man darf aber dennoch nicht glauben, es sei eine leichte Lektüre. Es setzt nämlich ein intensives philosophisches Interesse voraus und argumentiert mit komplizierten Debatten zwischen vergangenen Geistesgrößen, auch solchen, die dem Nichtfachmann kaum vertraut se... |  | Dieses Buch des philosophischen Literaten und literarischen Philosophen Ludwig Marcuse ist erstmals 1935 erschienen und wendet sich em Gründer des Jesuitenordens zu. 1539 wird die "Gesellschaft Jesu / Societas Jesu" von Ignatius von Loyola und Pariser Mitstudenten gegründet, 1540 schon wird sie von Papst Paul III. als Orden bestätigt und entwickelt sich alsbald zur antireformatorischen Kampftruppe des Papstes schlechthin. Ignatius von Loyola Ã... |
 | Kurt Flasch gibt auf knapp 800 Seiten einen ausführlichen Überblick über "Das philosophische Denken im Mittelalter", indem er zunächst zusammenfassend die Situation zu Beginn des Mittelalters (Teil I) und den Beginn der mittelalterlichen Philosophie bis ins 10. Jahrhundert darstellt; danach werden das 11. bis 15. Jahrhundert jeweils systematisch als Epoche behandelt (Teil II), woran sich eine abschließende Darstellung des Auf- und Umbruchs i... |  | Diese 2-bändige, voluminöse, im Preis-Leistungs-Verhältnis günstige Philosophiegeschichte zeigt die Entwicklung des philosophischen Denkens von den Anfängen bei den Griechen bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts so auf, dass sie ohne besondere philosophische Vorkenntnisse nachvollzogen werden kann. Dabei sollen insbesondere die großen Zusammenhänge und Entwicklungslinien von einem kritizistischen Standpunkt her deutlich werden. Querverwei... |
 | Dieser gut lesbare und in der 3. Aufl. auf den neuesten Forschungsstand gebrachte Band 21 der EdG behandelt die Epoche des Investiturstreits umfassend und nicht nur auf den „eigentlichen“ Streit zwischen Heinrich IV und Gregor VII bezogen. Vielmehr wird die gesamte Entwicklung des Konflikts von Heinrich III bis zum Wormser Konkordat aufbereitet. Der Machtkampf zwischen weltlicher und geistlicher Macht wird entsprechend des Ansatzes der Reihe ... |  | Dieser wunderbare Bild- und Textband zur Klosterinsel Reichenau ist soeben in aktualisierter Neuauflage erschienen. Die Reichenau ist die größte Insel im Bodensee, sie liegt im westlichen Teil des Bodensees, dem Untersee, zwischen Konstanz und Radolfzell. Sie ist 4,5 Kilometer lang und 1,5 Kilometer breit. Die Insel ist über einen 1838 aufgeschütteten Damm mit dem Festland verbunden. Nicht nur das milde Klima und der Gemüseanbau, sondern vor... |